Inhalt

Verwaltungsfachangestellte

Das erwartet Dich:

Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in Theorie- und Praxisphasen. Die Theoriephasen verbringst Du sowohl am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt in Magdeburg, als auch an der BBS „Geschwister Scholl“ in Halberstadt, Ortsteil Böhnhausen. Hier lernst Du die verwaltungswissenschaftlichen und -ökonomischen Grundkenntnisse um Dich auf Deinen späteren Einsatz als Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) vorzubereiten.

Unsere Stadtverwaltung ist vielfältig und so verbringst Du die Praxisphasen in den unterschiedlichsten Fachbereichen, wie zum Beispiel: Ordnungsamt; Amt für Finanzen; Hauptamt; Amt für Schule, Kultur und Sport; Büro des Oberbürgermeisters; Amt für Immobilienmanagement und weitere. Hier kannst Du Dein theoretisches Wissen direkt in die Praxis umsetzen.

Weiterhin lernst Du während Deiner Ausbildung eine der Tochtergesellschaften der Stadt Wernigerode, die Stadtwerke Wernigerode GmbH, im Praxiseinsatz kennen und Du kannst in der Kommunalen Beschäftigungsagentur (KoBa) den Mitarbeitern über die Schulter schauen.

Möchtest Du während Deiner Ausbildung Erfahrungen im Ausland sammeln? So geben wir dir die Möglichkeit im Rahmen des EU-Förderprogramm Erasmus+ dein Wissen zu erweitern.

Du möchtest mehr über Deine zukünftigen Einsatzmöglichkeiten wissen? Dann schau Dir doch schon einmal unser Organigramm mit den verschiedenen Fachbereichen an.

Das bieten wir Dir:

Alle Bedingungen des Ausbildungsverhältnisses richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD), hierzu zählen u.a.:

  • 30 Urlaubstage im Jahr + zwei arbeitsfreie Tage (24.12. / 31.12.)
  • Vergütung (Stand 01.04.2024):
    • 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 € (Brutto)
    • 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 € (Brutto)
    • 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 € (Brutto)

Zzgl.

    • Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 €
    • eine Jahressonderzahlung im November des jeweiligen Ausbildungsjahres
    • einen Lernmittelzuschuss in Höhe von 50 € im Ausbildungsjahr

Weitere Leistungen: 

  • einen krisenfesten Ausbildungsplatz im öffentlichen Dienst mit einer garantierten einjährigen Anschlussbeschäftigung bei Bestehen der Abschlussprüfung sowie einer anschließenden guten Übernahmechance
  • eine kostenlose Bereitstellung der Ausbildungsmittel (u.a. Gesetzestexte) sowie Übernahme der Fahrtkosten zur Berufsschule nach Halberstadt OT Böhnshausen und den Lehrgängen am Studieninstitut in Magdeburg i. R. d. TVAöD-BBiG.
  • attraktive Arbeitsbedingungen (u.a. Gleitzeitregelungen).
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement sowie eine betriebliche Altersversorgung.

Das musst Du mitbringen:

  • mindestens erweiterter Realschulabschluss
  • gute und sehr gute Leistungen in Mathematik und Deutsch sowie Sozialkunde / Wirtschaft / Politik o.ä.
  • Interesse am kommunalen Geschehen 
  • Engagement, Zielstrebigkeit und Lernbereitschaft
  • Bereitschaft zur selbständigen und kooperativen Arbeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • gute Kommunikationsfähigkeit und Umgangsformen im öffentlichen Bereich