Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
012/2025 - Stadtrat
Beratungsfolge ...
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
|
|
Ausschuss für Personalangelegenheiten
|
Vorberatung
|
|
|
06.02.2025
|
ungeändert beschlossen
|
||
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
20.02.2025
|
ungeändert beschlossen
|
||
|
|
Stadtrat Wernigerode
|
Entscheidung
|
|
|
27.02.2025
|
ungeändert beschlossen
|
Finanzielle Auswirkungen ...
Art der Aufgabe:
| |||
| Freiwillige Aufgabe | X | Pflichtaufgabe |
Finanzielle Auswirkungen:
Buchungsstelle/Maßnahmen-Nr.: 1.1.1.10.5012000/5022000/5032000
| keine finanziellen Auswirkungen | EUR |
| Gesamteinnahmen* in Höhe von: | EUR |
X | Gesamtausgaben* in Höhe von: *Bei unbefristeten/lfd. Angelegenheiten ist die Jahresangabe erforderlich! | 73.600 EUR |
|
X | Mittel stehen im laufenden HH zur Verfügung | |||||
| keine |
| einmalige |
| Laufende Folgekosten/-leistungen i.H.v. | EUR/Jahr |
|
|
|
|
| (Auswirkungen i.d. Folgejahren einschätzen, ggf. detaillierte in Anlage) |
Nachhaltigkeitseinschätzung nach dem Augsburger Modell:
Bei der Anwendung der Nachhaltigkeitseinschätzung handelt es sich um eine Übergangslösung, die als Lernprozess zu verstehen ist, bis mit dem Stadtentwicklungskonzept eigene Wernigeröder Leitlinien genutzt werden können.
| fördernd | kein Effekt | hemmend |
|
| fördernd | kein Effekt | hemmend |
Ökologische Zukunftsfähigkeit | Bitte ein „x“ eintragen |
| Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit | Bitte ein „x“ eintragen | ||||
Ö1. Klima schützen
|
| X |
|
| W1. Wernigerode als Wirtschaftsstandort stärken |
| X |
|
Ö2. Energie- und Materialeffizienz verbessern
|
| X |
|
| W2. Leben und Arbeiten verknüpfen |
| X |
|
Ö3. Biologische Vielfalt erhalten und entwickeln |
| X |
|
| W3. Soziales und ökologisches Wirtschaften fördern |
| X |
|
Ö4. Natürliche Lebensgrundlagen bewahren |
| X |
|
| W4. Finanzen nachhaltig generieren und einsetzen |
| X |
|
Ö5. Ökologisch mobil sein für alle ermöglichen |
| X |
|
| W5. Flächen und Bebauung nachhaltig entwickeln und gestalten |
| X |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Soziale Zukunftsfähigkeit |
|
|
|
| Kulturelle Zukunftsfähigkeit |
|
|
|
S1. Gesundes Leben ermöglichen
|
| X |
|
| K1. Wernigerode als selbstbewusste Mittelstadt begreifen |
| X |
|
S2. Bildung ganzheitlich leben
|
| X |
|
| K2. Werte reflektieren und vermitteln
|
| X |
|
S3. Sicher leben - Risiken minimieren
|
| X |
|
| K3. Vielfalt leben
|
| X |
|
S4. Allen die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen |
| X |
|
| K4. Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement stärken und weiterentwickeln |
| X |
|
S5. Sozialen Ausgleich schaffen
|
| X |
|
| K5. Kunst und Kultur wertschätzen
|
| X |
|
Sachverhalt ...
Begründung:
Zum 01.08.2025 soll die Stelle „SB Informationstechnologie“ nachbesetzt werden, da der bisherige Stelleninhaber in Altersrente gehen wird.
Das Sachgebiet IT besteht aus 5,0 VbE, von denen derzeit 3,5 VbE besetzt sind (eine Stelle für die Kita- und Schul-IT ist durch den Stadtrat gesperrt und eine Person arbeitet im Übergang zur Altersrente in Teilzeit).
Das Sachgebiet IT stellt mit seinen Dienstkräften den gesamten Dienstbetrieb der Stadtverwaltung durch die Bereitstellung der Informations- und Kommunikationstechnik sicher. Dabei hat sich die Aufgabenlast durch die zunehmende Digitalisierung der letzten Jahre massiv erhöht. Neben der Beschaffung, Einrichtung und Pflege der Hardware für über 250 Arbeitsplätze (u.a. Rechner, Bildschirme, Tablets, Mobiltelefone, Server) sind eine Vielzahl von Softwareanwendungen zu betreuen. Dies beginnt beim Betriebssystem mit den Office-Anwendungen und dem E-Maildienst, geht über eine Vielzahl von Fachanwendungen unterschiedlicher Komplexität und endet bei den großen Querschnittsverfahren wie der Finanzsoftware und dem Dokumentenmanagementsystem. Mit der Digitalisierung der Schulen und zunehmend auch der Kitas ist ein weiterer großer Aufgabenblock hinzu gekommen, dem mit der Stellenbesetzung aus der Parallelvorlage begegnet werden soll.
In der Aufgabenwahrnehmung besteht zunehmend der Konflikt zwischen dem Tagesbetrieb mit der Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen bei kleinen bis größeren IT-Problemen, der Beschaffung neuer Hard- und Software und der Mitarbeit in komplexen und großen Einführungs- und/oder Migrationsprojekten. Hier ist eine dauerhafte Überforderung des Teams mit der derzeitigen Personaldecke erkennbar, die eine sofortige Nachbesetzung unumgänglich macht.
Aufgrund der Größe des Teams müssen zur durchhaltefähigen Aufgabenwahrnehmung alle Teammitglieder Allrounder sein, die möglichst allen Fragestellungen mit schnellen Lösungen begegnen können. Dabei genießt das Sachgebiet verwaltungsweit einen ausgezeichneten Ruf, da es bislang gelingt, das hohe Unterstützungsniveau trotz großem Druck auch mit einer freundlichen und serviceorientierten Art aufrecht zu erhalten.
Die wahrzunehmenden Aufgaben sind u.a.:
• Technische Betreuung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten
• Mitwirkung bei der Bearbeitung und Durchsetzung der IT-Sicherheit (Datensicherungs-, Notfall- und virtuelles Sicherheitskonzept),
• Client Verwaltung, Erweiterung\Pflege\Überwachung der Softwareverteilung
• Server Administration inkl. Datenbankanwendungen und Backupsystem
• Administration der Fachverfahren
• First und Second Level Nutzer Support
• On und Offboarding neuer Mitarbeiter (Hardware\Software Ausstattung inkl Telefon)
• Betreuung der Telefonanlage
Diese Stelle ist im Stellenplan in der Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer unter dem Produkt 1.1.1.10 Zentrale Dienste zu finden (Seite 3 „Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer“).
Anlage/n ...
Kascha
Oberbürgermeister
Tätigkeitsdarstellung und Bewertung | Stellen-Nr.: 0.10.3.2 |
1. Stelleninhaber
Name, Vorname: |
2. Organisatorische Eingliederung
Amt/ SG: 10.3 | z. Z. Vergütung: 10 | Bezeichnung: SB Informationstechnik | Zeitanteil: 1,0 | |
Unterstellt: 10.3
| Unterstellung: -
| Vertretung für:
| Vertreten von: 0.10.3.3
| |
3. Ziel der Stelle
Störungsfreien Betrieb des zentralen IT-Systems und der Fachverfahren gewährleisten. Intensive Mitarbeit bei der Aktualisierung der Systeme. |
|
4. Besondere Kompetenzen und Befugnisse
Verantwortlicher für den Betrieb der beiden Rechenzentren (altes und neues Rathaus)
|
Datenorganisation, Systemverwaltung, selbstständige Problemanalyse
|
|
5. Erforderliche Fachkenntnisse
Umfassende Kenntnisse der Systemlandschaft (Hardware, Software, Vernetzung) |
|
6. Erforderliche Qualifikation
IT-Fachangestellter, Verwaltungsqualifikation
|
|
(Es können besondere Aufgaben übertragen werden, die der Qualifikation und den Fähigkeiten des Stelleninhabers entsprechen).
7. Unterschriften und Verteilung
Bestätigung der Vollständigkeit und Richtigkeit der Pkt.1 - 8 | Name | Datum |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Amtsleiter | Stelleninhaber | Personalrat | SG 10.1 | SG 10.2 |
|
|
|
|
|
| Stellen-Nr.: 0.10.3.2 |
8. Aufgabenbeschreibung
Vorg.-Nr. | Arbeitsvorgang | Anteil ( % ) |
Systemverwaltung - Mitwirkung bei der Bearbeitung und Durchsetzung der IT-Sicherheit (Datensicherungs-, - Konzeptionelle Zuarbeit der Betriebssystem- und Serverstruktur (auf aktuelle OS), - Vorbereitung und Zuarbeit von Beschaffungsmaßnahmen (Server, Software, Clients, …), - Installation, Upgrade der Server- und Clientbetriebssysteme (Windows, Linux), - Migration neuer Server, - Verwaltung und Pflege (Updates, Servicepacks) von allen physischen und virtuellen Servern - Einrichtung, Überwachung Datensicherung, - Einrichtung, Überwachung der Sicherheit (Virenschutz, Firewall, Spam-Filter), - Einrichtung, Überwachung USV, - Installation und Pflege Fachanwendungen, - Benutzerverwaltung, Gruppenrichtlinienerstellung (Active Directory), - Überwachung aller File- und Datenbankserver(Datenmange verringern, indizieren), Wartung, - Lizenzverwaltung, Zertifikatsverwaltung, - Fremdleistungsmanagement mit LCS, KITU, P&I…, - Recycling und Entsorgung veralteter Technik.
| 30 | |
Netzverwaltung - Analyse und Fehlerbehebung von Netzwerkfehlern, - Zuarbeit Netzwerk- und WLAN- Konzept, Datenverkehr und -sicherheit, - Optimierung Netzwerkstruktur und –verkehr, - Verwaltung der PC´s, Server, Drucker und weiterer Netzwerkgeräte im Netzwerk, - Anbindung von Außenstellen (Schulen, Kita´s, Geschäftsstellen usw.) an das Firmennetz.
| 10 | |
Fachanwendungen - administrative Betreuung der in der Verwaltung eingeführter Fachverfahren, - Datenbankverwaltung (SQL), - Zuarbeiten bei Einführung und Migration, - Betreuung, Fehleranalyse und –-behebung, - Betreuung und Installation von Updates.
| 29 | |
Anwenderbetreuung - Konzeptionelle Zuarbeit PC-Struktur, - Zuarbeit zur Computerbeschaffung, - Installation, Upgrade Betriebssysteme und Standardsoftware, - Rollout und Einrichtung von PC-Arbeitsplätzen in allen Organisationseinheiten, - Anwenderbetreuung, Helpdesk, - Reparatur, - Anleitung und Einweisung neuer Mitarbeiter und Azubi´s.
| 19 | |
Telefonie - Mitarbeit bei Einführung, Installation, Verwaltung der virtuellen TK-Anlage, - Installation und Konfiguration der Clientanwendung (Caesar), - Installation der Endgeräte, - Anbindung der Endgeräte in das Firmennetz (z.B. ActiveSync bei Smartphones) und damit verbundener Servereinrichtung, - Analyse und Fehlerbehebung. - Ersteinrichtung, Updates Mobile Devices
| 10 | |
Zeitweise Lehrlingsbetreuung | 2 | |
|
| |
Summe | : | 100 |
9. Bewertung der Stelle
Tarifvertrag: TVöD/ VKA | Anlage 1 | TVöD-V, Spezialtarif Beschäftigte in der Informations- und Kommunikationstechnik | |
Entgeltgruppe: 10 | Fallgruppe: 2 | Datum: 01.01.2017 | Bewertet durch: SG 10.1 |