Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
042/2025 - Stadtrat
Beratungsfolge ...
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
|
|
Stadtrat Wernigerode
|
Entscheidung
|
|
|
08.05.2025
|
Finanzielle Auswirkungen ...
Art der Aufgabe:
| |||
X | Freiwillige Aufgabe |
| Pflichtaufgabe |
Finanzielle Auswirkungen:
Buchungsstelle/Maßnahmen-Nr.: 4.2.4.01.5012000/5022000/5032000
| keine finanziellen Auswirkungen | EUR |
| Gesamteinnahmen* in Höhe von: | EUR |
X | Gesamtausgaben* in Höhe von: *Bei unbefristeten/lfd. Angelegenheiten ist die Jahresangabe erforderlich! | 51.300 EUR |
|
X | Mittel stehen im laufenden HH zur Verfügung | |||||
| keine |
| einmalige |
| Laufende Folgekosten/-leistungen i.H.v. | EUR/Jahr |
|
|
|
|
| (Auswirkungen i.d. Folgejahren einschätzen, ggf. detaillierte in Anlage) |
Nachhaltigkeitseinschätzung nach dem Augsburger Modell:
Bei der Anwendung der Nachhaltigkeitseinschätzung handelt es sich um eine Übergangslösung, die als Lernprozess zu verstehen ist, bis mit dem Stadtentwicklungskonzept eigene Wernigeröder Leitlinien genutzt werden können.
| fördernd | kein Effekt | hemmend |
|
| fördernd | kein Effekt | hemmend |
Ökologische Zukunftsfähigkeit | Bitte ein „x“ eintragen |
| Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit | Bitte ein „x“ eintragen | ||||
Ö1. Klima schützen
|
| X |
|
| W1. Wernigerode als Wirtschaftsstandort stärken |
| X |
|
Ö2. Energie- und Materialeffizienz verbessern
|
| X |
|
| W2. Leben und Arbeiten verknüpfen |
| X |
|
Ö3. Biologische Vielfalt erhalten und entwickeln |
| X |
|
| W3. Soziales und ökologisches Wirtschaften fördern |
| X |
|
Ö4. Natürliche Lebensgrundlagen bewahren |
| X |
|
| W4. Finanzen nachhaltig generieren und einsetzen |
| X |
|
Ö5. Ökologisch mobil sein für alle ermöglichen |
| X |
|
| W5. Flächen und Bebauung nachhaltig entwickeln und gestalten |
| X |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Soziale Zukunftsfähigkeit |
|
|
|
| Kulturelle Zukunftsfähigkeit |
|
|
|
S1. Gesundes Leben ermöglichen
|
| X |
|
| K1. Wernigerode als selbstbewusste Mittelstadt begreifen |
| X |
|
S2. Bildung ganzheitlich leben
|
| X |
|
| K2. Werte reflektieren und vermitteln
|
| X |
|
S3. Sicher leben - Risiken minimieren
|
| X |
|
| K3. Vielfalt leben
|
| X |
|
S4. Allen die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen |
| X |
|
| K4. Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement stärken und weiterentwickeln |
| X |
|
S5. Sozialen Ausgleich schaffen
|
| X |
|
| K5. Kunst und Kultur wertschätzen
|
| X |
|
Sachverhalt ...
Begründung:
Im Rahmen einer Krankheitsvertretung soll die Stelle „Hallenwart/in“ in der Sporthalle Stadtfeld befristet nachbesetzt werden.
Die Nachbesetzung ist dringend notwendig, da der Inhaber der Stelle langzeiterkrankt ist. Ursprünglich sollte der Mitarbeiter nach eigener Aussage im Februar 2025 wiederkommen. Da seitens der Baumaßnahme Sporthalle Stadtfeld angedacht war, diese mit Beginn der Osterferien 2025 fortzusetzen und seitens der Kolleg/innen des Teams Sportgrün die Bereitschaft vorhanden war, den zweiten Hallenwart für den Zeitraum von 3 Monaten zu unterstützen, erfolgte zunächst keine Nachbesetzung, auch um Kosten zu sparen.
Da sich der Bauablauf der Baumaßnahme Sporthalle Stadtfeld verändert hat und eine erneute Schließung der Sporthalle erst mit Beginn der Sommerferien erfolgt bzw. derzeit nicht absehbar ist, wann der Kollege aus dem Krankenstand zurückkommt, ist eine Krankenvertretung dringend erforderlich.
Mit Beginn der Sommersaison müssen die Kolleg/innen des Teams Sportgrün wieder vollumfänglich ihrem eigentlichen Aufgabengebiet der Vorbereitung und Pflege aller im Stadtgebiet vorhandenen Freisportanlagen nachkommen. Zudem sind die Kolleg/innen in die Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen des Amtes 40 eingebunden. Eine weitere Kompensierung der Aufgaben eines Hallenwartes durch die Mitarbeiter/innen Sportgrün ist somit nicht länger möglich.
Die Sporthalle Stadtfeld ist eine Dreifeldsporthalle und damit die größte Sporthalle in Wernigerode. Zwei Mitarbeiter/innen arbeiten dort im Wechselschichtmodell in der Früh- und Spätschicht. Im Vormittagsbereich nutzen zwei Schulen sowie zwei Kindertagesstätten diese Sporthalle gleichzeitig für den Schulsport. Im Nachmittagsbereich trainieren von 16:00 bis 22:00 Uhr Sportvereine. Die Auslastung der Sporthalle liegt bei 95 Prozent (inkl. Wochenende).
Neben der Pflege des Innen- und Außenbereichs der Sporthalle gehört auch die Pflege des Schulsportplatzes in der Dammstraße zu den Hauptaufgaben. Gerade in den Sommermonaten wird dieser intensiv genutzt.
Unter der Woche ist der /die Hallenwart/in vorrangig für die Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflichten, die Koordinierung der Belegung, Reinigungsarbeiten im Innen- und Außenbereich zuständig. Externes Reinigungspersonal ist in dieser Halle nicht tätig. Die tägliche Reinigung der Sporthalle, Sanitär- und Nebenräume obliegt dem /der Hallenwart/in.
Aufgrund der hohen Auslastung ist es beispielsweise erforderlich, dass zwischen Schul- und Vereinssport noch einmal Reinigungsarbeiten vorzunehmen sind. Des Weiteren besitzt diese Sporthalle viele technische Anlagen, die gerade im Jahr 2024 instantgesetzt worden. Diese können nur durch geschultes Personal bedient werden. Die Bedienung durch bspw. Lehrer/innen oder Übungsleiter/innen ist durch die Komplexität der technischen Anlagen nicht möglich. Zumal teilweise mehrere Trainingsgruppen parallel in der Sporthalle trainieren. Besonders an den Wochenenden ist die Auslastung der Sporthalle sehr hoch, da es sich um die einzige Sporthalle in Wernigerode mit Tribüne handelt. Bei großen Veranstaltungen unterstützt der / die Hallenwart/in den jeweiligen Veranstalter und führt notwenige Reinigungsarbeiten aus.
Weiterhin ist der /die Hallenwart/in der Sporthalle Vertretung für den /die Hausmeister/in der Ganztagsgrundschule Stadtfeld. Im Abendbereich ist er /sie zudem für die Verschlusssicherheit der Grundschule verantwortlich, da auch in der Grundschule einige Sportgruppen trainieren.
Diese Stelle ist im Stellenplan in der Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer unter dem Produkt 4.2.4.01 Sporthallen und Sportplätze zu finden (Seite 13 „Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer“).
Kascha
Oberbürgermeister
Stellenbeschreibung | Stellen-Nr.: 40.1.5.0 |
1. Arbeitsplatzinhaber
Name, Vorname:
| Arbeitszeit: 39 h | Datum der Übernahme des Arbeits-platzes in der aktuellen Ausgestaltung:
|
2. Organisatorische Eingliederung
Funktionsbezeichnung: Hallenwart/in
| Amt/ SG: 40.1
| |
Unterstellt: 40.1.6.0 (Leiter Sport-Grün)
| Unterstellung: -
| |
Vertretung für: Hallenwart anderer Sporthallen
| Vertreten von: Hallenwart anderer Sporthallen sowie Platzwarte | |
3. Erforderliche Qualifikation
Benötigte Ausbildung - ggf. zusätzliche Anforderungen (Abschlüsse, Prüfungen, Führerschein etc.)
- handwerkliche und gärtnerische Kenntnisse - Führerschein mindestens Klasse B
|
4. Aufgabenbeschreibung
4.1 Kurzdarstellung der wesentlichen Aufgaben
Lfd. Nr. |
|
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9. | Verantwortung für Ordnung und Sicherheit, Kontrolle der Einhaltung Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Brandschutz und Hygienerichtlinien in den Sportstätten
Vorbereiten der Sportplätze für den Schul- und Vereinssport sowie Pflege der Außenanlagen
Reinigungs- und Pflegearbeiten in und auf den Sportstätten
Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflichten, Ausführung des Winterdienstes auf den Sportplätzen und den Außenanlagen
Vor- und Nachbereitung des Schulsport- und Trainingsbetriebes, z.B. Aufbau von Geräten
Vornehmen von Kleinreparaturen
Durchsetzung von Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit sowie Abstimmung mit den Nutzern, Kontrolle der Auslastung, Wahrnehmung der Verschlusssicherheit
Unterstützung bei Transportarbeiten für andere Einrichtungen innerhalb Amt 40
Unterstützung bei der Vorbereitung von Veranstaltungen Amt 40
|
4.2 Detaillierte Aufgabenbeschreibung
Lfd. Nr. | Aufgaben mit Arbeitsschritten
(Bei Bedarf werden weitere Seiten automatisch eingefügt!) | Zeit-anteil in % |
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
| Verantwortung für Ordnung und Sicherheit, Kontrolle der Einhaltung Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Brandschutz und Hygienerichtlinien in den Sportstätten.
Vorbereiten der Sportplätze für den Schul- und Vereinssport sowie Pflege der Außenanlagen
Reinigungs- und Pflegearbeiten in und auf den Sportstätten
Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflichten, Ausführung des Winterdienstes auf den Sportplätzen und den Außenanlagen
Vor- und Nachbereitung des Schulsport- und Trainingsbetriebes z.B. Aufbau von Geräten
Vornehmen von Kleinreparaturen
Durchsetzung von Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit sowie Abstimmung mit den Nutzern, Kontrolle der Auslastung, Wahrnehmung der Verschlusssicherheit
Unterstützung bei Transportarbeiten für andere Einrichtungen innerhalb des Amt 40 (Schränke, Tische, Stühle, Maschinen usw.)
Unterstützung bei der Vorbereitung von Veranstaltungen des Amt 40 z. B. Tag der Vereine usw.
| 15
15
30
10
5
5
10
5
5
|
Summe: | 100 |
5. Erforderliche Fachkenntnisse
Lfd. Nr. |
|
zu 1.-9. | Gärtnerische Grundkenntnisse und handwerkliche Fachkenntnisse sowie folgende Rechts- und Verwaltungsvorschriften: - Unfallverhütungsvorschriften - Sportförderrichtlinien und Entgeltordnung für Sportstätten der Stadt Wernigerode - Arbeitsschutz- und Brandschutzbestimmungen - Erste Hilfe - Dienstanweisungen der Stadt Wernigerode - Brandschutzhelfer
|
6. Besondere Befugnisse
(Weisungs- u. Unterschriftsbefugnisse, Handlungsspielräume, etc.)
|
7. Unterschriften
7.1 Bestätigung der Aufgabenübertragung durch die/den Vorgesetzte/n: Ich bestätige die Richtigkeit der Pkt. 1 - 6 dieser Stellenbeschreibung. Die Ausfüllhinweise zu diesem Formular habe ich beachtet. | |
Datum:
| Unterschrift und Funktion des Vorgesetzten
|
7.2 Kenntnisnahme des Arbeitsplatzinhabers: Vorstehende Aufgaben und Befugnisse wurden dem Arbeitsplatzinhaber verbindlich übertragen. Dieser ist verpflichtet in diesem Rahmen eigenständig zu handeln und im Einzelfall auf Weisung des Vorgesetzten dienstlich notwendige Sonderaufgaben zu übernehmen. Eine Ausfertigung/Kopie mit den ausgefüllten Pkt. 1 - 6 habe ich erhalten. | |
Datum:
| Unterschrift des Arbeitsplatzinhabers
|
8. Stellenbewertung
Bewertungsergebnis: EG 4 TVöD | |
Datum:
| Unterschrift Hauptamt
|