Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Der Stadtrat beschließt die unbefristete Nachbesetzung der Stelle „Sachbearbeiter/in Beschaffung“ mit 39 Stunden wöchentlich in der Entgeltgruppe 7 TVöD.

           

Reduzieren

 

Art der Aufgabe:

 

 

Freiwillige Aufgabe

X

Pflichtaufgabe

 

Finanzielle Auswirkungen:

 

Buchungsstelle/Maßnahmen-Nr.: 1.1.1.10.5012000/5022000/5032000

 

 

keine finanziellen Auswirkungen

EUR

 

Gesamteinnahmen* in Höhe von:

EUR

X

Gesamtausgaben* in Höhe von: 

*Bei unbefristeten/lfd. Angelegenheiten ist die Jahresangabe erforderlich!

56.500 EUR

 

 

X

Mittel stehen im laufenden HH zur Verfügung

 

keine

 

einmalige

 

Laufende Folgekosten/-leistungen i.H.v.

EUR/Jahr

 

 

 

 

 

(Auswirkungen i.d. Folgejahren einschätzen, ggf. detaillierte in Anlage)

 


Nachhaltigkeitseinschätzung nach dem Augsburger Modell:

Bei der Anwendung der Nachhaltigkeitseinschätzung handelt es sich um eine Übergangslösung, die als Lernprozess zu verstehen ist, bis mit dem Stadtentwicklungskonzept eigene Wernigeröder Leitlinien genutzt werden können.

 

 

rdernd

kein Effekt

hemmend

 

 

rdernd

kein Effekt

hemmend

Ökologische Zukunftsfähigkeit

Bitte ein „x“ eintragen

 

Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit

Bitte ein „x“ eintragen

Ö1. Klima schützen

 

 

X

 

 

W1. Wernigerode als Wirtschaftsstandort stärken

 

X

 

Ö2. Energie- und Materialeffizienz verbessern

 

 

X

 

 

W2. Leben und Arbeiten verknüpfen

 

X

 

Ö3. Biologische Vielfalt erhalten und entwickeln

 

X

 

 

W3. Soziales und ökologisches

Wirtschaften fördern

 

X

 

Ö4. Natürliche Lebensgrundlagen

bewahren

 

X

 

 

W4. Finanzen nachhaltig generieren und einsetzen

 

X

 

Ö5. Ökologisch mobil sein für alle

ermöglichen

 

X

 

 

W5. Flächen und Bebauung nachhaltig entwickeln und gestalten

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Soziale Zukunftsfähigkeit

 

 

 

 

Kulturelle Zukunftsfähigkeit

 

 

 

S1. Gesundes Leben ermöglichen

 

 

X

 

 

K1. Wernigerode als selbstbewusste

Mittelstadt begreifen

 

X

 

S2. Bildung ganzheitlich leben

 

 

X

 

 

K2. Werte reflektieren und vermitteln

 

 

X

 

S3. Sicher leben - Risiken minimieren

 

 

X

 

 

K3. Vielfalt leben

 

 

X

 

S4. Allen die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen

 

X

 

 

K4. Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement stärken und weiterentwickeln

 

X

 

S5. Sozialen Ausgleich schaffen

 

 

X

 

 

K5. Kunst und Kultur wertschätzen

 

 

X

 

           

Reduzieren

Begründung:

Zum Jahresbeginn 2025 ist die bisherige Stelleninhaberin „SB Beschaffung“ im Rahmen einer Ausschreibung auf eine andere Stelle innerhalb der Verwaltung gewechselt.

 

Die Stelle „SB Beschaffung“ ist im Schwerpunktr die zentrale Beschaffung von Bürobedarf, Kleintechnik, Büromöbeln und Fachliteratur zuständig. Damit wird hier fachliches Know-how gebündelt, Doppelbestellungen vermieden und durch die zentrale Beschaffung von Büromöbeln eine Einheitlichkeit und Austauschbarkeit gewährleistet.

 

Auf der Stelle wird jährlich ein Budget von etwa 320.000 Euro eingesetzt. Dabei sind die zunehmend komplexen formalen Anforderungen im Bereich der Beschaffung sowie Ausschreibung und Vergabe zu beachten. Weitere Herausforderungen bestehen in der doppischen Haushaltsführung sowie der Einführung der elektronischen Rechnungslegung, die von dieser Stelle mitgetragen wird.

 

Die Stelle „SB Beschaffung“ bildet mit zwei weiteren Stellen „SB Zentrale Dienste“ (Poststelle) sowie der Stelle „Telefonistin/Pförtnerin“ mit den hier zugeordneten Aufgaben sachlich und örtlich einen eigenen Tätigkeitskreis. Daher sind alle drei Stellen im Zusammenhang zu sehen. Zusätzlich wird zukünftig der gesamte elektronische Rechnungsworkflow aller Struktureinheiten in diesem Tätigkeitskreis bearbeitet.

 

Im Rahmen der Haushaltskonsolidierung wird mit dem Ausscheiden der Dienstkraft „Telefonistin/Pförtnerin diese Stelle nicht mehr nachbesetzt, sodass bereits diese Aufgaben vordergründig auf die beiden verbleibenden Stellen (SB Beschaffung und SB Zentrale Dienste) umverteilt werden müssen.

 

Bei der neu zu besetzenden Stelle der Zentralen Beschaffung handelt es sich um eine Stelle im mittleren Dienst. Im Rahmen der Aufgabenerfüllung sind allgemeine Verwaltungskenntnisse, fundierte Kenntnisse im doppischen Haushaltsrecht sowie im Ausschreibungs- und Vergabewesen erforderlich und bedingen eine qualifizierte Nachbesetzung der Stelle. Diese ist für den internen Verwaltungsbetrieb unverzichtbar.

 

Diese Stelle ist im Stellenplan in der Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer unter dem Produkt 1.1.1.10 Zentrale Dienste zu finden (Seite 3 „Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer“).

 

 

 

 

 

 

Kascha

Oberbürgermeister    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C:\Users\bpapendieck\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Word\Stadtwappen sw.bmp

 

Stellenbeschreibung

Stellen-Nr.:  10.1.4.1

 

 

 

1. Arbeitsplatzinhaber

Name, Vorname:  

 

Arbeitszeit:

39 h

Datum der Übernahme des Arbeits-platzes in der aktuellen Ausgestaltung:

 

 

 

 

2. Organisatorische Eingliederung

Funktionsbezeichnung:   SB Beschaffung/ Haushalt

 

Amt/ SG: 

10.1

Unterstellt:   SGL 10.1

 

Unterstellung:   -

 

Vertretung für:  10.0.1.0 (Fr. Engel)

                       Post Amt 10 + Poststelle

 

Vertreten von:   SGL 10.1

 

 

 

 

3. Erforderliche Qualifikation

    (Benötigter Ausbildungsberuf, Hochschulabschluss, ggf. zusätzliche Abschlüsse oder Prüfungen)

Verwaltungsfachangestellte/r oder A1 / B1 - Abschluss

PKW - Führerschein

 

 

 

4.   Aufgabenbeschreibung

4.1 Kurzdarstellung der wesentlichen Aufgabeninhalte

  • Nutzbar für Stellenausschreibungen, Arbeitszeugnisse u.ä.
  • Eine ausführliche Beschreibung nehmen Sie bitte unter Pkt. 4.2 vor!

1.  Beschaffung von Bürobedarf, Kleintechnik, Büromöbeln, Fachbüchern, Zeitschriften, Online-  

     Nachschlagewerke

 

2. Ausschreibungen, Ausarbeitung Rahmenverträge für Büromittel und -möbel (wiederkehrend alle 2-4

    Jahre)

 

3. Haushaltsplanung

 

4. Führung Haushaltüberwachungsliste (HÜL), Vorkontierung, Auftragsverwaltung

 

5. Führen der Bürokasse

 

6. Vertretung Workflow E-Rechnung in der Poststelle

 

 

 

 

4.2 Detaillierte Aufgabenbeschreibung

Lfd.

Nr.

Arbeitsvorgänge / Aufgaben mit Arbeitsschritten

 

(Bei Bedarf werden weitere Seiten automatisch eingefügt!)

Zeit-anteil in %

1.

 

 

 

 

 

 

 

 

2.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6.

 

Beschaffung von Bürobedarf, Kleintechnik, Büromöbeln, Fachbüchern, Zeitschriften, Online-Nachschlagewerke

 

-          Prüfung der Notwendigkeit

-          Recherche (Preis, Nachhaltigkeit, Qualität, …)

-          Bestellung

 

 

 

Ausschreibungen, Ausarbeitung Rahmenverträge für Büromittel und -möbel (wiederkehrend alle 2-4 Jahre)

 

-          Ausschreibung unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften (hier: UVgO; Dienstanweisung, Vergaberichtlinie)

-          Rahmenverträge: Aufträge/ Bestellungen der letzten 2 Jahre auswerten

-          Aufgrund Auswertung Leistungsverzeichnis erstellen (ca. 150 Positionen - Büromittel; ca. 15 Positionen - Büromöbel)

-          Verbrauchs- und Kostenschätzung (12.000€ pro Jahr - Büromittel; 30.000€ pro Jahr - Büromöbel)

-          Allgemeine Anforderungen an Anbieter mit dem Vorgesetzten besprechen

-          Recherche möglicher Anbieter

-          Unterlagen an Zentrale Vergabestelle (ZVS) weiterleiten

-          Auf eventuelle Rückfragen warten

-          Absprache mit ZVS über Ausschreibungsfrist

-          Wenn Ausschreibungsende, dann Angebote mit dem Vorgesetzten auswerten

-          Vergabedokumentation ausfüllen und Auftrag erstellen

-          Auftrag mit dem Anbieter besprechen und unterschreiben lassen

-          Kopie aller Unterlagen an die ZVS weiterleiten

 

 

 

Haushaltsplanung

 

-          Eigenverantwortliche Planung für folgende Produkte: 1.1.1.10.

     4311000

     4421000

     4461000

     4485000

     5252000

     5255000

     5281000

     5429000

     5431000

     5431400

     5458000

     5811400

     0100.7832000

     0200.7831000

 

-          Mitarbeit an der Planung für folgende Produkte: 1.1.1.10.

-> 5231000

-> 5232000

-> 5251000

-> 5261000

-> 5271000

 

 

hrung Haushaltüberwachungsliste (HÜL), Vorkontierung (Information an Fibu), Auftragsverwaltung

 

-         Aufträge im HKR anlegen

- Rechnung annehmen und Eingangsstempel draufsetzen

- sachl. und rechn. Kontrolle der Rechnung (Produkte s. o. + Personalrat und

          Gleichstellungsbeauftragte)

- Einpflege neuer Preise in die Datenbank

- Eingeben der Rechnung in die Datenbank

- Kontierungsbeleg ausdrucken und unterschreiben

- Kontierungsbeleg an Fibu weiterleiten

 

 

 

 

hren der Bürokasse

 

- Entgegennahme von Quittungen u.a. bezugnehmend auf die Dienstanweisung

          Jubiläen

- Auszahlen des Rechnungsbetrages und die Auszahlung gegenzeichnen

          lassen

- Eintragen der Quittung in das Kassenbuch

- Kontrolle des Bargeldes nach jeder Einzahlung/ Auszahlung

- Abrechnung des Kassenbuches

- Je Produkt Kontierungsbeleg erstellen

- Kassenbuch samt Kontierungsbelege an den Vorgesetzen zur

          Gegenzeichnung weiterleiten, anschließend zum Fibu

- Buchen der Bürokasse beim Fibu, danach erfolgt Info vom Fibu, dass der

          Scheck ausgefertigt ist

- Scheck abholen und bei der Bank einlösen

- rokasse auffüllen (Kassenlimit: 200€)

 

 

 

Vertretung Workflow E-Rechnung

 

50

 

 

 

 

 

 

 

 

20

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5

Summe:

100


 

5. Erforderliche Fachkenntnisse

Lfd.

Nr.

  • Welche Fachkenntnisse werden unter Bezug auf Pkt. 4.2 regelmäßig u. in welchem Umfang benötigt?
  • Handwerklich Beschäftigte geben zusätzlich die zu bedienenden Maschinen, techn. Anlagen etc. an!

zu

1., 2.

 

 

 

3., 4.

 

 

 

 

 

5.

 

 

 

-          Unterschwellenvergabeordnung

-          DA „Vergaberichtlinie“, DA Nachhaltige Beschaffung

-          Hauptsatzung Stadt Wernigerode

 

-          KVG, KomHVO

-          DA Anlagenbuchhaltung, DA Haushaltsdurchführung, DA Inventurrichtlinie, DA Rechnungswesen, DA Rückstellungsrichtlinie, DA Jubiläen, DA Dienstfahrzeugordnung, DA Nachhaltige Beschaffung

-          Hauptsatzung Stadt Wernigerode

 

-          DA Zahlstellen, DA Jubiläen

-          Verwaltungskostensatzung Stadt Wernigerode

 

 

 

 

 

6. Besondere Befugnisse

    (wie Weisungs- u. Unterschriftsbefugnisse, Handlungsspielräume)

- bis 5000€ (netto) eigene Auftragserteilung

- Unterschriftsbefugnisse (siehe Liste Herr John)

- Vorkontierung

- 200€ Kassenlimit (Bürokasse)

 

 

 

7. Unterschriften

7.1 Bestätigung der Aufgabenübertragung durch die/den Vorgesetzte/n:

Ich bestätige die Richtigkeit der Pkt. 1 - 6 dieser Stellenbeschreibung.

Die Erläuterungen/Ausfüllanweisungen zu diesem Formular habe ich beachtet.

Datum:  

 

Unterschrift und Funktion des Vorgesetzten

 

 

7.2 Kenntnisnahme des Arbeitsplatzinhabers:

Vorstehende Aufgaben und Befugnisse wurden dem Arbeitsplatzinhaber verbindlich übertragen. Dieser ist verpflichtet in diesem Rahmen eigenständig zu handeln und im Einzelfall auf Weisung des Vorgesetzten dienstlich notwendige Sonderaufgaben zu übernehmen.

Eine Ausfertigung/Kopie mit den ausgefüllten Pkt. 1 - 6 habe ich erhalten.

Datum:  

 

Unterschrift des Arbeitsplatzinhabers

 

 

 

8. Stellenbewertung

Bewertungsergebnis:   EG 7

Datum:  

16.04.2024

Unterschrift des Stellenbewerters

John

           

Reduzieren

          

nach oben