Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Frau Gorr bittet die Ausschussmitglieder, die sich mit den jeweiligen Produkten Schule, Kultur und Sport beschäftigt haben, dazu zu berichten.

 

Bereich Schule:

Der Haushalt für den Bereich Schule wurde geprüft von Frau Barner und Frau Lande. Es gab keine ungerechtfertigten Erhöhungen. Frau Barner hat keine Einwände und sieht die Aufgabe als Pflichtaufgabe, wo nicht gespart werden kann.

Frau Barner fragt noch einmal bei Frau Lisowski nach, wie sich die Erhöhung der Personalstelle im Produkt Schule und Sport zusammensetzt. Frau Lisowski erläutert, dass durch die Einführung der Doppik im Bereich Schule und Sport ein höherer Verwaltungsaufwand entstanden ist, da die Objekte durch das Amt 40 verwaltet werden und somit mehr Arbeitsaufgaben anfallen, für die Personal benötigt wird. Allerdings ist der Zuwachs von 20 Stunden im Bereich Schule und Sport tatsächlich nur eine Erhöhung von 10 Stunden, da ein Mitarbeiter in den Ruhestand geht und 2 weitere Mitarbeiter eine Teilzeitbeschäftigung beantragt haben.

 

Frau Lande fragt nach, ob auch im kommenden Schuljahr Herr Kelch wieder 4 Stunden für die Arbeit im Planetarium vom Land Sachsen-Anhalt genehmigt bekommen hat. Frau Lisowski wird dies nachfragen.

 

Bereich Kultur:

Herr Schulze und Frau Gorr hatten Einsicht in den Haushaltsplan Kultur und haben diesen geprüft. Die Beträge sind nicht sehr hoch und überschaubar. Die einzige Erhöhung von 20.000 € ist im Bereich Museum zu finden, da dort Teile der Dauerausstellung erneuert werden müssen. Herr Schulze lobt die verantwortungsvolle Planung.

Herr Wiecker kommentiert dies damit, dass sich die Kulturlandschaft verändert hat und auch zukünftig noch weiter wandelt. Daher muss vermehrt darauf geachtet werden, wofür Geld bereitgestellt wird. Er führt das Beispiel der Bibliothek an und fragt, ob es noch zeitgemäß ist, an den bestehenden Öffnungszeiten festzuhalten. Eventuell ist eine verkürzte Öffnungszeit denkbar, um Kosten einzusparen bzw. eine Gebührenerhebung, um das Defizit zu vermindern. Er hat die Kulturlandschaft in der Vergangenheit beobachtet und hinterfragt nun, ob es sinnvoll ist, bei Veranstaltungen weiterhin Eintrittsgelder zu subventionieren (z. B. beim Harz Open Air).

Frau Gorr kündigt einen Leitungswechsel in der Bibliothek an, da Herr Grünberg demnächst in den Ruhestand geht und die Stelle gemeinsam für alle drei Bereiche (Museum, Archiv und Bibliothek) neu ausgeschrieben wurde. Somit hofft man auf neue Akzente, die durch einen Personalwechsel erfolgen. Herr Heinrich meint, dass man an solche Themen mit Sachverstand herangehen muss. Die Bibliothek ist eine Aufgabe der Daseinsfürsorge. Die Bibliothek und auch die Harzbücherei haben einen Bildungsauftrag zu erfüllen.

Frau Gorr informiert, dass der Ausschuss gemeinsam mit Amt 40 eine Überprüfung der Ausleihgebühren auf den Weg bringen wird, wenn die Leitungsstelle besetzt ist.

 

Frau Aulich beantragt Rederecht und fragt nach den Besucherzahlen vom Museum und der Bibliothek. Sie ist der Meinung, dass Bürger und Touristen dazu gebracht werden müssen, die angebotene Kultur zu konsumieren.

 

Bereich Sport:

Herr Wiecker und Herr Kascha hatten Einsicht in den Bereich Sport. Herr Wiecker erklärt, dass es eine enorme Steigerung im Bereich der Werterhaltung gibt, diese ihm aber plausibel erklärt wurde. Unter anderem sind Projekte geplant, wie Abriss oder Sanierung der Tribüne Mannsberg, eine neue einheitliche Schließanlage für alle Sporthallen, Erneuerung der Batterieanlage Sporthalle Francke sowie Reparatur des Kunststoffbelags im Sportforum. Frau Lisowski ergänzt, dass es im Bereich Sport einen Sanierungsstau gibt.

 

Es kommt zur Abstimmung der Vorlage 036/2016.

 

Die Vorlage des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2016 für den Bereich Schule, Kultur und Sport wird einstimmig angenommen.

 

 

 

18:38 Uhr Herr Schulze verlässt die Beratung. Es sind noch 7 stimmberechtigte Stadträte anwesend.

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

8

Ja-Stimmen

 

 

 

 

 

nach oben