Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Der Stadtrat beschließt die Richtlinie zur Förderung des Lastenradverkehrs in Wernigerode im Rahmen der Verwendung des Wernigeröder Klimafonds.  

                                        

Reduzieren

 

Art der Aufgabe:

 

X

Freiwillige Aufgabe

 

Pflichtaufgabe

 

Finanzielle Auswirkungen:

 

Buchungsstelle/Maßnahmen-Nr.: 5.6.1.01.5318000

 

 

keine finanziellen Auswirkungen

EUR

 

Gesamteinnahmen* in Höhe von:

EUR

X

Gesamtausgaben* in Höhe von: 

*Bei unbefristeten/lfd. Angelegenheiten ist die Jahresangabe erforderlich!

                              16.700 EUR

 

 

X

Mittel stehen im laufenden HH zur Verfügung

 

keine

 

einmalige

X

Laufende Folgekosten/-leistungen i.H.v.

16.700 EUR/Jahr

 

 

 

 

 

(Auswirkungen i.d. Folgejahren einschätzen, ggf. detaillierte in Anlage)

 

 

 

 

 

 

Nachhaltigkeitseinschätzung nach dem Augsburger Modell:

Bei der Anwendung der Nachhaltigkeitseinschätzung handelt es sich um eine Übergangslösung, die als Lernprozess zu verstehen ist, bis mit dem Stadtentwicklungskonzept eigene Wernigeröder Leitlinien genutzt werden können.

 

 

rdernd

kein Effekt

hemmend

Ökologische Zukunftsfähigkeit

Bitte ein „x“ eintragen

Ö1. Klima schützen

 

X

 

 

Ö2. Energie- und Materialeffizienz verbessern

 

X

 

 

Ö3. Biologische Vielfalt erhalten und entwickeln

 

X

 

Ö4. Natürliche Lebensgrundlagen

bewahren

X

 

 

Ö5. Ökologisch mobil sein für alle

ermöglichen

X

 

 

 

rdernd

kein Effekt

hemmend

Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit

Bitte ein „x“ eintragen

W1. Wernigerode als Wirtschaftsstandort stärken

 

X

 

W2. Leben und Arbeiten verknüpfen

 

 

X

 

W3. Soziales und ökologisches

Wirtschaften fördern

 

X

 

W4. Finanzen nachhaltig generieren und einsetzen

X

 

 

W5. Flächen und Bebauung nachhaltig entwickeln und gestalten

 

X

 

 

Soziale Zukunftsfähigkeit

Bitte ein „x“ eintragen

S1. Gesundes Leben ermöglichen

 

X

 

 

S2. Bildung ganzheitlich leben

 

 

X

 

S3. Sicher leben - Risiken minimieren

 

 

X

 

S4. Allen die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen

X

 

 

S5. Sozialen Ausgleich schaffen

 

X

 

 

Kulturelle Zukunftsfähigkeit

Bitte ein „x“ eintragen

K1. Wernigerode als selbstbewusste

Mittelstadt begreifen

X

 

 

K2. Werte reflektieren und vermitteln

 

X

 

 

K3. Vielfalt leben

 

X

 

 

K4. Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement stärken und weiterentwickeln

 

X

 

K5. Kunst und Kultur wertschätzen

 

 

X

 

 

                                           

Reduzieren

Begründung:

In Kommunen und im kommunalen Umfeld liegen große Potenziale zur Minderung von Treibhaus­gas­emissionen. Auch die Anpassung an den Klimawandel und seine Folgen muss aufgrund der kleinräumig sehr differenzierten Folgen in erster Linie auf lokaler-regionaler Ebene erfolgen. Um diesen Hand­lungs­spielraum zu nutzen und die bisherigen Leistungen im Klimaschutz bzw. bei der Klima­anpas­sung, die bereits gesteckten Ziele sowie aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse auf­zu­greifen,rdert die Stadt Wernigerode mit dem Klimafonds Maßnahmen und Projekte zum Klima­schutz und zur An­pas­sung an die Folgen des Klimawandels nach Maßgabe der jeweiligen Richtlinien. Ziel ist es, die Anreize zur kostengünstigen Er­schlie­ßung von Min­derungs- sowie Adaptionspotenzialen im kommunalen Umfeld zu verstärken, um die Treibhaus­gas­min­de­rung zu beschleunigen und die Anpassung an sich ändernde klimatische Bedingungen voran zu treiben.

 

Ein großer Teil des Ausstoßes von Kohlenstoffdioxid, dem bedeutendsten Treibhausgas, ist in der Stadt Wernigerode auf den Verkehr und insbesondere das hohe Aufkommen des motorisierten Individual­verkehrs zurück zu führen. Zusätzlich belastet dieser das Stadtklima durch Stickoxide und Feinstaub. Klima-, aber auch umwelt- und gesundheitspolitisch ist es daher not­wendig, den Umstieg auf nachhaltige Formen der Mobilität zu fördern und zu fordern. Dazu soll in Wernigerode der Umwelt­verbund insgesamt gestärkt und nach Maßgabe dieser Richtlinie insbesondere der Radverkehr gefördert werden.

 

Lastenfahrder und Fahrradanhänger bergen erhebliche Potentiale, in einer Stadtgesellschaft verschiedene positive Effekte zu erzeugen. Der Transport von Kindern oder Gegenständen kann emissions­freier erfolgen und so auch einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Gleich­zeitig kommen die üblichen Vorteile des Radfahrens (z.B. Befahren durchlässiger Sackgassen oder in Gegenrichtung geöffneter Einbahnstraßen, flexibles Parken) zum Tragen, die zudem eine Minderung von Lärm, Parkplatzsuchverkehr und auch Parkdruck bewirken.

                                                         

Reduzieren

 

 

Gaffert

Oberbürgermeister                                                

nach oben