Stadt Wernigerode - Stadtbibliothek
Dezernat I Bürgerservice
Amt 40 Schule, Kultur und Sport
Bibliothek
Klint 10
38855 Wernigerode
Aktuelles Stadtbibliothek
Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek Wernigerode, suchen jederzeit nach Praktikanten und Bundesfreiwilligendienstlern.
Zur Stadtbibliothek gehören außerdem die Kinderbibliothek und die Harzbücherei. Alle Einrichtungen verfügen insgesamt über einen Bestand von ca. 85.000 Medien.
Die Stadtbibliothek hält ein Medienangebot bereit, das fast keine Wünsche offen lässt. Darunter sind Romane, Fachbücher, DVDs, Zeitungen, Zeitschriften und Hörbücher. Die Kinderbibliothek spricht mit ihrem Buchbestand Kinder bis etwa 14 Jahren an und bietet darüber hinaus vielseitige Veranstaltungen. Die Harzbücherei als wissenschaftliche Bibliothek besitzt einen großen und einmaligen Bestand an Literatur über den Harz.
Vor allem in der Stadtbibliothek werden aufgeschlossene und motivierte junge Leute als Unterstützung im Ausleihbetrieb gesucht.
Doch bevor die Bücher ausgeliehen werden können, sind noch einige Arbeitsgänge nötig, für die wir helfende Hände auch gut gebrauchen können.
Daneben gibt es noch weitere Tätigkeiten hinter den Kulissen, die dem Besucher eigentlich verborgen bleiben.
Schreiben Sie uns bei Interesse gern über das Kontaktformular auf unserer Website oder rufen Sie an, um einen persönlichen Termin zu vereinbaren.
Kontakt:
Frau Michaela Kriening
Stadtbibliothek
Stellvertretende Leiterin / Erwerbung / Erschließung / BibliothecaPlus / Azubi-Ausbildung
Klint 10
3885 Wernigerode
Anmeldung in der Bibliothek
Neue Leserinnen und Leser sind in der Stadtbibliothek, Kinderbibliothek und Harzbücherei immer herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist jederzeit während der Öffnungszeiten der Hauptstelle unkompliziert möglich.
Bei der Anmeldung ist die Vorlage eines gültigen Personalausweises erforderlich.
Für die Nutzung der Stadtbibliothek wird von Leserinnen und Lesern ab 18 Jahren eine Jahresgebühr in Höhe von 10 Euro erhoben. Für Kinder und Jugendliche bleibt die Nutzung der Stadtbibliothek und Kinderbibliothek kostenfrei.
Inhaber eines Sozialpasses der Stadt Wernigerode zahlen eine Jahresgebühr von 5 Euro.
Unabhängig davon können Kosten entstehen, wenn die in der Benutzungsordnung festgeschriebenen Regeln und Normen nicht eingehalten werden (Überschreitung der Ausleihfrist, Verlust oder Beschädigung entliehener Medien).
Gerne können Sie Ihre Jahresgebühr auch überweisen. Füllen Sie den Überweisungsträger nach folgendem Muster aus:
Begünstigter (Name oder Firma): Stadt Wernigerode
IBAN: DE 21 8105 2000 0100 0008 86
BIC: NOLADE21HRZ
bei (Kreditinstitut): Harzsparkasse
Betrag: 10,00 EUR (5,00 EUR Sozialpassinhaber)
Verwendungszweck: Jahresgebühr Stadtbibliothek 1900088853
(Diesen Verwendungszweck unbedingt angeben, damit wir Ihre Zahlung korrekt zuordnen können!)
Nachdem die Überweisung erfolgt ist, senden Sie uns bitte einen Screenshot an stadtbibliothek@wernigerode.de für die sofortige Freischaltung Ihres Leserkontos.
Details zu weiteren Aspekten der Nutzung regelt die aktuelle Benutzungsordnung.
Medien- & Serviceangebot
Medien- & Serviceangebot
Die Stadtbibliothek verfügt über einen vielseitigen Bestand, der kontinuierlich entwickelt wird. In allen Bereichen stehen insgesamt über 84.000 Medien zur Auswahl.
MEDIENANGEBOT:
- Sachliteratur
- Hobbyliteratur
- Regionalliteratur
- Romane und Erzählungen
- 100 Zeitschriftentitel
- Kinderbücher
- Musik-CDs
- Hörbücher
- Großdruckbücher
- Spielfilme
- Standing Order Spiegel-Bestsellerliste für Belletristik und Sachbücher
Harzbücherei:
Der jetzige Bestand der Harzbücherei umfasst mehr als 33.000 Medieneinheiten. Dazu gehören Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Karten, audio-visuelle und digitale Medien.
SERVICEANGEBOT:
Stadtbibliothek:
- Moderne Bibliothekssoftware
- Elektronische Bibliothekskataloge
- Leseraum mit Informationsbestand
- Internetarbeitsplätze
- Fernleihe über GBV (Verbundkatalog mit über 6 Mio. Titeln)
- Einführungen in die Bibliotheksbenutzung
- Leserwunschliste für Medien
- Veranstaltungen und Autorenlesungen
Kinderbibliothek:
- Buch- und Autorenlesungen
- Mitwirkung an Projekttagen
- Bibliotheksführungen
- Mitgestaltung einer Lesenacht
- Quizveranstaltung und vieles mehr
- Kontakte zu Schulen und Kindergärten
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen
Anmeldung:
Bei der Anmeldung ist die Vorlage eines gültigen Personalausweises erforderlich. Für Nutzer, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, wird für die Nutzung eine Jahresgebühr in Höhe von 10 Euro erhoben.
Ausleihe:
Jedermann kann die Stadtbibliothek benutzen und Bücher, Zeitschriften und Tonträger (im Folgenden Medieneinheiten genannt) - mit Ausnahme der Präsenzbestände - entleihen. Die Ausleihe ist abgesehen von der Jahresgebühr kostenlos, Gebühren für Versäumnisse, Beschädigungen oder besondere Dienstleistungen werden nach der Gebührenordnung erhoben.
Benutzerkonto:
Im BibliothecaOPEN können Sie Einsicht in Ihr persönliches Benutzerkonto nehmen, Medien selbstständig verlängern oder Vorbestellungen durchführen.
Benutzungsordnung:
Die Anmeldung und Mitgliedschaft in der Stadtbibliothek ist durch eine Benutzungsordnung geregelt. Diese erkennen sie mit der Unterschrift bei ihrer Anmeldung an.
Die Benutzungsordnung ist in den Räumen der Bibliothek ausgehängt und online unter Downloads einsehbar.
Bibliotheksausweis:
Den Bibliotheksausweis erhalten sie bei der Anmeldung. Er ist bei jeder Ausleihe vorzulegen und ist nicht übertragbar und personengebunden.
Fernleihe:
Im Bestand der Bibliothek nicht vorhandene Medien können gegen Gebühr aus anderen Bibliotheken beschafft werden.
Gebühren:
Die geltenden Gebühren sind der Gebührenordnung zu entnehmen.
Internet:
Die Nutzung des Internets ist an den bereitgestellten PCs nach Anmeldung kostenlos möglich. Jugendliche unter 18 Jahren benötigen die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten. Die Nutzung persönlicher Software (USB-Sticks) ist nicht erlaubt.
Katalog:
Im Katalog BibliothecaOPEN finden sie den Gesamtbestand der Bibliothek. Hier können Sie online recherchieren, Medien vormerken oder die Leihfrist ausgeliehener Medien verlängern.
Kontakt:
Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen zu den Öffnungszeiten gern persönlich zur Verfügung. Sie erreichen uns auch telefonisch oder per E-Mail über das Kontaktformular oder unter stadtbibliothek@wernigerode.de.
Kopiermöglichkeiten:
Es besteht die Möglichkeit Kopien anzufertigen. Die dafür anfallenden Kosten regelt die Gebührenordnung der Bibliothek.
Leihfristen:
Die reguläre Ausleihfrist beträgt 4 Wochen. Für Zeitungen, Zeitschriften und Spielfilme gilt eine Ausleihfrist von 2 Wochen. Entliehene Medien sind unaufgefordert fristgerecht zurückzugeben.
Mahnungen:
Nach Ablauf der Leihfrist wird gebührenpflichtig gemahnt. Die Höhe der Gebühren entnehmen Sie bitte der Gebührenordnung. Diese Gebühren entstehen unabhängig davon, ob die Bibliothek eine Rückgabe angemahnt hat oder nicht.
Medienbestand:
Die Stadtbibliothek verfügt über einen vielseitigen Bestand, der kontinuierlich entwickelt wird. Zur Auswahl stehen über 80.000 Medien. Sie finden Sachliteratur zu allen Gebieten, Nachschlagewerke, Kinderbücher, einen Jugendbuchbestand, Romane und Erzählungen vom Bestseller bis zum Klassiker, Musik aller Genres, Spielfilme, ca.100 verschiedene Zeitschriftentitel, Hörbücher und vieles mehr.
Öffnungszeiten:
Stadtbibliothek:
Kinderbibliothek:
Harzbücherei:
15.00 - 18.00 Uhr
15.00 - 18.00 Uhr
Onleihe:
Voraussetzung für die Teilnahme an der Onleihe ist die persönliche Anmeldung in der Stadtbibliothek Wernigerode. Danach kann man unter folgendem Link digitale Medien ausleihen.
Nähere Informationen finden sie unter: OnLeihe Sachsen-Anhalt: biblio24.de
BibliothecaOPEN:
BibliothecaOPEN verzeichnet den Bestand der Medien und bietet die Möglichkeit im Bibliothekskatalog zu recherchieren. Sie können entliehene Medien vormerken, Ihr persönliches Benutzerkonto verwalten, sowie Medien bis einen Tag vor Ablauf der Leihfrist selbstständig verlängern.
Präsenzexemplare:
Der Präsenzbestand ist nicht entleihbar. In unserer Bibliothek sind das Teile des Bestandes der Harzbücherei, die Informationsbestände sowie die jeweils aktuelle Ausgabe einer Zeitschrift in der Stadtbibliothek.
Signatur:
Die Signatur kennzeichnet den Standort eines Mediums in der Bibliothek. Bei der Onlinerecherche wird die Signatur des jeweiligen Mediums immer angezeigt.
Sonderregelung für die Benutzung der Harzbücherei:
Die Abteilung verfügt über eine Spezialsammlung, daher besteht für den Nutzer kein freier Zugang. Näheres regelt die Benutzungsordnung.
Systematik:
Die Bestände sind frei zugänglich und systematisch, d.h. nach Fachgebieten gegliedert, aufgestellt. Somit stehen inhaltsverwandte Bücher nebeneinander. Sollten sie etwas nicht finden, sprechen sie uns einfach an.
Verlängerung:
Die Verlängerung kann - bis einen Tag vor Ablauf der Leihfrist - selbstständig über das persönliche Benutzerkonto vorgenommen werden, wenn das betreffende Medium nicht bereits von einem anderen Leser vorgemerkt wurde. Andere Möglichkeiten stehen Ihnen mit Anruf, Mail, Postweg oder einem traditionellen Bibliotheksbesuch zur Verfügung.
Verlust von Medien:
Der Verlust eines Mediums ist umgehend in der Bibliothek zu melden. Der Benutzer ist zum Ersatz im Wiederbeschaffungswert verpflichtet.
Vorbestellung:
Ausgeliehene Medien können über das persönliche Benutzerkonto oder direkt in der Bibliothek vorbestellt werden.
(Änderungen vorbehalten)