Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren
ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Die Stadt Wernigerode beantragt die Mitgliedschaft im Verband Kommunaler Immobilien- und Gebäudewirtschaftsunternehmen VKIG.

                        

Reduzieren
ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

Art der Aufgabe:

 

X

Freiwillige Aufgabe

 

Pflichtaufgabe

 

Finanzielle Auswirkungen:

 

Buchungsstelle/Maßnahmen-Nr.:

 

 

keine finanziellen Auswirkungen

EUR

 

Gesamteinnahmen* in Höhe von:

EUR

X

Gesamtausgaben* in Höhe von: 

*Bei unbefristeten/lfd. Angelegenheiten ist die Jahresangabe erforderlich!

475,00 EUR

 

 

 

Mittel stehen im laufenden HH zur Verfügung

 

keine

 

einmalige

 

Laufende Folgekosten/-leistungen i.H.v.

EUR/Jahr

 

 

 

 

 

(Auswirkungen i.d. Folgejahren einschätzen, ggf. detaillierte in Anlage)

 


Nachhaltigkeitseinschätzung nach dem Augsburger Modell:

Bei der Anwendung der Nachhaltigkeitseinschätzung handelt es sich um eine Übergangslösung, die als Lernprozess zu verstehen ist, bis mit dem Stadtentwicklungskonzept eigene Wernigeröder Leitlinien genutzt werden können.

 

 

fördernd

kein Effekt

hemmend

 

 

fördernd

kein Effekt

hemmend

Ökologische Zukunftsfähigkeit

Bitte ein „x“ eintragen

 

Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit

Bitte ein „x“ eintragen

Ö1. Klima schützen

 

X

 

 

 

W1. Wernigerode als Wirtschaftsstandort stärken

X

 

 

Ö2. Energie- und Materialeffizienz verbessern

 

X

 

 

 

W2. Leben und Arbeiten verknüpfen

 

X

 

Ö3. Biologische Vielfalt erhalten und entwickeln

X

 

 

 

W3. Soziales und ökologisches

Wirtschaften fördern

X

 

 

Ö4. Natürliche Lebensgrundlagen

bewahren

X

 

 

 

W4. Finanzen nachhaltig generieren und einsetzen

 

X

 

Ö5. Ökologisch mobil sein für alle

ermöglichen

X

 

 

 

W5. Flächen und Bebauung nachhaltig entwickeln und gestalten

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Soziale Zukunftsfähigkeit

 

 

 

 

Kulturelle Zukunftsfähigkeit

 

 

 

S1. Gesundes Leben ermöglichen

 

X

 

 

 

K1. Wernigerode als selbstbewusste

Mittelstadt begreifen

X

 

 

S2. Bildung ganzheitlich leben

 

X

 

 

 

K2. Werte reflektieren und vermitteln

 

X

 

 

S3. Sicher leben - Risiken minimieren

 

X

 

 

 

K3. Vielfalt leben

 

X

 

 

S4. Allen die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen

X

 

 

 

K4. Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement stärken und weiterentwickeln

X

 

 

S5. Sozialen Ausgleich schaffen

 

X

 

 

 

K5. Kunst und Kultur wertschätzen

 

 

X

 

                           

Reduzieren
ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Begründung:

Aufgrund der aktuellen und zukünftigen Aufgaben der städtischen / kommunalen Gebäudewirtschaft sowie den notwendigen Maßnahmen im Rahmen der HH-Konsolidierung ist die Mitgliedschaft im VKIG wirtschaftlich und zielführend für die Stadt Wernigerode.

 

Der VKIG

-          ist die einzige Interessensvertretung der kommunalen Gebäudewirtschaften in Deutschland und damit auch der Betriebs-, Werk- und Amtsleiter/innen dieser Gebäudewirtschaften.

-          bündelt und konzentriert das spezifische kommunale gebäudewirtschaftliche Wissen, die Erfahrungen des kommunalen Gebäudemanagements und unterscheidet sich damit von Organisationen, die ihren Schwerpunkt bei der privaten Gebäudewirtschaft sehen.

-          unterstützt mit der klaren Positionierung, dass das kommunale Gebäudevermögen optimal mit einer zentralen Gebäudewirtschaft gesteuert wird, die Argumentation und Arbeit der Gebäudewirtschaftler/innen in den Kommunen.

-          organisiert den interkommunalen Erfahrungsaustausch auf den obersten Führungsebenen. Zugleich bietet er für die operative Steuerungsebene fachliche Unterstützung, Austausch und Öffentlichkeitsarbeit zu ausgewählten Themen. Die Fachgruppen (u.a. Bauen, Betreiberverantwortung) im internen Netzwerk tauschen ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Probleme direkt, ungefiltert und geschützt aus.

-          vertritt zu Sachthemen eindeutige gebäudewirtschaftliche Positionen, die fachlich fundiert sind und auf langjährigen praktischen Erkenntnissen beruhen.

-          Mitgliedsleistungen des VKIG sind unter anderem Leitfäden zum Gebäudemanagement, Workshops zu aktuellen Themen, eine jährliche Fachtagung, Teilnahme am Netzwerk Tixxt, Kooperation mit der KGSt und dem VHW, Anbindung an die Fachkommission „Bau und Betrieb kommunaler Immobilien“ des Deutschen Städtetags, Hospitation und Austausch auf der obersten Führungsebene.

 


Insbesondere sind etablierte Kennzahlensysteme und Handlungsleitfäden für zahlreiche Themen ausschlaggebend für die Mitgliedschaft. Erfahrungen durch die Mitgliedschaft des Landkreises Harz sind (sehr positiv) vorhanden. Als „kleine Gebäudewirtschaft“ wäre die Stadt Wernigerode Vorreiter in den neuen Bundesländern und nimmt dadurch auch bundesweit eine gesonderte Stellung ein.

 

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 475,00 € p.a. und amortisiert sich jährlich durch die zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und das zur Verfügung gestellte Know-How.

                           

Reduzieren
ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

 

 

 

 

 

Gaffert

Oberbürgermeister                           

nach oben