Inhalt

Internationales Johannes-Brahms-Chorfestival

Herzlich willkommen zum Internationalen Johannes-Brahms-Chorfestival & Wettbewerb in Wernigerode. Alle zwei Jahre findet in Wernigerode das beliebte Festival statt. Das Event ist eine Einladung an Wernigerode und Umgebung, Fünf Tage lang großartige Chormusik gemeinsam zu erleben. Die 14. Auflage des Internationalen Johannes-Brahms-Chorfestivals wird vom 19. bis 23. Mai 2027 stattfinden. Seien Sie dabei, wenn die Stadt festliche Konzerte, spannende Wettbewerbe und internationale Chor-Vielfalt präsentiert.

Imagefoto_Brahms_2025_X1A1127
Matthias Bein 


 

Seit 1999 ist der Internationale Johannes-Brahms-Chorwettbewerb & Festival ein Publikumsmagnet für Chöre und Musikgruppen aus aller Welt. Die bunte Stadt am Harz überzeugt nicht nur durch ihren einzigartigen Charme mittelalterlicher Baukunst sondern auch durch seine musikalische Ausprägung. Das historische Rathaus und die vom Fachwerk geprägte Innenstadt Wernigerodes geben dem Festival eine einmalige Kulisse. Gleichzeitig sorgen engagierte Bewohner der Stadt als freiwillige Chorbetreuer für eine familiäre Atmosphäre.

Das historische Rathaus und die vom Fachwerk geprägte Innenstadt Wernigerodes geben dem Festival eine einmalige Kulisse. Gleichzeitig sorgen engagierte Bewohner der Stadt als freiwillige Chorbetreuer für eine familiäre Atmosphäre.

Durch die familiäre Umgebung, die wunderschöne Kulisse und die internationale Vielfalt zählt das Festival inzwischen zu den beliebtesten Veranstaltungen von INTERKULTUR. International renommierte Juroren werden die Auftritte der Teilnehmerchöre während des Wettbewerbs in den unterschiedlichen Kategorien bewerten.

Neben den Wettbewerben und Konzerten ist die Chorparade ein absoluter Programmhöhepunkt aller Brahms-Festivals, welches man auf keinen Fall verpassen sollte. Traditionell ziehen dabei die teilnehmenden Chöre durch Wernigerode in Richtung Marktplatz. Sie können sich auf eine mitreißende Mischung aus Musik, Gesang, fröhlicher Stimmung, prächtiger Kostüme, schillernder Dekoration und einer mitreißenden Atmosphäre freuen, die die Luft erfüllt. Nehmen Sie sich Zeit, um die Chöre zu bewundern, während sie vorbeiziehen. Es lohnt sich, pünktlich vor Ort zu sein, um sich einen guten Platz entlang der Route zu sichern.

Wir laden alle Besucher ein, Teil dieser musikalischen Reise zu werden und die Schönheit der Romantik zu entdecken. Zu erleben sind dabei vielfältige musikalische Angebote für die ganze Familie. Hier unsere Prgrammhöhepunkte im Überblick. Tiefgründigere Einblicke liefert das Programmheft. Weitere Informationen finden Sie zudem auf https://www.interkultur.com/de/


Brahms-Chorfestival 2025 verzauberte Wernigerode

Ein festlicher Auftakt mit Gänsehautmomenten

Im Vorfeld des Festivals sorgte das bewegende Prologkonzert des 7. Internationalen Chorleitungsseminars am 1. Juli im Konzerthaus Liebfrauen für einen fulminanten Auftakt. Nur einen Tag später folgte das bewegende Eröffnungskonzert. Der Kammerchor Wernigerode sang neben dem Chor "Estudio Choralia" aus Costa Rica und dem "Hangzhou Yangzheng Primary School Choir" aus China. Die Sängerinnen und Sänger boten dabei einen musikalischen Vorgeschmack auf das, was in den kommenden Tagen folgen sollte: Eindrucksvolle Stimmen, berührende Interpretationen und ein Programm, das von Brahms bis Weltmusik reichte. Oberbürgermeister Thomas Kascha begrüßte die Teilnehmenden herzlich und betonte, wie wichtig solche Begegnungen in unserer heutigen Zeit sind – nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich.

Die Stadt als Klangraum

An den folgenden Tagen wurde gesungen, was das Zeug hielt: In den Wettbewerbskategorien zeigten die Chöre auf hohem Niveau ihr Können – ob „a cappella“, sakral oder folkloristisch. Doch nicht nur im Konzertsaal war Musik zu hören: Bei den Freundschaftskonzerten auf dem Marktplatz und in Kirchen wurden Wernigerode, Goslar und Benzingerode selbst zur großen Bühne.

Ein besonderer Höhepunkt war die bunte Chorparade durch die Altstadt. Singend und lachend zogen die Chöre durch die Straßen und wurden von zahlreichen Gästen und Einheimischen begeistert empfangen. Gänsehautmomente inklusive.

Die Welt zu Gast in Wernigerode

In diesem Jahr kamen die Chöre aus Belgien, China, China/Hongkong, Costa Rica, Deutschland, Ghana, Indonesien, Litauen, Pakistan und Polen – und brachten jeweils ein Stück ihrer Heimat in Klangform mit. Die kulturelle Vielfalt spiegelte sich nicht nur in der Musik wider, sondern auch in der Energie, die durch die Stadt pulsierte. Wo sonst hört man an einem Nachmittag ghanaische Rhythmen, litauische Volkslieder und Sakrale Chorwerke so selbstverständlich nebeneinander?

Spannung beim Wettbewerb – Freude beim Feiern

Am Samstag wurde es ernst: Beim Großpreiswettbewerb traten die besten Chöre gegeneinander an und wetteiferten um den begehrten Festivalpreis. Die Jury hatte keine leichte Aufgabe – das Niveau war beeindruckend. Die anschließende feierliche Preisverleihung, begleitet von einem gemeinsamen „Open Singing“, bildete den festlichen Abschluss eines erlebnisreichen Tages – mit viel Musik, Applaus und glücklichen Gesichtern.

Danke – und bis zum nächsten Mal!

Die Stadt Wernigerode sagt Danke – an alle Sängerinnen und Sänger, an die Organisatoren von INTERKULTUR, an unsere engagierten Helfenden und an das wunderbare Publikum, das mit Offenheit und Begeisterung dabei war.

Das Brahms-Chorfestival hat einmal mehr gezeigt, was Musik bewirken kann: Sie bringt Menschen zusammen. Sie schafft Erinnerungen. Und sie klingt noch lange nach.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Wiedersehen: 19. bis 23. Mai 2027!

Johannes Brahms – Berühmter Namensträger des Wettbewerbs

Lassen Sie uns einen Blick auf Johannes Brahms werfen, der von 1833 bis 1897 lebte und das internationale Musikgeschehen nachhaltig prägte. Weltweitbekannt für seine herausragenden Fähigkeiten als Komponist, Pianist und Dirigent zählt er zweifellos zu den größten Musikern Deutschlands.

Diese einzigartige musikalische Ära, die von leidenschaftlicher Ausdruckskraft und emotionaler Tiefe geprägt ist, hat dazu geführt, den musikalischen Schwerpunkt der Johannes-Brahms-Festivals und Wettbewerbe dem Komponisten und weiteren Romantikern des 19. Jahrhunderts zu widmen.

Brahms Festival setzt auf erfolgreiche Kooperationen

„Wir haben das große Glück, enge Partnerschaften mit Sponsoren zu pflegen, die den Chören und Besuchern eine unvergessliche Zeit beim Internationalen Johannes-Brahms-Festival ermöglichen“ freut sich Wernigerodes Oberbürgermeister Tobias Kascha.

„Durch die enge Zusammenarbeit mit Firmen und Institutionen kann das Festival nicht nur musikalisch brillieren, sondern auch ein breites Publikum anziehen und die wunderschöne Stadt Wernigerode in den Fokus rücken. Ein herzliches Dankeschön geht daher an den Hauptsponsor Stadtwerke Wernigerode GmbH sowie an: Land Sachsen-Anhalt, Lotto Toto GmbH Sachsen-Anhalt, Hasseröder Brauerei, Sparkassenstiftung der Kreissparkasse Wernigerode, Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Wernigerode GmbH, GP Papenburg Hochbau GmbH, Harzdruckerei GmbH, Glasmanufaktur Harzkristall GmbH, Hasseröder Ferienpark Wernigerode GmbH & Co KG, Harzer Mineralquelle Blankenburg GmbH, Industriebau Wernigerode GmbH, Kraut Sicherheitstechnik GmbH, Eternity Technologies Manufacturing GmbH, Lions-Club Wernigerode 'Anna zu Stolberg', Medien-Service-Harz-Börde GmbH, Wiecker – Conditorei Café Catering, Autohaus Wille GmbH, Harzer Verkehrsbetriebe GmbH, Nosa GmbH und Bürgerpark Wernigerode.“



Karte wird geladen...

Sponsoren Website
02.07.2025