Inhalt

12. Internationales Johannes-Brahms-Chorfestival vom 5. bis 9. Juli 2023

Wernigerode wird sich als Zentrum internationaler Chormusik und Treffpunkt von Chorenthusiasten vom 5. bis zum 9. Juli 2023 präsentieren.

Johannes-Brahms-Chorfestival 2019
Johannes-Brahms-Chorfestival 2019


Herzlich Willkommen zum 12. Internationalen Johannes-Brahms-Chorfestival & Wettbewerb in Wernigerode. In sommerlicher Atmosphäre werden 27 Chöre aus 14 Nationen vom 5. bis 9. Juli 2023 festliche Konzerte, spannende Wettbewerbe und internationale Vielfalt präsentieren. Das Festival ist eine Einladung an Wernigerode und Umgebung, fünf Tage lang großartige Chormusik gemeinsam zu erleben.

Seit 1999 ist der Internationale Johannes-Brahms-Chorwettbewerb & Festival ein Publikumsmagnet für Chöre und Musikgruppen aus aller Welt. Die bunte Stadt am Harz überzeugt nicht nur durch ihren einzigartigen Charme mittelalterlicher Baukunst sondern auch durch seine musikalische Ausprägung: drei renommierte Chöre Deutschlands stammen aus dem kleinen Ort am Harz.

Das historische Rathaus und die vom Fachwerk geprägte Innenstadt Wernigerodes geben dem Festival eine einmalige Kulisse. Gleichzeitig sorgen engagierte Bewohner der Stadt als freiwillige Chorbetreuer für eine familiäre Atmosphäre.

Durch die familiäre Umgebung, die wunderschöne Kulisse und die internationale Vielfalt zählt das Festival inzwischen zu den beliebtesten Veranstaltungen von INTERKULTUR.

Die Programmhefte sind da!

Die druckfrischen Programmhefte zum 12. Chorfestival sind am 28. Juni eingetroffen. Auf 116 Seiten können Sie genussvoll in das Festivalgeschehen eintauchen und schmökern: Von Programmabläufen über Zeitpläne bis hin zu Wettbewerbsabläufen und interessanten Infos über die Jury und die teilnehmenden Chöre – hier gibt es jede Menge zu entdecken.

Das Programmheft wurde in Zusammenarbeit mit der Harzdruckerei erstellt und angefertigt. Ab sofort ist es in der Wernigerode Tourist Information Wernigerode für einen kleinen Beitrag von 2 Euro erhältlich. Natürlich liegen die Hefte auch bei allen Veranstaltungen bereit.

Junge Dirigenten zeigen Zukunft der Musik

Vom 1. bis 4. Juli 2023 findet in Zusammenarbeit mit der Stadt Wernigerode und dem Landesgymnasium für Musik ein Internationales Chorleiterseminar statt. Erwartet werden 15 internationale aktive und hospitierende Teilnehmende aus zwölf Ländern. Diese erarbeiten gemeinsam mit den Dozierenden Chorwerke aus aller Welt.

Das Seminar wird von Professorin und Chordirigentin Dr. Beverly Shangkuan-Cheng (Philippinen) und Chordirigent Primož Kerštanj (Slowenien) geleitet. Studiochor ist einer der bekanntesten Jugendchöre Deutschlands, der Rundfunk-Jugendchor Wernigerode (RJC) unter Leitung von Robert Göstl.

Das Abschlusskonzert des Chorleiterseminars, bei dem die Teilnehmenden ihre Arbeit gemeinsam mit dem RJC präsentieren, findet am 4. Juli – dem Vorabend des Brahms-Festivals – unter dem Namen Konzert junger Dirigenten im Konzerthaus Liebfrauen statt. Einlass ist 17.30 Uhr, Beginn 18.00 Uhr. Tickets sind in der Tourist Information Wernigerode und an der Abendkasse erhältlich oder unter dem unten angefügten Ticketlink.

Wettbewerb samt Publikumsliebling

Die vier international renommierten Chordirigentinnen und Chordirigenten Dr. Beverly Shangkuan-Cheng von den Philippinen, Primož Kerštanj aus Slowenien, Axel Pfeiffer aus Deutschland und Mathew Wright aus Großbritannien werden die Auftritte der Teilnehmerchöre während des Wettbewerbs in den unterschiedlichen Kategorien bewerten.

Alle Wettbewerbe werden im Konzerthaus Liebfrauen ausgetragen. Der erste musikalische Wettstreit findet am Donnerstag von 11.00 bis 13.00 Uhr statt. Am Freitag kann man von 11.00 bis 12.30 Uhr und von 19.30 bis 21.00 Uhr den Chören lauschen. Weiter geht der Wettbewerb am Samstag von 09.30 bis 12.15 Uhr. Von 16.00 bis 18.00 Uhr kämpfen die besten Musikerinnen und Musiker an diesem Tag um den Großpreis. Der Eintritt ist frei.

Auch die Festivalbesucher selbst können zur Jury werden, indem sie für ihren Lieblingschor abstimmen. Dafür suchen Sie sich am Samstag, 8. Juni einfach Ihren favorisierten Chor auf den bereitliegenden Stimmzetteln heraus, der Sie während der letzten Tage besonders musikalisch oder künstlerisch beeindruckt hat. Wahlurnen stehen im Konzerthaus Liebfrauen sowie auf dem Marktplatz bereit. Nach Auszählung der Stimmen wird der Publikumsliebling direkt bei der Preisverleihung um 19 Uhr auf dem Marktplatz Wernigerode verkündet.

Den Ticketlink finden Sie unten.

Chorparade am Donnerstag – Die Stadt wird bunt

Die Chorparade ist ein absoluter Programmhöhepunkt aller Brahms-Festivals, welches man auf keinen Fall verpassen sollte. Tauchen Sie ein in dieses bunte Spektakel, das am Donnerstag, 6. Juli um 17.30 Uhr beginnt. Die Parade führt die Sängerinnen und Sänger vom Harzer Kultur und Kongresshotel über den Nicolaiplatz Richtung Markt. Sie können sich auf eine mitreißende Mischung aus Musik, Gesang, fröhlicher Stimmung, prächtiger Kostüme, schillernder Dekoration und einer mitreißenden Atmosphäre freuen, die die Luft erfüllt. Nehmen Sie sich Zeit, um die Chöre zu bewundern, während sie vorbeiziehen und seien Sie dabei, wenn die Innenstadt international erstrahlt.

Dieses unvergessliche Ereignis ist eine kostenlose Veranstaltung, die für jedermann zugänglich ist. Es lohnt sich, pünktlich vor Ort zu sein, um sich einen guten Platz entlang der Route zu sichern. Auf dem Markt angekommen, begrüßt Oberbürgermeister Tobias Kascha die Sängerinnen und Sänger und eröffnet damit feierlich das Festival. 

Festlicher Auftakt: Start des 12. Internationalen Johannes-Brahms-Chorfestivals & Wettbewerbs mit dem MDR Rundfunkchor

Am Mittwoch, 5. Juli startet das 12. Internationale Johannes-Brahms-Chorfestival & Wettbewerb mit dem festlichen Eröffnungskonzert. Der MDR Rundfunkchor lädt zu einem Abend mit Messen, Psalmen, Hymnen. Den Ticketlink finden Sie unten.

Dankeschön an Alle

Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an die zahlreichen Helferinnen und Helfer im Hintergrund. Hier sind besonders die Chorbetreuerinnen und Chorbetreuer zu nenne. Sie kümmern sich darum, dass die Chöre pünktlich zu den Wettbewerben erscheinen und sich in Wernigerode gut zurechtfinden. Auf diese Weise hat jeder Teilnehmende einen direkten Ansprechpartner, der ihnen bei allen Anliegen zur Seite steht, damit sie sich voll und ganz auf ihren Wettbewerb konzentrieren können. "Wir möchten allen Ehrenamtlichen ein großes Dankeschön aussprechen", sagt Silvia Lisowski, Veranstaltungsorganisatorin. "Sie sorgen für einen reibungslosen Festivalablauf und eine herzliche familiäre Atmosphäre."

Brahms Festival setzt auf erfolgreiche Kooperationen

„Wir haben das große Glück, enge Partnerschaften mit Sponsoren zu pflegen, die den Chören und Besuchern eine unvergessliche Zeit beim 12. Internationalen Johannes-Brahms-Festival ermöglichen“ freut sich Wernigerodes Oberbürgermeister Tobias Kascha.

„Durch die enge Zusammenarbeit mit Firmen und Institutionen kann das Festival nicht nur musikalisch brillieren, sondern auch ein breites Publikum anziehen und die wunderschöne Stadt Wernigerode in den Fokus rücken. Ein herzliches Dankeschön geht daher an den Hauptsponsor Stadtwerke Wernigerode GmbH sowie an: Land Sachsen-Anhalt, Lotto Toto GmbH Sachsen-Anhalt, Hasseröder Brauerei, Sparkassenstiftung der Kreissparkasse Wernigerode, Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Wernigerode GmbH, GP Papenburg Hochbau GmbH, Harzdruckerei GmbH, Glasmanufaktur Harzkristall GmbH, Hasseröder Ferienpark Wernigerode GmbH & Co KG, Harzer Mineralquelle Blankenburg GmbH, Industriebau Wernigerode GmbH, Kraut Sicherheitstechnik GmbH, Eternity Technologies Manufacturing GmbH, Lions-Club Wernigerode 'Anna zu Stolberg', Medien-Service-Harz-Börde GmbH, Wiecker – Conditorei Café Catering, Autohaus Wille GmbH, Harzer Verkehrsbetriebe GmbH, Nosa GmbH und Bürgerpark Wernigerode.“

Brahms – Der Namensträger des internationalen Chorfestivals und Wettbewerb

Lassen Sie uns einen Blick auf Johannes Brahms werfen, der von 1833 bis 1897 lebte und das internationale Musikgeschehen nachhaltig prägte. Wettweitbekannt für seine herausragenden Fähigkeiten als Komponist, Pianist und Dirigent zählt er zweifellos zu den größten Musikern Deutschlands.

Diese einzigartige musikalische Ära, die von leidenschaftlicher Ausdruckskraft und emotionaler Tiefe geprägt ist, hat dazu geführt, den musikalischen Schwerpunkt der Johannes-Brahms-Festivals und Wettbewerbe dem Komponisten und weiteren Romantikern des 19. Jahrhunderts zu widmen.

Veranstaltungsübersicht

Wir laden alle Besucher ein, Teil dieser musikalischen Reise zu werden und die Schönheit der Romantik zu entdecken. Zu erleben sind dabei vielfältige musikalische Angebote für die ganze Familie. Hier unsere Prgrammhöhepunkte im Überblick. Tiefgründigere Einblicke liefert das Programmheft. Weitere Informationen finden Sie zudem auf https://www.interkultur.com/de/

Tickets Prologkonzert 4. Juli   Tickets Eröffnungskonzert 5. Juli  Tickets Galakonzert 6. Juli


 

Sponsoren Website 2
Sponsoren Website 2