Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Frau Gorr begrüßt Herrn Dorff und Frau Veckenstedt zu diesem Tagesordnungspunkt. Herr Dorff berichtet, dass es für das Schloss Wernigerode sehr wichtig ist, einen barrierefreien Zugang zu erhalten. Unter den Besuchern befinden sich viele im  Alter von 60+ sowie Familien mit Kleinst- und Kleinkindern. Diesen ist ein Besuch des Schlosses nur erschwert möglich. Das Schloss Wernigerode ist das bestbesuchte Museum in Sachsen-Anhalt, ca. 200.000 Besucher hat dieses jährlich zu verzeichnen. Zudem zählt es zu den Top Tourismuszielen in Deutschland.

Mit Unterstützung der Stadt Wernigerode sollen auf dem Gelände des Schlosses verschiedene bauliche Veränderungen erfolgen, die die Zugangsbedingungen zu diesem Denkmal erleichtern. Insgesamt sollen 7,5 Mio. € in dieses Projekt investiert werden.

 

Frau Dr. Tschäpe führt aus, dass sie die Vorlage formell gesehen schlecht formuliert findet. Den Kern der Vorlage hat sie erst durch die Ausführungen von Herrn Dorff erkannt. Durch eine Vorlage müssen wichtige Informationen zum warum und wofür wiedergegeben werden. Sie erwartet ein Beiblatt zur Vorlage für den Stadtrat, um den Kern der Vorlage hervorzuheben. Nur dieses Beiblatt würde die Vorlage qualifizieren.

 

Herr Kammler merkt an, dass es bereits in den 90ziger Jahren einen Behindertenparkplatz auf dem Beckerhof gab. Der Standort erwies sich allerdings als nicht optimal.

 

Herr Dorff erläutert, dass noch sehr viele Dinge geklärt werden müssen. Momentan geht es nur um einen Grundsatzbeschluss für das Projekt.

 

Herr Wiecker erklärt, dass das eine der wichtigsten Investitionen in den nächsten Jahren darstellen muss. Der Stadtrat sollte diesem Projekt Rückendeckung geben.

 

 

 

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

8

Ja-Stimmen  (einstimmig)

 

nach oben