Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.
135/2024 - Stadtrat
Beratungsfolge ...
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
|
|
Stadtrat Wernigerode
|
Vorberatung
|
|
|
05.12.2024
|
zur Kenntnis genommen
|
||
|
|
Ausschuss für Personalangelegenheiten
|
Vorberatung
|
|
|
06.02.2025
|
ungeändert beschlossen
|
||
|
|
Ausschuss für Jugend, Senioren und Soziales
|
Vorberatung
|
|
|
12.02.2025
|
zur Kenntnis genommen
|
||
|
|
Stadtrat Wernigerode
|
Entscheidung
|
|
|
27.02.2025
|
ungeändert beschlossen
|
Finanzielle Auswirkungen ...
Art der Aufgabe:
| |||
| Freiwillige Aufgabe | X | Pflichtaufgabe |
Finanzielle Auswirkungen:
Buchungsstelle/Maßnahmen-Nr.: 3.6.5.02.17.5012000/5022000/5032000
| keine finanziellen Auswirkungen | EUR |
| Gesamteinnahmen* in Höhe von: | EUR |
X | Gesamtausgaben* in Höhe von: *Bei unbefristeten/lfd. Angelegenheiten ist die Jahresangabe erforderlich! | 56.500 EUR |
|
X | Mittel stehen im laufenden HH zur Verfügung | |||||
| keine |
| einmalige |
| Laufende Folgekosten/-leistungen i.H.v. | EUR/Jahr |
|
|
|
|
| (Auswirkungen i.d. Folgejahren einschätzen, ggf. detaillierte in Anlage) |
Nachhaltigkeitseinschätzung nach dem Augsburger Modell:
Bei der Anwendung der Nachhaltigkeitseinschätzung handelt es sich um eine Übergangslösung, die als Lernprozess zu verstehen ist, bis mit dem Stadtentwicklungskonzept eigene Wernigeröder Leitlinien genutzt werden können.
| fördernd | kein Effekt | hemmend |
|
| fördernd | kein Effekt | hemmend |
Ökologische Zukunftsfähigkeit | Bitte ein „x“ eintragen |
| Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit | Bitte ein „x“ eintragen | ||||
Ö1. Klima schützen
|
| X |
|
| W1. Wernigerode als Wirtschaftsstandort stärken |
| X |
|
Ö2. Energie- und Materialeffizienz verbessern
|
| X |
|
| W2. Leben und Arbeiten verknüpfen |
| X |
|
Ö3. Biologische Vielfalt erhalten und entwickeln |
| X |
|
| W3. Soziales und ökologisches Wirtschaften fördern |
| X |
|
Ö4. Natürliche Lebensgrundlagen bewahren |
| X |
|
| W4. Finanzen nachhaltig generieren und einsetzen |
| X |
|
Ö5. Ökologisch mobil sein für alle ermöglichen |
| X |
|
| W5. Flächen und Bebauung nachhaltig entwickeln und gestalten |
| X |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Soziale Zukunftsfähigkeit |
|
|
|
| Kulturelle Zukunftsfähigkeit |
|
|
|
S1. Gesundes Leben ermöglichen
|
| X |
|
| K1. Wernigerode als selbstbewusste Mittelstadt begreifen |
| X |
|
S2. Bildung ganzheitlich leben
|
| X |
|
| K2. Werte reflektieren und vermitteln
|
| X |
|
S3. Sicher leben - Risiken minimieren
|
| X |
|
| K3. Vielfalt leben
|
| X |
|
S4. Allen die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen |
| X |
|
| K4. Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement stärken und weiterentwickeln |
| X |
|
S5. Sozialen Ausgleich schaffen
|
| X |
|
| K5. Kunst und Kultur wertschätzen
|
| X |
|
Sachverhalt ...
Begründung:
Eine Nachbesetzung der Stelle wird aufgrund einer internen Umsetzung erforderlich.
Die neu zu besetzende Stelle umfasst die Haushaltssachbearbeitung und die Geschäftsbuchhaltung für die Bereiche:
- Soziale Dienste
- Stadtjugendpflege
- Wohngeld
Darüber hinaus obliegt dem/ der Stelleninhaber/in die Antragstellung und Nachweisführung von Zuschüssen für Sach-, Betriebs- und Personalkosten für die Bereiche Jugendarbeit und Frauenschutzwohnung. Diese unterliegen im laufenden Jahr regelmäßigen Anpassungen auf Grundlage personeller oder zuwendungsrelevanten Anpassungen.
Neben der Haushaltssachbearbeitung und Geschäftsbuchhaltung für o. g. Fachbereiche, die u. a. Haushaltsplanung, Fertigung des Jahresabschlusses und Budgetüberwachung beinhaltet, wird über den/ die Stelleninhaber/in der Bürgerfond der Stadt Wernigerode verwaltet.
Für Dienstleistungen und Ausstattungen im Rahmen der sozialen Angebote erfolgt die federführende Bearbeitung der Ausschreibungsverfahren nach UVgO und die daraus resultierende Auftragsverwaltung.
Eine weitere wesentliche Aufgabe stellt die komplexe Bearbeitung und Prüfung von Anträgen freier Träger und Vereine für die Bezuschussung der Jugend- und Sozialarbeit dar, die gemäß den Richtlinien zur Förderung Sozialer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bzw. Sozialer Arbeit mit Senioren und Menschen mit Behinderung der Stadt Wernigerode erfolgen.
Die organisatorische Zusammenführung bzw. eine anteilige Aufgabenübertragung auf vorhandene Stellen im Amtsbereich wurde geprüft. Dies ist vor dem Hintergrund der Komplexität nicht umsetzbar, da u. a. mit der Neubesetzung der Haushaltssachbearbeitung in der Kitaverwaltung eine Stundenreduzierung von bisher 39 auf 37 Wochenstunden erfolgte – zu Gunsten dieser Stelle, die mit bisher 33 Stunden nicht dem tatsächlichen zeitlichen Bedarf gerecht wird. Die Stelle (50.0.3.0) wurde mit Neubesetzung im Jahr 2023 von ursprünglich 37 auf 33 Wochenstunden reduziert. Aufgrund der bisherigen Erfahrungswerte ist eine Anpassung des Stundenanteils auf 35 Wochenstunden erforderlich. Die Deckung erfolgt amtsintern.
Zudem übernimmt der/die zukünftige Stelleninhaber/in die Vertretung der Haushaltssachbearbeitung in der Kitaverwaltung (50.2.5.0).
Die Neubesetzung der Stelle erfordert mindestens die Qualifikation einer/eines Verwaltungsfachangestellten (VFA), denn nur diese Ausbildung vereint die Vermittlung von fundierten Kenntnissen im Haushaltsrecht der öffentlichen Verwaltung, eng verbunden mit der Kenntnis öffentlicher Rechtsvorschriften und deren praktischer Anwendung im Ausschreibungsverfahren.
Eine Besetzung der Stelle mit Quereinsteigern mit einer sonstigen kaufmännischen Ausbildung, sollte daher nur im Fall eines Bewerbermangels vorgenommen werden.
Diese Stelle ist im Stellenplan in der Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer unter dem Produkt 3.6.5.02.17 Kita-Verwaltung zu finden (Seite 12 „Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer“).
Kascha
Oberbürgermeister
Stellenbeschreibung | Stellen-Nr.: 50.0.3.0 |
1. Arbeitsplatzinhaber
Name, Vorname:
| Arbeitszeit: 35 h | Datum der Übernahme des Arbeits-platzes in der aktuellen Ausgestaltung:
|
2. Organisatorische Eingliederung
Funktionsbezeichnung: SB Haushalt
| Amt/ SG: 50.0
| |
Unterstellt: AL 50
| Unterstellung: -
| |
Vertretung für: 50.2.5.
| Vertreten von: 50.2.5.
| |
3. Erforderliche Qualifikation
Benötigte Ausbildung - ggf. zusätzliche Anforderungen (Abschlüsse, Prüfungen, Führerschein etc.)
Verwaltungsfachangestellte/r, oder A1/ B1 – Abschluss alternativ: kaufmännische Ausbildung oder Facharbeiterabschluss in Finanz- und Verwaltungsberufen
|
4. Aufgabenbeschreibung
4.1 Kurzdarstellung der wesentlichen Aufgaben
Lfd. Nr. |
|
1.
2.
3.
4.
5. | Haushaltssachbearbeitung/ Geschäftsbuchhaltung Soziale Dienste, Stadtjugendpflege, Wohngeld
Antragstellung und Nachweisführung von Zuschüssen für Sach-, Betriebs- und Personalkosten für die Bereiche Jugendarbeit/ Frauenschutzwohnung
Führen der Kasse gem. Zuständigkeitsbereich und Kasse Bürgerfonds
Durchführung von Ausschreibungen nach VOL für die Produkte 3.1.5.10, 3.1.5.40, 3.1.5.60, 3.6.6.01
Bearbeitung von Anträgen freier Träger und Vereine in der Jugend- und Sozialarbeit |
4.2 Detaillierte Aufgabenbeschreibung
Lfd. Nr. | Aufgaben mit Arbeitsschritten
(Bei Bedarf werden weitere Seiten automatisch eingefügt!) | Zeit-anteil in % |
zu 1.
zu 2.
zu 3.
zu 4.
zu 5.
| Haushaltssachbearbeitung / Geschäftsbuchhaltung Soziale Dienste, Stadtjugendpflege, Wohngeld
- Mitwirken bei der Haushaltsplanung - Rechnungsbearbeitung - Organisation, Durchführung und Überwachung der zugewiesenen Budgets unter Beachtung einschlägiger Rechtsvorschriften incl. Abstimmungen mit internen Verwaltungsbereichen und externen Leistungsträgern - Bearbeitung von über- und außerplanmäßigen Ausgaben - Jahresabschluss - Unterstützung in der Umsetzung von Förderprogrammen
Antragstellung auf Zuschüsse für Sach-, Betriebs- und Personalkosten beim Bund, Land und Landkreis für die Bereiche Jugendarbeit/ Frauenschutzwohnung incl. Nachweis und Überwachung der Verwendungen
Führen der Kasse gem. Zuständigkeitsbereich und Kasse Bürgerfonds
Durchführung von Ausschreibungen nach VOL (inkl. Antragsvorbereitung) für die Produkte 3.1.5.01, 3.1.5.04, 3.1.5.06, 3.6.6.01
Bearbeitung und Vorbereitung von Anträgen freier Träger und Vereine in der Jugend- und Sozialarbeit sowie Wohlfahrtspflege, einschließlich Bescheiderstellung, Prüfung der Verwendungsnachweise, Veranlassung und Überwachung von Rückforderungen/ Nachzahlungen, Widerspruchsbearbeitung
| 45
22
7
3
23 |
Summe: | 100 |
5. Erforderliche Fachkenntnisse
Lfd. Nr. |
|
Zu 1-5 | KomHVO, GemKVO, Gliederungs- und Gruppierungsvorschriften, DA Anordnungswesen, DA Zahlstellen, DA Haushaltsdurchführung, Inventarwesen
SGB VIII, Benutzungs- und Kostenbeitragssatzungen gem. Zuständigkeit, Förderrichtlinien Stadt WR, DA Vergabe- und Bestellwesen, DA für Handvorschüsse und Einnahmekassen, BGB, VOL, Vergaberichtlinien |
6. Besondere Befugnisse
(Weisungs- u. Unterschriftsbefugnisse, Handlungsspielräume, etc.)
Tresorbevollmächtige Amt 50
|
7. Unterschriften
7.1 Bestätigung der Aufgabenübertragung durch die/den Vorgesetzte/n: Ich bestätige die Richtigkeit der Pkt. 1 - 6 dieser Stellenbeschreibung. Die Ausfüllhinweise zu diesem Formular habe ich beachtet. | |
Datum: | Unterschrift und Funktion des Vorgesetzten gez. Köhler
|
7.2 Kenntnisnahme des Arbeitsplatzinhabers: Vorstehende Aufgaben und Befugnisse wurden dem Arbeitsplatzinhaber verbindlich übertragen. Dieser ist verpflichtet in diesem Rahmen eigenständig zu handeln und im Einzelfall auf Weisung des Vorgesetzten dienstlich notwendige Sonderaufgaben zu übernehmen. Eine Ausfertigung/Kopie mit den ausgefüllten Pkt. 1 - 6 habe ich erhalten. | |
Datum:
| Unterschrift des Arbeitsplatzinhabers
|
8. Stellenbewertung
Bewertungsergebnis: EG 7 TVöD | |
Datum: | Unterschrift Hauptamt gez. John |