Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
AF-14-2025 (HA 20.02.2025) - Anfrage
Beschlussvorschlag ...
Begleitung Projekte / Initiativen durch die Wirtschaftsförderung
Ich möchte an dieser Stelle zunächst einige Projekte nennen und stichpunktartig beschreiben, an denen die Wirtschaftsförderung aktuell direkt oder begleitend mit anderen Fachämtern, beteiligt ist. Die Ansiedlung von Elemental Strategic Metals soll dabei als generelles Beispiel dienen. Einige der Fragen werden auf diese Weise schon beantwortet. (Fragen 1, 5).
Auch die Fragen 9., 10. und 11. habe ich zusammengefasst. Sollten sich dennoch Fragen ergeben, stehe ich auch unter meiner Dienstnummer 03943 654 810 gern zur Verfügung.
1. Elemental Strategic Metals aus Polen, (Recyclinganlage für Lithium-Ionen Batterien):
Die Investoren haben zunächst mit der German Trade and Invest und der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt Standorte in Mitteldeutschland hinsichtlich Lage, Verfügbarkeit von Flächen, sowie dem Zugang zu Ressourcen (Energie, Wasser, Gas) geprüft. Wernigerode war hier sowohl im Hinblick auf die geforderten Kriterien, als auch mit dem Service für die Investoren mit dem Gewerbegebiet Smatvelde erfolgreich.
Nach den ersten Gesprächen über den Standort, erfolgte die Vorlage eines Angebotes über Industrieflächen in Smatvelde, mit der Festlegung von Lage, Größe und Zuschnitt des Grundstückes. Die Vertragsverhandlungen fanden nachfolgend entweder im persönlichen Gespräch oder online statt. Mit dem Investor wurden im Rahmen der Gespräche alle für die Ansiedlung wichtigen Themen besprochen: Technische Fragen zur Ver- und Entsorung, zu den Erschließungsmedien und deren Parameter, wer sind die Ver- und Entsorgungspartner, Klärung von Fragen zum Brandschutz und den baulichen Auflagen, zur Vermessung des Grundstücks, Klärung des zeitlichen Ablaufs der Verfahrensschritte (Ausschüsse, Stadtrat, Beurkundung beim Notar) und Vorgehensweise bei der archäologischen Untersuchung. Bei Fragen zur Baugenehmgung wurde und wird erläutert, dass die Kreisverwaltung die Genehmigungsbehörde ist und dort erfahrungsgemäß sehr unternehmerfreundlich gehandelt wird.
Es ist offensichtlich, das bei der Fülle von Themen die Expertise von Fachkollegen erforderlich ist. Hier sieht sich die Wirtschaftsförderung in einer Lotsenfunktion und zieht sie zu den Gesprächen hinzu.
Weitere wichtige Themen sind die Grundstücks- und Investitionskosten und die Förderkulisse für Investitionen im Rahmen der GRW-Richtlinie. Hier erfolgt eine Vorberatung über die Förderbedingungen in Sachsen-Anhalt. Auch hier nimmt die Wirtschaftsförderung eine Lotsenfunktion wahr und kümmert sich um die richtigen Ansprechpartner. Zur Vorbereitung der Gespräche wird eine entsprechende Checkliste zur Verfügung gestellt.
Nach der Beurkundung wird der Vollzug des Kaufvertrages überwacht. Wird das Grundstück (auch konzernintern) weiter verkauft ist die Zustimmung der Stadt erforderlich, um die sich die Wirtschaftsförderung kümmert.
Weitere Projekte, die zur Zeit begleitet und unterstützt werden, sind das Bauvorhaben der Katronic AG im Gewerbegebiet Smatvelde (hier laufen die Planungen) und die Standortverlagerung von Eternity Technologies (ehem. Werbat) in das Industriegebiet Smatvelde. Sowohl die Stadt, als auch das Unternehmen sehen den Umzug vom Altstandort in ein modernes Gewerbe- und Industriegebiet als unbedingt erstrebenswert an. Die Interessen der Stadt liegen dabei klar auf dem Erhalt des Unternehmens am Standort Wernigerode und die städtebauliche Entwicklung des Altstandortes. Um dies zu gewährleisten wurden gemeinsam mit dem Unternehmen zwei Wege entwickelt. Erstens der Neubau auf einer Fläche im Industriegebiet Smatvelde, für die ein Verkaufsbeschluß vorliegt und zweitens, der Umzug in eine Bestandshalle, ebenfalls in Smatvelde. Hierbei hat die Wirtschaftsförderung die Kontakte vermittelt und die Gespräche begleitet. Die Entscheidung welcher Weg beschritten wird liegt bei den Eigentümern von Eternity Technologies in Dubai.
Im Gewerbegebiet Reddeber ist die Situation um das (insolvente) Unternehmen RTG noch nicht gelöst. Im Verbund mit Unternehmen aus der Gewerbegebietsnachbarschaft wird an einer Lösung gearbeitet.
Im touristischen Bereich begleitet die Wirtschaftsförderung die Planungen bezüglich der Hotels Fürstenhöhe und König in Schierke durch den niederländischen Eigentümer. Nachdem der Landkreis seine baurechtliche Einschätzung gegeben hat, wird der Investor das Hotelgebäude Fürstenhöhe im Rahmen einer Baugenehmigung nach § 34 BauGB realisieren und anschließend die Ferienwohnanlage über eine Bauleitplanung. Danach werden dann die Planungen für das Hotel König fortgesetzt.
Ein weiteres bedeutsames Projekt ist die Ansiedlung von Karl´s Erlebnisdorf in Wernigerode. Hier liegt der Schwerpunkt momentan auf dem aquirieren der notwenigen Flächen durch den Investor, allerdings mit Unterstützung der Stadt. Eine Entscheidung seitens Karl’s ist noch nicht getroffen worden.
Im Bereich Einzelhandel betreut die Wirtschaftsförderung derzeit federführend die Erstellung bzw. Fortschreibung des GMA Einzelhandelsgutachtens, das nach Fertigstellung dem Stadtrat zum Beschluss vorgelegt wird. Die Mitarbeiterin der Wirtschaftsförderung ist Mitglied im Vorstand der Kaufmannsgilde e. V. und sorgt auf diese Weise für einen ständigen Informationsaustausch zwischen Händlerschaft und Stadtverwaltung. Sie hält laufenden Kontakt zum Gewerbeamt und zu den Vermietern der Ladenlokale und gelangt auf diese Weise an Informationen über sich anbahnende Veränderungen.
Gemeinsam mit Fachkollegen aus dem Amt für Stadt- und Verkehrsplanung wird die Wirtschaftsförderung dafür sorgen, dass im Hinblick auf das Projekt „kommunale Wärmeplanung“ die Wirtschaftsunternehmen über die Entwicklung und Bewertung möglicher Szenarien für eine klimaneutrale Wärmeversorgung unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und technischer Machbarkeit informiert und beteiligt werden. Dies soll bzw. kann über die Netzwerke Wirtschaftsclub, Industrie- und Handelskammer und Kreishandwerkerschaft erfolgen.
2. Wir vermarkten in erster Linie kommunale Gewerbeflächen. Da eine Ansiedlung in unserem Gewerbebiet aufgrund von restriktiven Förderrichtlinien aber nicht immer möglich ist, vermitteln wir auch Kontakte zu privaten Anbietern von Gewerbegrundstücken, Büroflächen, Lager- und Produktionsflächen.
3. Beratungen erfolgen zum Einem im Hinblick auf die bei einer Investition in Sachsen-Anhalt möglichen Förderungen für die gewerbliche Wirtschaft. Hierbei handelt es sich um Mittel der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW). Erläutert werden die Fördervoraussetzungen, insbesondere die Art der Tätigkeit einer Betriebsstätte. Im Rahmen eines solchen Gespräches wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Entscheidung, ob ein Unternehmen die Fördervoraussetzung erfüllt, immer bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt liegt.
Zum Anderen berät die Wirtschaftsförderung in allen Fragen, die die Gewerbegrundstücke und den Standort betreffen. Hier reicht die Themenpalette von Lage, Zuschnitt, Größe bis zur Ver- und Entsorgung und dem Vorgehen bei archäologischen Verdachtsflächen.
4. Die Stadt engagiert sich für den den Erhalt und die Schaffung von von Arbeits- und Ausbildungsplätzen indem sie den Wirtschaftsstandort unternehmensfreundlich ausgestaltet und ein Ohr für Unternehmer hat. Die Stadt kann keinen Einfluss auf Lieferketten, Rohstoffpreise oder Zollbarrieren nehmen, aber in eingen Bereichen kann man durchaus mit wenig Aufwand etwas Positives bewirken, z.B mit der Parkkarte für Handwerker im Dienst, die von der Handwerkerschaft als äußerst hilfreich bewertet wird. Alles was dem Unternehmer das Leben erleichtet, trägt am Ende auch zum Erhalt von Arbeitplätzen bei.
Im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Hoi An engagiert sich die Stadt durch gemeinsame, interdisziplinäre Projekte, zum Beispiel das WiSo- Projekt Harz-Hoi An zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Nicht zuletzt tritt die Stadt Wernigerode auch selbst als Arbeitgeber auf.
5. siehe Beantwortung zu 1.
6. Die Unterstützung besteht zunächst darin, für das jeweilige Vorhaben Förderprogramme ausfindig zu machen und den Weg zur Beantragung aufzuzeigen. In der Regel handelt es sich um Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur. Hinsichtlich etwaiger Baugenehmigungsverfahren wird dem Investor erklärt, dass die Stadt Wernigerode nicht die Genehmigungsbehörde ist, sondern der Landkreis Harz. Dort wird sehr unternehmerfreundlich entschieden. Siehe Beantwortung zu 1.
7. Das Innovations- und Gründerzentrum im Landkreis Harz GmbH (IGZ), deren Gesellschafter die Stadt Wernigerode ist, arbeitet seit Jahren erfolgreich in der Gründungsbegleitung. Um Doppelungen im Angebot zu vermeiden werden Existenzgründer an die Kolleginnen im IGZ vermittelt. Das unentgeltliche Leistungsangebot umfasst sowohl in der Vorgründungsphase, als auch nach erfolgter Gründung umfangreiche Unterstützungsmöglichkeiten wie beispielsweise Prüfung der fachlichen und persönlichen Voraussetzungen für eine Selbständigkeit, Hilfe bei der Erstellung des Businessplans, Beratung zu und Beantragung von Finanzierungen und Fördermitteln sowie die Erstellung von Tragfähigkeitsberechnungen.
8. Die Wirtschaftsförderung pflegt einen engen und regelmäßigen Kontakt zu den Kollegen bei der Investitions-und Marketinggesellschaft, um sich über Standortnachfragen von Unternehmen zu informieren (siehe Elemental Strategic Metals) und gibt gegebenenfalls Angebote ab. Das Land stellt seinen Kommunen eine internetbasierte Standortdatenbank (in Kürze in Neuauflage) für ihre eigenen Gewerbegebiete zur Verfügung, die Wernigerode seit Jahren intensiv nutzt.
Auf Basis der mit dem Innovations- und Gründerzentrum im Landkreis Harz entwickelten Unternehmensdatenbank wird ab der zweiten Jahreshälfte 2025 ein regelmäßiger Newsletter mit aktuellen Informationen an interessierte Unternehmen verschickt.
Für das Industrie- und Gewerbegebiet Smatvelde wurde für die Vermarktung eigens ein Name und ein Logo entwickelt. Derzeit ist ein Flyer für den Wirtschaftsstandort in der Entwicklung.
Weiterhin ist für Mai 2025, unter dem Dach der Investitions- und Marketinggesellschaft, ein gemeinsamer Auftritt auf der Real Estate Arena in Hannover geplant, um den Wirtschaftsstandort Wernigerode überregional zu vermarkten.
9., 10., 11. Zu den von der Stadt organisierten Unternehmensbesuchen werden die Vertreter der Industrie- und Handelskammer und / oder der Kreishandwerkerschaft eingeladen. Die nächsten Unternehmensbesuche sind noch im März mit der Nemak Wernigerode GmbH, der Schneider Schreibgeräte GmbH, Fenster & Türen Brauckhoff und der Autohaus Wernigerode GmbH verabredet. Für Besuche in den Folgemonaten läufen die Terminabsprachen.
Mit der Geschäftsführung der Kreishandwerkerschaft gibt es einen regelmäßigen Informationsaustausch. Das gilt in gleichem Maße für die Kaufmannsgilde, deren Vorstandssitzungen die Wirtschftsförderung organisiert. Zu den Kollegen der Industrie- und Handelskammer in Mageburg werden ebenfall gute Kontakte gepflegt. Die IHK Magdeburg ist Ansprechpartner und Interessenvertretung für ca. 11.500 Unternehmer aus dem Bereich Handel.
Einladungen zu Veranstaltungen des Wirtschaftsclubs Wernigerode erfolgen regelmäßig und werden nach Möglichkeit auch wahrgenommen.
Darüber hinaus findet jährlich der Handwerkerstammtisch auf Einladung des Oberbürgermeisters statt. Im gleichen Format fand kürzlich ein Treffen der Automobilzulieferer mit der Agentur für Arbeit (Unterstützungsangebote der Arbeitsagentur für die Automobilzulieferindustrie) und den Stadtwerken (kommunale Wärmeplanung) statt. Auch dieses Treffen wird zukünftig in einem wiederkehrenden Turnus stattfinden. Eine regelmäßige Zusammenkunft mit gleichem Stellenwert mit den Einzelhändlern der Innenstadt ist derzeit in Planung. Auf diese Weise werden Netzwerke geschaffen, deren Ziel es ist, durch gegenseitiges Nehmen und Geben einen maximalen Nutzen für alle zu generieren.
Nicht zuletzt dienen auch der Neujahrsempfang und die Verleihung des Wissenschaftspreises der Stadtwerkestiftung der Kontaktpflege.
Weitere Veranstaltungen mit Netzwerkcharakter sind der Tag der Wirtschaftsförderer, der von der Investitions- und Marketing Gesellschaft ausgerichtet wird und die Arbeitskreise Wirtschaft und Mobilität der Ein Harz GmbH, die ebenfalls von der Wirtschaftsförderung begleitet werden.
Sachverhalt ...
Welche Projekte oder Initiativen werden aktuell durch die Wirtschaftsförderung begleitet? Ich bitte um eine Übersicht über die unterstützten Projekte sowie um Informationen darüber, welche spezifischen Unterstützungsleistungen die Stadt Wernigerode für diese Begleitungen und Aufgaben bereitstellt.
Außerdem würde ich gerne folgende Fragen an die Stadtverwaltung richten:
- Gibt es in Wernigerode eine Lotsenfunktion für Unternehmen innerhalb der Stadtverwaltung, und falls ja, wie wird diese wahrgenommen und umgesetzt?
- Welche Unterstützung bietet die Stadt bei der Suche nach geeigneten Gewerbeflächen?
- Welche Art von Beratung wird angeboten, um die Planung und Umsetzung von betrieblichen Vorhaben zu unterstützen?
- Inwiefern engagiert sich die Stadt Wernigerode für die Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen?
- Wie erfolgt die Betreuung ansässiger Unternehmen durch die Wirtschaftsförderung?
- Welche Hilfestellungen werden bei der Begleitung von Förderanträgen und Genehmigungsverfahren angeboten?
- Gibt es spezielle Angebote zur Unterstützung von Existenzgründer/innen?
- Welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Standortentwicklung und das Standortmarketing voranzutreiben?
- In welcher Form findet die Zusammenarbeit mit Vereinigungen und Verbänden statt?
- Wie werden Netzwerke aufgebaut und ausgebaut, um die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern?
- Welche wirtschaftsrelevanten Veranstaltungen werden organisiert, um den Austausch und die Vernetzung zu fördern?