Fachangestellte für Bäderbetriebe
Das erwartet Dich:
Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in Theorie- und Praxisphasen. Die theoretischen Kenntnisse bekommst Du in der Berufsbildenden Schule des Landkreises Wittenberg vermittelt. In den Kursen der überbetrieblichen Ausbildung kannst Du die gelernte Theorie in die Fachpraxis umsetzen, um Dich auf Deinen späteren Einsatz als Fachangestellte/-r Bäderbetriebe (m/w/d) vorzubereiten.
Die Praxisphasen verbringst Du praxisnah in unserer Schwimmhalle oder auch in unserem Waldhofbad, wo Du Dein theoretisches Wissen direkt in der Praxis erproben kannst.
Ein Fachangestellte/r für Bäderbetriebe sitzt sicher nur am Beckenrand und schaut den Gästen beim Schwimmen zu?
So ist es nicht.
Du erfährst, wie Du Notsituationen erkennst, Gefahren beurteilst und im Notfall die Erste Hilfe einleiten und durchführen kannst.
Wichtig ist, den Gästen ein unbedenklich hygienisches Beckenwasser zur Verfügung zu stellen.
Die Instandhaltung der Filteranlagen und der verschiedensten Pumpenarten werden Dich vor neue Herausforderungen stellen.
Du erfährst, was alles zur Vorbereitung und Nachbereitung eines Freibades gehört.
Unter anderem wirst Du tatkräftig beim Reinigen der Becken helfen und die große Filteranlage wieder in Betrieb nehmen. Auch die Außenanlage muss optisch und einladend in Schuss gehalten werden.
Im Kursbetrieb wirst Du das Babyschwimmen begleiten und lernst, wie Du Kindern ab dem sechsten Lebensjahr das sichere Schwimmen, Tauchen, Springen, Gleiten und Fortbewegen im Wasser beibringen kannst.
Möchtest Du während Deiner Ausbildung Erfahrungen im Ausland sammeln? So geben wir Dir die Möglichkeit im Rahmen des EU-Förderprogramm Erasmus+, Dein Wissen zu erweitern.
Das bieten wir Dir:
Alle Bedingungen des Ausbildungsverhältnisses richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD), hierzu zählen u.a.:
- 30 Urlaubstage im Jahr (der 24.12. und 31.12. sind frei)
- Vergütung (Stand 01.04.2024):
- 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 € (Brutto)
- 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 € (Brutto)
- 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 € (Brutto)
Zzgl.
- Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 €
- eine Jahressonderzahlung im November des jeweiligen Ausbildungsjahres
- einen Lernmittelzuschuss in Höhe von 50 € im Ausbildungsjahr
weitere Leistungen
- einen krisenfesten Ausbildungsplatz im öffentlichen Dienst mit guten Übernahmechancen
- Übernahme der Fahrt- und Übernachtungskosten zur Berufsschule in der Lutherstadt Wittenberg und zur überbetrieblichen Ausbildungsstätte in Gräfenhainichen i. R. d. TVAöD-BBiG
- attraktive Arbeitsbedingungen
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement sowie eine betriebliche Altersversorgung
Das musst Du mitbringen:
- mindestens Realschulabschluss
- gute Leistungen in Mathematik und Deutsch, Chemie, Physik sowie Biologie
- hohes Maß an technischem Interesse
- körperliche Fitness und geistige Eignung
- Engagement, Zielstrebigkeit und Lernbereitschaft
- gute Umgangsformen und positives Auftreten im öffentlichen Bereich