Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
030/2025 - Stadtrat
Beratungsfolge ...
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
|
|
Ausschuss für Personalangelegenheiten
|
Vorberatung
|
|
|
27.03.2025
|
ungeändert beschlossen
|
||
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
24.04.2025
|
|||
|
|
Stadtrat Wernigerode
|
Entscheidung
|
|
|
08.05.2025
|
Finanzielle Auswirkungen ...
Art der Aufgabe:
| |||
X | Freiwillige Aufgabe |
| Pflichtaufgabe |
Finanzielle Auswirkungen:
Buchungsstelle/Maßnahmen-Nr.: 5.7.5.04.5012000/5022000/5032000
| keine finanziellen Auswirkungen | EUR |
| Gesamteinnahmen* in Höhe von: | EUR |
X | Gesamtausgaben* in Höhe von: *Bei unbefristeten/lfd. Angelegenheiten ist die Jahresangabe erforderlich! | 26.300 EUR |
|
X | Mittel stehen im laufenden HH zur Verfügung | |||||
| keine |
| einmalige |
| Laufende Folgekosten/-leistungen i.H.v. | EUR/Jahr |
|
|
|
|
| (Auswirkungen i.d. Folgejahren einschätzen, ggf. detaillierte in Anlage) |
Nachhaltigkeitseinschätzung nach dem Augsburger Modell:
Bei der Anwendung der Nachhaltigkeitseinschätzung handelt es sich um eine Übergangslösung, die als Lernprozess zu verstehen ist, bis mit dem Stadtentwicklungskonzept eigene Wernigeröder Leitlinien genutzt werden können.
| fördernd | kein Effekt | hemmend |
|
| fördernd | kein Effekt | hemmend |
Ökologische Zukunftsfähigkeit | Bitte ein „x“ eintragen |
| Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit | Bitte ein „x“ eintragen | ||||
Ö1. Klima schützen
|
| X |
|
| W1. Wernigerode als Wirtschaftsstandort stärken |
| X |
|
Ö2. Energie- und Materialeffizienz verbessern
|
| X |
|
| W2. Leben und Arbeiten verknüpfen |
| X |
|
Ö3. Biologische Vielfalt erhalten und entwickeln |
| X |
|
| W3. Soziales und ökologisches Wirtschaften fördern |
| X |
|
Ö4. Natürliche Lebensgrundlagen bewahren |
| X |
|
| W4. Finanzen nachhaltig generieren und einsetzen |
| X |
|
Ö5. Ökologisch mobil sein für alle ermöglichen |
| X |
|
| W5. Flächen und Bebauung nachhaltig entwickeln und gestalten |
| X |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Soziale Zukunftsfähigkeit |
|
|
|
| Kulturelle Zukunftsfähigkeit |
|
|
|
S1. Gesundes Leben ermöglichen
|
| X |
|
| K1. Wernigerode als selbstbewusste Mittelstadt begreifen |
| X |
|
S2. Bildung ganzheitlich leben
|
| X |
|
| K2. Werte reflektieren und vermitteln
|
| X |
|
S3. Sicher leben - Risiken minimieren
|
| X |
|
| K3. Vielfalt leben
|
| X |
|
S4. Allen die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen |
| X |
|
| K4. Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement stärken und weiterentwickeln |
| X |
|
S5. Sozialen Ausgleich schaffen
|
| X |
|
| K5. Kunst und Kultur wertschätzen
|
| X |
|
Sachverhalt ...
Begründung:
Aufgrund der Langzeiterkrankung einer Mitarbeiterin Kasse/ Bewirtschaftung im Sachgebiet 40.5 Tourismusbetrieb Schierke soll eine befristete Abwesenheitsvertretung eingestellt werden.
Gemäß Stellenplan verfügt die Schierker Feuerstein Arena über 2 Stellen mit jeweils 20 Stunden und einer Stelle mit anteilig 20 Stunden um die regulären Öffnungszeiten (mit Vor- und Nachbereitung) in der Sommersaison von durchschnittlich 56 Stunden und der Wintersaison von ca. 60 Stunden jeweils ohne zusätzliche Veranstaltungen abzudecken. Da in der Regel die Arena 6 bis 7 Tage geöffnet hat muss sich aus arbeitsrechtlichen Gründen (vorgeschriebene Ruhetage, krank, Urlaub) die Dienstaufteilung zwingend auf mindestens 3 Arbeitskräfte verteilen.
Zu den Aufgaben der Kassenkräfte gehören insbesondere Kassieren, Verleihen, Durchführung des täglichen Kassenabschlusses, Dokumentation der Einnahmen und die Betreuung von Veranstaltungen. In der Sommersaison wird auch das Bistro von den Kassenkräften parallel betrieben. Es erfolgt die Zubereitung und der Verkauf von einfachen Speisen und Getränken. Während der saisonbedingten Umbauarbeiten erfolgt die Mitarbeit im Verleih, im Lager und der Durchführung der saisonbedingten Inventuren.
Der aktuelle langzeitige Ausfall einer Mitarbeiterin während der kompletten Wintersaison war kaum zu kompensieren. Nur durch interne personelle Unterstützung, zahlreiche externe Aushilfskräfte (Dienstleister) und Mehrarbeit der verbliebenen MA konnte dies gelingen. Dies führte jedoch zu einer enormen Belastung und somit auch vermehrt zu krankheitsbedingten Ausfällen bei den anderen Mitarbeiter/innen und einem außerplanmäßigen finanziellen Aufwand für externe Dienstleister. Es hat sich gezeigt, dass der zeitliche Aufwand, um kurzfristig Aushilfen zu engagieren, enorm hoch war. Die eigentlichen Aufgaben anderer Mitarbeiter/innen, vor allem der Sachgebietsleitung, blieben liegen oder konnten nicht mit der gebotenen Sorgfalt erledigt werden.
Die Sommersaison mit zahlreichen bereits vertraglich gebundenen Angeboten und Veranstaltungen kann nicht ohne die 2. Kassenkraft durchgeführt werden. Öffnungszeiten und Veranstaltungen stehen bereits fest, wodurch die Besetzung dringend notwendig ist, um die Öffnungszeiten mit den entsprechenden Dienstleistungen verlässlich für Besucher (vor allem Touristen) abzusichern. Das betrifft vor allem auch die Wintersaison mit einem viel höherem Besucheraufkommen.
Diese Stelle ist im Stellenplan in der Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer unter dem Produkt 5.7.5.04 Schierker Feuerstein Arena zu finden (Seite 16 „Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer“) zu finden.
Kascha
Oberbürgermeister
Stellenbeschreibung | Stellen-Nr.: 40.5.6.0 |
1. Arbeitsplatzinhaber
Name, Vorname:
| Arbeitszeit: 20 h | Datum der Übernahme des Arbeits-platzes in der aktuellen Ausgestaltung:
|
2. Organisatorische Eingliederung
Funktionsbezeichnung: Kasse u. Bewirtschaftung | Amt/ SG: 40.5
| |
Unterstellt: SGL 40.5
| Unterstellung: -
| |
Vertretung für: 40.5.6.0
| Vertreten von: 40.5.6.0
| |
3. Erforderliche Qualifikation
Benötigte Ausbildung - ggf. zusätzliche Anforderungen (Abschlüsse, Prüfungen, Führerschein etc.)
|
4. Aufgabenbeschreibung
4.1 Kurzdarstellung der wesentlichen Aufgaben
Lfd. Nr. |
|
1.
2.
3. | Kassentätigkeiten Arena u. Parkhaus
Technische Arbeiten Arena – Verkehrssicherung, Umbauphasen zwischen Winter- und Sommerbetrieb
Betreibung Bistro Sommersaison |
4.2 Detaillierte Aufgabenbeschreibung
Lfd. Nr. | Aufgaben mit Arbeitsschritten
(Bei Bedarf werden weitere Seiten automatisch eingefügt!) | Zeit-anteil in % |
Zu 1.
Zu 2.
Zu 3. | Kassentätigkeit
1.1. Arena
Einnahmen
usw.
1.2. Parkhaus, Parkplatz Thälchen, Toiletten
für die Toilettenbenutzung unter Einhaltung der Vorschriften
Arena Bereich Technik
Protokolle
Betreibung Bistro in der Sommersaison
| 70
10
20 |
Summe: | 100 |
5. Erforderliche Fachkenntnisse
Lfd. Nr. |
|
Zu 1.-3. | Dienstanweisung Zahlstellen Infektionsschutz - § 43 Infektionsschutzgesetz |
6. Besondere Befugnisse
(Weisungs- u. Unterschriftsbefugnisse, Handlungsspielräume, etc.)
- Tresorbefugnis Arena - Automatenbefugnis Parkhaus Schierke |
7. Unterschriften
7.1 Bestätigung der Aufgabenübertragung durch die/den Vorgesetzte/n: Ich bestätige die Richtigkeit der Pkt. 1 - 6 dieser Stellenbeschreibung. Die Ausfüllhinweise zu diesem Formular habe ich beachtet. | |
Datum:
| Unterschrift und Funktion des Vorgesetzten
|
7.2 Kenntnisnahme des Arbeitsplatzinhabers: Vorstehende Aufgaben und Befugnisse wurden dem Arbeitsplatzinhaber verbindlich übertragen. Dieser ist verpflichtet in diesem Rahmen eigenständig zu handeln und im Einzelfall auf Weisung des Vorgesetzten dienstlich notwendige Sonderaufgaben zu übernehmen. Eine Ausfertigung/Kopie mit den ausgefüllten Pkt. 1 - 6 habe ich erhalten. | |
Datum:
| Unterschrift des Arbeitsplatzinhabers
|
8. Stellenbewertung
Bewertungsergebnis: EG 4 TVöD | |
Datum:
| Unterschrift Hauptamt
|