Aktuelles aus dem Stadtforst
Förderung für den Waldumbau
Die Anlage zukunftsfähiger Mischwälder hat insbesondere in den letzten drei Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Vor dem Hintergrund der dramatischen Waldverluste im Harz und der sich abzeichnenden Klimaveränderungen kommt es darauf an schnellstmöglich standortsgerechte und stabile Baumbestände zu pflanzen und zu erziehen.
Die Umsetzung der forstlichen Maßnahmen wird durch die Bereitstellung von Fördermitteln unterstützt. Über verschiedene Förderprogramme werden dazu EU-, Bundes- und Landesmittel für die Waldbesitzer und Forstverwaltungen bereitgestellt. Auch im Stadtwald Wernigerode wurden in den vergangenen Jahren mehrere zehntausend Euro eingesetzt, um Pflanzflächen vorzubereiten, um Pflanzen zu setzen und um Wildschutzzäune zu errichten.
Die letzten geförderten Aufforstungen wurden am Neuen Heeg, an der Viehweide und auf dem Kunstkopf getätigt, bei denen auf über 5 ha ca. 35.000 junge Bergahorne, Traubeneichen und Hainbuchen gepflanzt und vor Wildverbiss geschützt wurden. Das zuständige Amt für Landwirtschaft und Forsten Halberstadt hat dafür aus dem Förderprogramm „Naturnahe Waldbewirtschaftung“ 2021 mehrere zehntausend Euro an die Stadtkasse ausgezahlt.
Projektnummer 9202/21/041
Datum Zuwendungsbescheid 12.05.2021
Maßnahmebeschreibung: Wiederaufforstung von Schadflächen / Pflanzung von Forstjungpflanzen und Zaunbau
Fördersumme: 74.092,88 €
Dieses Vorhaben wurde im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum des Landes Sachsen - Anhalt / EPLR aus den Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gewährt.
ENRD home page | Europäische Netzwerk für die Entwicklung des ländlichen Raums (ENRD) (europa.eu)
Landesportal Sachsen-Anhalt: Startseite
Der Waldbesitzerverband Sachsen-Anhalt, in dem die Stadt Wernigerode Mitglied ist, setzt sich intensiv dafür ein, dass die forstliche Förderung auch in Zukunft erhalten bleibt und mit ausreichenden Geldern ausgestattet wird.
Viehweide Abt. 555 – Traubeneichen mit Hainbuchen
Abt. 582 – Bergahorn - Neue Heeg
Neue Heeg Abt. 560 – Traubeneichen mit Hainbuchen
Text + Fotos: Michael Selmikat // Sachgebietsleiter Stadtforst