Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
076/2025 - Stadtrat
Beratungsfolge ...
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
|
|
Ausschuss für Personalangelegenheiten
|
Vorberatung
|
|
|
21.08.2025
|
|||
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
|
Stadtrat Wernigerode
|
Entscheidung
|
|
|
11.09.2025
|
04. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates Wernigerode
|
Beschlussvorschlag ...
Finanzielle Auswirkungen ...
Art der Aufgabe:
| |||
| Freiwillige Aufgabe | X | Pflichtaufgabe |
Finanzielle Auswirkungen:
Buchungsstelle/Maßnahmen-Nr.: 5.1.1.01.5012000/5022000/5032000 (Räumliche Planung)
5.7.1.01. 5012000/5022000/5032000 (Wirtschaftsförderung)
| keine finanziellen Auswirkungen | EUR |
| Gesamteinnahmen* in Höhe von: | EUR |
X | Gesamtausgaben* in Höhe von: *Bei unbefristeten/lfd. Angelegenheiten ist die Jahresangabe erforderlich! | 75.800 EUR |
|
X | Mittel stehen im laufenden HH zur Verfügung | |||||
| keine |
| einmalige |
| Laufende Folgekosten/-leistungen i.H.v. | EUR/Jahr |
|
|
|
|
| (Auswirkungen i.d. Folgejahren einschätzen, ggf. detaillierte in Anlage) |
Sachverhalt ...
Begründung:
Im Rahmen einer Mutterschutz- und Elternzeitvertretung soll die Stelle „Sachbearbeiter/in Städtebauliche Planung und Verkehr“ vom 01.12.2025 bis voraussichtlich 30.11.2027 befristet nachbesetzt werden. Nach dem Ende der Mutterschutz- und Elternzeitvertretung soll die unbefristete Weiterbeschäftigung als „Sachbearbeiter/in Wirtschaftsförderung“ erfolgen, da diese Stelle ab dem 01.03.2027 durch einen Renteneintritt neu zu besetzen ist.
Die befristete Nachbesetzung der Stelle des/r Sachbearbeiters/in im Sachgebiet Städtebauliche Planung und Verkehr ist notwendig, um zum einen die Bearbeitung stadtentwicklungsbezogener sowie verkehrsplanerischen Aufgaben des operativen Tagesgeschäftes aufrechtzuerhalten. Dazu gehören insbesondere die Erstellung verkehrsplanerischer Stellungnahmen zu städtebaulichen Einzelvorhaben sowie Bauleitplanungen, die fachliche Beteiligung im Rahmen der ÖPNV Nahverkehrsplanung, öDA und Citybusverkehr WR mit Fertigstellung in 2027 (Beteiligungsphase in 2026) ebenso wie die fachliche Begleitung und sachgebietsübergreifende Abstimmung zu operativen Themen der Verkehrsinfrastruktur inkl. der Korrespondenz mit vor- und nachgelagerten Behörden.
Neben der Bearbeitung operativer Themen, sind die Vorbereitung und Durchführung konzeptioneller Arbeiten sowie die Übernahme von vor- und nachgelagerten Arbeitsaufgaben zu bereits abgeschlossenen Planungen bzw. zukünftig geplanten Konzepten von einer Nachbesetzung der Sachbearbeitendenstelle betroffen.
Der Aufbau des ISTEK-Monitorings stellt eine direkt nachgelagerte Aufgabe der Stelle im Zuge des Beschlusses des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes dar. Das Monitoring stellt die wesentliche Grundlage zur weiterführenden Erstellung des dazugehörigen Berichtes 2026 dar, der zur Evaluation der fixierten Maßnahmen des ISTEKs dient. Mit Beschluss des Konzeptes ist die Erstellung dieses Stadtentwicklungsberichtes mit erstmaliger Veröffentlichung im Jahr 2026 verbunden. Ohne Nachbesetzung der benannten Stelle kann die Evaluation und damit die Veröffentlichung des Berichtes nicht gewährleistet werden.
Darüber hinaus ist die benannte Sachbearbeitung mit der Fördermittelbeantragung sowie Unterstützung in der Erstellung des dringend benötigten Mobilitätskonzeptes betraut. Dieses soll mit Hilfe der Inanspruchnahme von Fördermitteln beauftragt werden. Die entsprechenden Planungsleistungen sind im beschlossenen Doppelhaushalt enthalten. Die Stadt Wernigerode verfügt bis heute über kein gesamtstädtisches Verkehrskonzept inkl. der Betrachtung aller Ortsteile. Mit Blick auf die zunehmenden verkehrsinfrastrukturellen Herausforderungen, verursacht durch die hohe Belastung des innerstädtischen Verkehrsaufkommens, besteht seit Längerem ein dringender Bedarf einer konzeptionellen Erfassung, Analyse sowie Erarbeitung zielgerichteter Maßnahmen. Eine Verschiebung der Erarbeitung dieser essentiellen Planungsgrundlage würde dazu führen, dass sich der verbleibende Zeitraum der Fördermittelbeantragung im Rahmen der aktuellen Förderperiode verkleinert. Es ist geplant das Förderprogramm nicht nur für die Erstellung des Mobilitätskonzeptes zu nutzen, sondern die Realisierung daraus abgeleiteter investiver Maßnahmen fördern zu lassen. Hierfür müssen jedoch der Zeitraum der Konzepterarbeitung sowie die einzuhaltenden Antragsfristen unbedingt beachtet werden. Für die Realisierung investiver Maßnahmen ist eine Antragsstellung nur bis 31.12.2027 möglich.
Im Anhang ist die aktualisierte Stellenbeschreibung der Stelle „Sachbearbeiter/in Städtebauliche Planung und Verkehr“ zu finden. Die Stellenbeschreibung für die Stelle „Sachbearbeiter/in Wirtschaftsförderung“ wird derzeit überarbeitet und in aktualisierter Form nachgereicht.
Diese Stellen sind im Stellenplan in der Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer unter den Produkten 5.1.1.01 Räumliche Planung und 5.7.1.01 Wirtschaftsförderung zu finden (Seite 14 und 15 „Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer“).
Kascha
Oberbürgermeister
Stellenbeschreibung | Stellen-Nr.: 61.2.1.0 |
1. Arbeitsplatzinhaber
Name, Vorname:
| Arbeitszeit: 39 h | Datum der Übernahme des Arbeits-platzes in der aktuellen Ausgestaltung:
|
2. Organisatorische Eingliederung
Funktionsbezeichnung: SB Städtebauliche Planung und Verkehr
| Amt/ SG: 61.2
| |
Unterstellt: SGL 61.2
| Unterstellung: -
| |
Vertretung für: 61.2.0.0 (SGL)
| Vertreten von: 61.2.0.0 (SGL)
| |
3. Erforderliche Qualifikation
(Benötigter Ausbildungsberuf, Hochschulabschluss, ggf. zusätzliche Abschlüsse oder Prüfungen)
Hochschulstudium der Fachrichtung Stadt-und Raumplanung, Architektur mit Vertiefung Städtebau, Stadtplanung bzw. Raumordnung oder Geographie / Wirtschaftsgeographie |
4. Aufgabenbeschreibung
4.1 Kurzdarstellung der wesentlichen Aufgabeninhalte
|
- Bearbeitung der Flächennutzungsplanung und Stadtentwicklungsplanung
- Bearbeitung von informellen Planungen (Teilflächenkonzepte, Rahmenplanungen, Quartiersplanungen, Gutachten und Satzungen)
- Bearbeitung von Aufgaben der Verkehrsplanung
- Zuarbeit bei der Erarbeitung von Bebauungsplänen
- Erstellung Monitoring Gesamtstädtisch und Teilräumlich
|
4.2 Detaillierte Aufgabenbeschreibung
Lfd. Nr. | Arbeitsvorgänge / Aufgaben mit Arbeitsschritten
(Bei Bedarf werden weitere Seiten automatisch eingefügt!) | Zeit-anteil in % |
1.
2.
3.
4.
5.
| Bearbeitung der Flächennutzungsplanung (FNP) und Stadtentwicklungsplanung (STEK) selbständige Ausarbeitungen zu den Themen Demografie, Wohnbauflächen-entwicklung, Umwelt, Wirtschaft, Handel und Gastronomie, Bildung, Soziales und Sport, Öffentlichkeitsbeteiligung, Abstimmung mit Politik und anderen Behörden/Institutionen; Einordnung der räumlichen städtischen Planungen in übergeordnete Planungen (z.B. Regionaler Entwicklungsplan, Landesent-wicklungsplan); Verfahrenssteuerung und Koordinierung des Bauleitplanverfahren (FNP) einschl. der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung;
Bearbeitung von informellen Planungen (Teilflächenkonzepte, Rahmenplanungen, Quartiersplanungen, Gutachten und Satzungen) Entwicklung von Teilkonzepten aus übergeordneten Planungen FNP und STEK mit Verknüpfung der jeweiligen spezifischen Anforderungen nach Rechtslage und Förderbedingungen, Öffentlichkeitsbeteiligung in analoger und digitaler Form m.H. der kommunalen Beteiligungsplattform, Abstimmung mit Politik und anderen Behörden/Institutionen;
Bearbeitung von Aufgaben der Verkehrsplanung Ausarbeitungen und Beurteilungen der Themen Verkehrsentwicklung, Parkraumkonzeption, Verkehrslenkung insbes. der touristischen Verkehrsströme, Koordinierung/Mitwirkung und Erstellung von Stellungnahmen zu übergeordneten Verkehrsplanungen (Fuß- und Radwege, ÖPNV, MIV, SPNV, Wanderwege);
Erstellung Monitoring Gesamtstädtisch und Teilräumlich Statistische Auswertungen und Prognosen zur stadtentwicklungs- und verkehrsplanungsrelevanter Kennzahlen;
Mitarbeit bei der Erarbeitung von Bebauungsplänen Zuarbeit an das Sachgebiet Bauleitplanung bei der Einordnung in die gesamtstädtische räumliche Entwicklung sowie verkehrsplanerischer Aspekte – Begründungen zur demografischen Entwicklung, Wohnbauflächenbedarf, Arbeitsplatzentwicklung usw.;
| 30
30
25
10
5 |
Summe: | 100 |
5. Erforderliche Fachkenntnisse
Lfd. Nr. |
|
zu 1.-5. | BauGB, BauNVO, BauO LSA, PlanzV, ROG, LandesplanungsG LSA, ÖPNV-Gesetz, BImSchG u.a.m. |
6. Besondere Befugnisse
(wie Weisungs- u. Unterschriftsbefugnisse, Handlungsspielräume)
|
7. Unterschriften
7.1 Bestätigung der Aufgabenübertragung durch die/den Vorgesetzte/n: Ich bestätige die Richtigkeit der Pkt. 1 - 6 dieser Stellenbeschreibung. Die Erläuterungen/Ausfüllanweisungen zu diesem Formular habe ich beachtet. | |
Datum: | Unterschrift und Funktion des Vorgesetzten
|
7.2 Kenntnisnahme des Arbeitsplatzinhabers: Vorstehende Aufgaben und Befugnisse wurden dem Arbeitsplatzinhaber verbindlich übertragen. Dieser ist verpflichtet in diesem Rahmen eigenständig zu handeln und im Einzelfall auf Weisung des Vorgesetzten dienstlich notwendige Sonderaufgaben zu übernehmen. Eine Ausfertigung/Kopie mit den ausgefüllten Pkt. 1 - 6 habe ich erhalten. | |
Datum:
| Unterschrift des Arbeitsplatzinhabers
|
8. Stellenbewertung
Bewertungsergebnis: EG 10 TVöD (Tarifvertrag „Ingenieurinnen und Ingenieure“) | |
Datum:
| Unterschrift des Stellenbewerters
|