Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
021/2025 - Stadtrat
Beratungsfolge ...
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
20.02.2025
|
ungeändert beschlossen
|
||
|
|
Stadtrat Wernigerode
|
Entscheidung
|
|
|
27.02.2025
|
ungeändert beschlossen
|
Finanzielle Auswirkungen ...
Art der Aufgabe:
| |||
| Freiwillige Aufgabe | X | Pflichtaufgabe |
Finanzielle Auswirkungen:
Buchungsstelle/Maßnahmen-Nr.: 1.1.1.07.5012000/5022000/5032000
| keine finanziellen Auswirkungen | EUR |
| Gesamteinnahmen* in Höhe von: | EUR |
X | Gesamtausgaben* in Höhe von: *Bei unbefristeten/lfd. Angelegenheiten ist die Jahresangabe erforderlich! | 47.400 EUR |
|
X | Mittel stehen im laufenden HH zur Verfügung | |||||
| keine |
| einmalige |
| Laufende Folgekosten/-leistungen i.H.v. | EUR/Jahr |
|
|
|
|
| (Auswirkungen i.d. Folgejahren einschätzen, ggf. detaillierte in Anlage) |
Nachhaltigkeitseinschätzung nach dem Augsburger Modell:
Bei der Anwendung der Nachhaltigkeitseinschätzung handelt es sich um eine Übergangslösung, die als Lernprozess zu verstehen ist, bis mit dem Stadtentwicklungskonzept eigene Wernigeröder Leitlinien genutzt werden können.
| fördernd | kein Effekt | hemmend |
|
| fördernd | kein Effekt | hemmend |
Ökologische Zukunftsfähigkeit | Bitte ein „x“ eintragen |
| Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit | Bitte ein „x“ eintragen | ||||
Ö1. Klima schützen
|
| X |
|
| W1. Wernigerode als Wirtschaftsstandort stärken |
| X |
|
Ö2. Energie- und Materialeffizienz verbessern
|
| X |
|
| W2. Leben und Arbeiten verknüpfen |
| X |
|
Ö3. Biologische Vielfalt erhalten und entwickeln |
| X |
|
| W3. Soziales und ökologisches Wirtschaften fördern |
| X |
|
Ö4. Natürliche Lebensgrundlagen bewahren |
| X |
|
| W4. Finanzen nachhaltig generieren und einsetzen |
| X |
|
Ö5. Ökologisch mobil sein für alle ermöglichen |
| X |
|
| W5. Flächen und Bebauung nachhaltig entwickeln und gestalten |
| X |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Soziale Zukunftsfähigkeit |
|
|
|
| Kulturelle Zukunftsfähigkeit |
|
|
|
S1. Gesundes Leben ermöglichen
|
| X |
|
| K1. Wernigerode als selbstbewusste Mittelstadt begreifen |
| X |
|
S2. Bildung ganzheitlich leben
|
| X |
|
| K2. Werte reflektieren und vermitteln
|
| X |
|
S3. Sicher leben - Risiken minimieren
|
| X |
|
| K3. Vielfalt leben
|
| X |
|
S4. Allen die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen |
| X |
|
| K4. Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement stärken und weiterentwickeln |
| X |
|
S5. Sozialen Ausgleich schaffen
|
| X |
|
| K5. Kunst und Kultur wertschätzen
|
| X |
|
Sachverhalt ...
Begründung:
Im Rahmen der Probezeit stellte sich heraus, dass der bisherige Stelleninhaber „Sachbearbeiter Buchhaltung“ für diese Stelle nicht geeignet ist und scheidet zum 28.02.2025 aus dem Dienst aus. Aufgrund der Aufrechterhaltung des Kassendienstbetriebes wird die Stelle als unverzichtbar zur Erfüllung gesetzlichen Pflichtaufgaben betrachtet.
In dem Bereich des Sachgebietes Kasse sind ohne den Bereich der Vollstreckung und neben der Kassenleiterin, vier weitere Stellen für die Kassenbuchhaltung vorhanden. Eine dieser Stellen für die Kassensachbearbeitung soll nun für die folgenden Aufgabeninhalte nachbesetzt werden:
- Führung und Bearbeitung der Personen- und Sachkonten, u.a.
- Vorbereitung und Buchung der Kontoauszüge
- Zahlungsabwicklung
- Überwachung und Beitreibung von Zahlungsverpflichtungen
- Bearbeitung der Verwahrkonten
- Führung des Verwahrgelasses, u.a.
- selbstständiges Bearbeiten von Wertgegenständen (Fundbüro, Bürgschaften)
- Durchführung der entsprechenden Buchungsvorgänge
Der bisherige Arbeitsanfall und die Zunahme der Arbeitstätigkeit machen diese Anzahl von Dienstkräften notwendig. Die Nachbesetzung dieser Stelle ist insofern zur Absicherung des Tagesgeschäftes und der notwendigen Unterstützung der übrigen Verwaltung unbedingt erforderlich.
Diese Stelle ist im Stellenplan in der Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer unter dem Produkt 1.1.1.07 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen zu finden (Seite 2 „Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer“).
Kascha
Oberbürgermeister
Stellenbeschreibung | Stellen-Nr.: 20.2.6.0 |
1. Arbeitsplatzinhaber
Name, Vorname:
| Arbeitszeit:
| Datum der Übernahme des Arbeits-platzes in der aktuellen Ausgestaltung:
|
2. Organisatorische Eingliederung
Funktionsbezeichnung: SB Stadtkasse
| Amt/ SG: 20.2
| |
Unterstellt: SGL 20.2
| Unterstellung: -
| |
Vertretung für: 20.2.4.0
| Vertreten von: 20.2.4.0
| |
3. Erforderliche Qualifikation
Benötigte Ausbildung - ggf. zusätzliche Anforderungen (Abschlüsse, Prüfungen, Führerschein etc.)
Verwaltungsfachangestellte/r, A1/ B1 - Abschluss, Berufsabschluss im kaufmännischen Bereich oder vgl. |
4. Aufgabenbeschreibung
4.1 Kurzdarstellung der wesentlichen Aufgaben
Lfd. Nr. |
|
1.
2.
3.
| Verantwortliche Führung und Bearbeitung von Personen- und Sachkonten allgemeine Ordnungsangelegenheiten- Bußgelder/ Essengeld/ Gewässerumlage/ Garagenpachten/ diverse Sachkonten Haushalt
Bearbeitung Verwahrkonten
Führung Verwahrgelass
|
4.2 Detaillierte Aufgabenbeschreibung
Lfd. Nr. | Aufgaben mit Arbeitsschritten
(Bei Bedarf werden weitere Seiten automatisch eingefügt!) | Zeit-anteil in % |
Zu 1.
Zu 2.
Zu 3. | Verantwortliche Führung und Bearbeitung von Personen- und Sachkonten allgemeine Ordnungsangelegenheiten- Bußgelder/ Essengeld/ Gewässerumlage/ Garagenpachten/ diverse Sachkonten Haushalt
Vorbereitung und Buchung der Kontoauszüge - Zuordnung und Buchung der Kontoauszüge für Bußgeld, Essengeld, Tourismusbetrieb Schierke und Bürgerfonds auf entsprechende Konten
Aufbereitung der Schnittstellen - Übernahme aus den Fachverfahren in das Finanzprogramm im Bereich Allg. Ordnungsangelegenheiten, Gewässerumlage - weitere Bearbeitung im Zuständigkeitsbereich der Stadtkasse, wie z.B. Verrechnungen, Erstellung der Anordnungen, Kontrolle der Übergabedaten zu bereits erfolgten Zahlungen
Zahlungsabwicklung - Stammdatenpflege - Abwicklung Zahlungsverkehr (Lastschrifteinzug Garagenpacht, Gewässerumlage, Vergnügungssteuer) - Bearbeitung und Auszahlung von Guthaben, Rücklastschriften
Überwachung und Beitreibung von Zahlungsverpflichtungen - Erstellen Offene Posten- Listen - Mahnverfahren - Ausfertigung von Zahlungsaufstellungen - Korrektur von Forderungen - eigenständige Klärung von Sachverhalten in Form von Gesprächen oder Anschreiben mit dem Zahlungspflichtigen oder Rücksprachen mit den zuständigen Fachämtern - Dokumentation der Sachverhalte
Bearbeitung Verwahrkonten - Bearbeitung schwierig aufzuklärender Verwahrposten und korrekte Zuordnung
Führung Verwahrgelass - selbstständiges Bearbeiten von Wertgegenständen (Fahrzeugbriefe, Fundbüro, Bürgschaften) und entsprechenden Buchungsvorgänge, wie Ein- und Auslieferungen der Werthinterlegungen | 75
10
15 |
Summe: | 100 |
5. Erforderliche Fachkenntnisse
Lfd. Nr. |
|
Zu 1.
Zu 2.
Zu 3. | Finanzsoftware, DA Finanzen, KomKBVO, AO, VwGO, OWIG, Banksoftware, Kommunikationsstärke, Problemlösungskompetenz
Problemlösungskompetenz, Kommunikationsstärke
Softwarebestandteil Verwahrgelass |
6. Besondere Befugnisse
(Weisungs- u. Unterschriftsbefugnisse, Handlungsspielräume, etc.)
Unterschriftsberechtigungen Banken Zeichnungsbefugnisse Stadtkasse |
7. Unterschriften
7.1 Bestätigung der Aufgabenübertragung durch die/den Vorgesetzte/n: Ich bestätige die Richtigkeit der Pkt. 1 - 6 dieser Stellenbeschreibung. Die Ausfüllhinweise zu diesem Formular habe ich beachtet. | |
Datum:
| Unterschrift und Funktion des Vorgesetzten
|
7.2 Kenntnisnahme des Arbeitsplatzinhabers: Vorstehende Aufgaben und Befugnisse wurden dem Arbeitsplatzinhaber verbindlich übertragen. Dieser ist verpflichtet in diesem Rahmen eigenständig zu handeln und im Einzelfall auf Weisung des Vorgesetzten dienstlich notwendige Sonderaufgaben zu übernehmen. Eine Ausfertigung/Kopie mit den ausgefüllten Pkt. 1 - 6 habe ich erhalten. | |
Datum:
| Unterschrift des Arbeitsplatzinhabers
|
8. Stellenbewertung
Bewertungsergebnis: EG 6 TVöD (TV für Beschäftigte im Kassen- u. Rechnungswesen) | |
Datum:
| Unterschrift Hauptamt
|