Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
031/2021 - Stadtrat
Beratungsfolge ...
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
|
|
Stadtrat Wernigerode
|
Vorberatung
|
|
|
15.04.2021
|
zur Kenntnis genommen
|
||
|
|
Bau- und Umweltausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
26.04.2021
|
geändert beschlossen
|
||
|
|
Wirtschafts-, Digitalisierung- und Liegenschaftsausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
27.04.2021
|
ungeändert beschlossen
|
||
|
|
Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
|
Ausschuss für Schule, Kultur und Sport
|
Vorberatung
|
|
|
03.05.2021
|
geändert beschlossen
|
||
|
|
Ordnungsausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
|
Ausschuss für Jugend, Senioren und Soziales
|
Vorberatung
|
|
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
26.05.2021
|
geändert beschlossen
|
||
|
|
Stadtrat Wernigerode
|
Entscheidung
|
|
|
03.06.2021
|
geändert beschlossen
|
Finanzielle Auswirkungen ...
Art der Aufgabe:
| |||
X | Freiwillige Aufgabe |
| Pflichtaufgabe |
Finanzielle Auswirkungen: vorläufig keine
Durch den Beschluss des Konzeptes entstehen zunächst keine Kosten. Durch folgende Einzelmaßnahmen im Fördergebiet können in den kommenden Jahren Kosten auf die Stadt Wernigerode zukommen. Die Stadt Wernigerode hat hierbei einen Eigenanteil i. d. R von 1/3 der Gesamtkosten zu tragen.
Buchungsstelle/Maßnahmen-Nr.:
X | keine finanziellen Auswirkungen | EUR |
| Gesamteinnahmen* in Höhe von: | EUR |
| Gesamtausgaben* in Höhe von: *Bei unbefristeten/lfd. Angelegenheiten ist die Jahresangabe erforderlich! | EUR |
|
| Mittel stehen im laufenden HH zur Verfügung | |||||
| keine |
| einmalige |
| Laufende Folgekosten/-leistungen i.H.v. | EUR/Jahr |
|
|
|
|
| (Auswirkungen i.d. Folgejahren einschätzen, ggf. detaillierte in Anlage) |
Nachhaltigkeitseinschätzung nach dem Augsburger Modell:
Bei der Anwendung der Nachhaltigkeitseinschätzung handelt es sich um eine Übergangslösung, die als Lernprozess zu verstehen ist, bis mit dem Stadtentwicklungskonzept eigene Wernigeröder Leitlinien genutzt werden können.
| fördernd | kein Effekt | hemmend |
|
| fördernd | kein Effekt | hemmend |
Ökologische Zukunftsfähigkeit | Bitte ein „x“ eintragen |
| Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit | Bitte ein „x“ eintragen | ||||
Ö1. Klima schützen
| X |
|
|
| W1. Wernigerode als Wirtschaftsstandort stärken | X |
|
|
Ö2. Energie- und Materialeffizienz verbessern
| X |
|
|
| W2. Leben und Arbeiten verknüpfen | X |
|
|
Ö3. Biologische Vielfalt erhalten und entwickeln |
|
| X |
| W3. Soziales und ökologisches Wirtschaften fördern |
| X |
|
Ö4. Natürliche Lebensgrundlagen bewahren |
|
| X |
| W4. Finanzen nachhaltig generieren und einsetzen |
| X |
|
Ö5. Ökologisch mobil sein für alle ermöglichen | X |
|
|
| W5. Flächen und Bebauung nachhaltig entwickeln und gestalten | X |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Soziale Zukunftsfähigkeit |
|
|
|
| Kulturelle Zukunftsfähigkeit |
|
|
|
S1. Gesundes Leben ermöglichen
| X |
|
|
| K1. Wernigerode als selbstbewusste Mittelstadt begreifen | X |
|
|
S2. Bildung ganzheitlich leben
| X |
|
|
| K2. Werte reflektieren und vermitteln
|
| X |
|
S3. Sicher leben - Risiken minimieren
| X |
|
|
| K3. Vielfalt leben
|
| X |
|
S4. Allen die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen | X |
|
|
| K4. Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement stärken und weiterentwickeln | X |
|
|
S5. Sozialen Ausgleich schaffen
| X |
|
|
| K5. Kunst und Kultur wertschätzen
|
| X |
|
Sachverhalt ...
Begründung:
Die Stadt Wernigerode hat Hasserode mit der oben genannten Gebietsabgrenzung als neues Städtebaufördergebiet beschlossen. Parallel dazu wurde an der Erstellung des vorliegenden Konzeptes gearbeitet. Das ISTEK Hasserode dient als Grundlage zur Inanspruchnahme der neustrukturierten Städtebaufördermittel (Programm: „Wachstum und nachhaltige Erneuerung).
Angesichts der angesprochenen Neuausrichtung der Bund-Länder-Städtebauförderprogramme wurden im Rahmen eines Integrierten Stadteilentwicklungskonzeptes für die Ortslage Hasserode künftige Schwerpunkte untersucht.
Dazu zählen u. a.:
Mobilität
- Gestaltung der Straßen/Wege/Plätze (bis auf die L 100 nach Schierke/Elend) im kommunalen Eigentum
- Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, Fuß- und Radverkehr
- ÖPNV, Bahnhof Hasserode der HSB
Wohnen – Gewerbe – Tourismus
- Darstellung von Konflikten und Synergien
- Beurteilung des Gesamtbildes Wohnen
- Denkmalbereich, u. a. entlang der Friedrichstraße (L 100)
- Entwicklung von Brachen wie der ehemaligen Gartenanlage Schmiedeberg/Nesseltal
- Beurteilung Nahversorgung
Öffentliche Daseinsvorsorge
- Standortqualifizierung der Hochschule Harz zur ggf. verbesserten funktionalen Vernetzung mit der Stadt Wernigerode
- Standortentwicklung Grundschule August-Hermann-Francke
- Sportplatz FC Einheit Wernigerode
Grün- und Freiräume
- Freiraumnutzung, Potenziale Grün/Umweltschutz
- Synergien Stadtgrün und Quartiersvernetzung
- Maßnahmen zur Klimawandelanpassung
Das vorliegende Konzept zeigt neben der Analyse erste Schlüsselmaßnahmen. Die Herausforderungen in Hasserode sowie die Schlüsselmaßnahmen und damit verbundenen städtischen Maßnahmen, Maßnahmen der Bund-Länder-Städtebauförderung aber auch weitere flankierende Maßnahmen korrelieren mit den Programmzielen des Bund-Länder-Programmes „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“. Ein Antrag in dieses Programm wurde daher bereits Ende November 2020 gestellt.
Beteiligung
Neben der politischen Diskussion in den Ausschüssen sowie dem Stadtrat der Stadt Wernigerode und der Integration der zu beteiligenden Fachämter fand auch eine Beteiligung lokaler Akteure im Untersuchungsgebiet statt (Nov. 2020) sowie eine erste Öffentlichkeitsbeteiligung (Feb./März 2021) statt. Die weitere Abwägung der einzelnen Stellungnahmen erfolgt durch die Stadt Wernigerode. Im Wesentlichen sind die Hinweise im Konzept berücksichtigt bzw. lassen sich genannte Handlungserfordernisse aus den Schlüsselmaßnahmen ableiten.