Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Herr Gaffert stellt Herrn Jörg Conrad von der Landesforstverwaltung vor, der im Auftrage der Stadt Wernigerode die Bewertung der Tauschflächen der Stadt Wernigerode und der Landesflächen vorgenommen hat.

 

Herr Conrad stellt anhand eines Vortrages anschaulich die Grundlagen der Wertermittlung dar. Er nennt beispielsweise den Preis für den Bodenwert (25 Cent/m²), die Zusammensetzung des Bestandswertes (Baumart, Bestandsalter, Masse, Erntekosten, Holzpreise u. a) sowie die Formel zur Berechnung des Bestandswertes Ha. Er erklärt die unterschiedlichen Erlösmöglichkeiten zwischen den Baumarten. Beispielsweise ergibt 1 Hektar Buche 18.335 € und 1Hektar Fichte 39.000 €. Aufgrund des Baumbestandes sind die Flächen des Stadtforstes Wernigerode nicht so werthaltig wie die Flächen des Winterberggebietes. Daraus resultieren die unterschiedlichen Größen der Tauschflächen. Herr Gaffert ergänzt, dass die Flächen des Parkhauses und der Sandbrinkstraße mit in dem Tausch enthalten sind.

 

Frau Wetzel stellt eine Frage zur Anlage 4 in der die Abgrenzung zum Nationalpark dargestellt ist. Herr Conrad antwortet, dass dieser Bereich vermessen werden muss, da hier die Nationalparkgrenze durch Forstabteilungen geht. Hier sind Kosten nicht zu vermeiden. Herr Albrecht fragt nach der Haushaltsstelle aus der der Tausch finanziert wird. Herr Nadler antwortet, dass Finanzierung aus den Planungskosten für das Winterbergprojekt erfolgen wird.

 

Herr Gaffert lässt über die Beschlussvorlage abstimmen. Der Vorlage wird 8 Ja-Stimmen und einer Enthaltung zugstimmt.

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

8

Ja-Stimmen

 

nach oben