Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
020/2023 - Stadtrat
Beratungsfolge ...
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
|
|
Stadtrat Wernigerode
|
Vorberatung
|
|
|
30.03.2023
|
abgelehnt
|
||
|
|
Ortschaftsrat Benzingerode
|
Vorberatung
|
|
|
11.04.2023
|
|||
|
|
Ortschaftsrat Reddeber
|
Vorberatung
|
|
|
19.04.2023
|
|||
|
|
Ortschaftsrat Schierke
|
Vorberatung
|
|
|
|
Ausschuss für Schule, Kultur und Sport
|
Vorberatung
|
|
|
|
Ordnungsausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
|
Bau- und Umweltausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
|
Wirtschafts-, Digitalisierung- und Liegenschaftsausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
|
Ortschaftsrat Minsleben
|
Vorberatung
|
|
|
|
Ortschaftsrat Silstedt
|
Vorberatung
|
|
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
|
Stadtrat Wernigerode
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag ...
Der Stadtrat beschließt, dass die Stadtverwaltung Wernigerode beauftragt wird, die unten mit Varianten 1-4 genannten Möglichkeiten zum Aufladen elektrischer Fahrzeuge mit eigenem Hausstrom durch einfaches und sicheres Überbrücken der Distanz zwischen Hauswand und Elektrofahrzeug per Kabel zu ermöglichen.
Variante 1: vorhandener Regenwasserkanal im Bürgersteig
Nach dem Öffnen des Deckels lässt sich das Ladekabel hineinlegen und so als Kabelkanal nutzen.
Diese Art Regenkanäle sind z.B. im Heideviertel vielfach vorhanden.
Variante 2: Kabelkanal wie Regenwasserkanal
Ein metallener Kasten führt quer zum Bürgersteig von der Hauswand bis zur Gosse. Der Deckel lässt sich öffnen, das Kabel hineinlegen, Deckel zu und das Auto kann geladen werden.
Der Kanal schließt mit dem umgebenen Pflaster nach oben bündig ab, deshalb gibt es keine Behinderung für den Fußgängerverkehr auf dem Bürgersteig.
Variante 3: Kabelbrücke, praktisch für Mieter
Kabelbrücken sehen wir bei jedem Stadtfest im Einsatz, jedem ist die Funktionsweise bekannt. Kabel auf den Boden legen und Kabelbrücke darüber, schon fertig.
Nicht sehr hohe Kabelbrücken (<= 4cm) mit geschwungenem Querprofil sind problemlos mit Rollstuhl und Rollator passierbar, weil nur maximal gut halb so hoch wie die Kabelbrücken, die wir alle von diversen Stadtfesten aus dem Stadtbild her kennen. Gelb-schwarze Markierung wäre sinnvoll.
Variante 4: Galgen zur Kabelführung, z.B. über den Gehsteig in 2m Höhe
Wo wegen Hindernissen die Varianten 1 bis 3 nicht funktionieren, kann evtl. mit einer Galgenkonstruktion als Kabeltrasse das zu ladende Fahrzeug von oben erreicht werden.
Die lichte Höhe unter der Konstruktion soll 2m nicht unterschreiten, um den ungehinderten Durchgang zu gewährleisten.
Die Konstruktion soll im Regelfall nicht fest verbaut, sondern klappbar, schwenkbar oder zum Einhängen sein und nur zum Laden in Position gebracht werden.
Die technische Ausführung obliegt dem Hauseigentümer, bzw. bei Variante 3 dem Nutzer. Allein die Praktikabilität zählt. Sicherheit steht obenan.
Finanzielle Auswirkungen ...
Art der Aufgabe:
| |||
X | Freiwillige Aufgabe |
| Pflichtaufgabe |
Finanzielle Auswirkungen:
Buchungsstelle/Maßnahmen-Nr.:
X | keine finanziellen Auswirkungen | EUR |
| Gesamteinnahmen* in Höhe von: | EUR |
| Gesamtausgaben* in Höhe von: *Bei unbefristeten/lfd. Angelegenheiten ist die Jahresangabe erforderlich! | EUR |
|
| Mittel stehen im laufenden HH zur Verfügung | |||||
| keine |
| einmalige |
| Laufende Folgekosten/-leistungen i.H.v. | EUR/Jahr |
|
|
|
|
| (Auswirkungen i.d. Folgejahren einschätzen, ggf. detaillierte in Anlage) |
Nachhaltigkeitseinschätzung nach dem Augsburger Modell:
Bei der Anwendung der Nachhaltigkeitseinschätzung handelt es sich um eine Übergangslösung, die als Lernprozess zu verstehen ist, bis mit dem Stadtentwicklungskonzept eigene Wernigeröder Leitlinien genutzt werden können.
| fördernd | kein Effekt | hemmend |
|
| fördernd | kein Effekt | hemmend |
Ökologische Zukunftsfähigkeit | Bitte ein „x“ eintragen |
| Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit | Bitte ein „x“ eintragen | ||||
Ö1. Klima schützen Begründung: Durch Vermeidung von schädlichen Abgasen und CO2 | X |
|
|
| W1. Wernigerode als Wirtschaftsstandort stärken Begründung: E-Mobilität leichter verbreiten | X |
|
|
Ö2. Energie- und Materialeffizienz verbessern Begründung: Es benötigt keine teuren öffentlichen Ladesäulen | X |
|
|
| W2. Leben und Arbeiten verknüpfen | X |
|
|
Ö3. Biologische Vielfalt erhalten und entwickeln Begründung: Durch Vermeidung von schädlichen Abgasen und CO2 | X |
|
|
| W3. Soziales und ökologisches Wirtschaften fördern Begründung: Durch Vermeidung von schädlichen Abgasen, Verbesserung der Luftqualität | X |
|
|
Ö4. Natürliche Lebensgrundlagen Bewahren Begründung: Vermeidung von schädlichen Abgasen, Verbesserung der Luftqualität | X |
|
|
| W4. Finanzen nachhaltig generieren und einsetzen Begründung: Es benötigt keine teuren öffentlichen Ladesäulen | X |
|
|
Ö5. Ökologisch mobil sein für alle Ermöglichen Begründung: Elektroautos können unkompliziert mit dem günstigen eigenen Hausstrom aufladen werden. | X |
|
|
| W5. Flächen und Bebauung nachhaltig entwickeln und gestalten Begründung: Vermeidung von aufwendigen Straßenumbaumaßnahmen | X |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Soziale Zukunftsfähigkeit |
|
|
|
| Kulturelle Zukunftsfähigkeit |
|
|
|
S1. Gesundes Leben ermöglichen Begründung: Durch Vermeidung von schädlichen Abgasen, Verbesserung der Luftqualität | X |
|
|
| K1. Wernigerode als selbstbewusste Mittelstadt begreifen Begründung: Bürger*innen und Touristen mögen saubere Luft | X |
|
|
S2. Bildung ganzheitlich leben Begründung: Wertvolle Ressourcen nachhaltig verwenden | X |
|
|
| K2. Werte reflektieren und vermitteln
|
| X |
|
S3. Sicher leben - Risiken minimieren Begründung: Durch Vermeidung von schädlichen Abgasen, Verbesserung der Luftqualität | X |
|
|
| K3. Vielfalt leben
|
| X |
|
S4. Allen die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen Begründung: Teilhabe an der Elektromobilität | X |
|
|
| K4. Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement stärken und weiterentwickeln |
| X |
|
S5. Sozialen Ausgleich schaffen Begründung: Vermeidung von Belästigung durch Emissionen | X |
|
|
| K5. Kunst und Kultur wertschätzen
|
| X |
|
Sachverhalt ...
Begründung:
Die Europäische Union hat Ende Oktober 2022 beschlossen, dass in der EU ab 2035 nur noch PKW und kleine Nutzfahrzeuge ohne Ausstoß von Klimagasen neu zugelassen werden dürfen. Wie schon erkennbar, steigen die Zulassungen für E-Autos an.
Unser Antrag soll die Bürger dabei unterstützen, ihre Elektroautos unkompliziert mit dem günstigen eigenen Hausstrom aufladen zu können. Das entschärft die Probleme mit teuren öffentlichen Ladesäulen erheblich und erspart enorme Kosten.
Dieser Antrag soll allen Bürgern durch vier nutzbare Varianten helfen, bei denen zwischen der eigenen Hauswand und dem eigenen Elektroauto noch eine Distanz (z.B. Bürgersteig) zu überwinden ist und Rechte Dritter (Öffentlichkeit) betroffen sind.