Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Der Stadtrat beschließt die unbefristete Besetzung der Stelle „Sachbearbeiter/in Informationstechnik“ mit 39 Stunden wöchentlich in der Entgeltgruppe 9a TVöD.

           

Reduzieren

 

Art der Aufgabe:

 

 

Freiwillige Aufgabe

X

Pflichtaufgabe

 

Finanzielle Auswirkungen:

 

Buchungsstelle/Maßnahmen-Nr.: 1.1.1.10.5012000/5022000/5032000

 

 

keine finanziellen Auswirkungen

EUR

 

Gesamteinnahmen* in Höhe von:

EUR

X

Gesamtausgaben* in Höhe von: 

*Bei unbefristeten/lfd. Angelegenheiten ist die Jahresangabe erforderlich!

56.800,00 EUR

 

 

X

Mittel stehen im laufenden HH zur Verfügung

 

keine

 

einmalige

 

Laufende Folgekosten/-leistungen i.H.v.

EUR/Jahr

 

 

 

 

 

(Auswirkungen i.d. Folgejahren einschätzen, ggf. detaillierte in Anlage)

 


Nachhaltigkeitseinschätzung nach dem Augsburger Modell:

Bei der Anwendung der Nachhaltigkeitseinschätzung handelt es sich um eine Übergangslösung, die als Lernprozess zu verstehen ist, bis mit dem Stadtentwicklungskonzept eigene Wernigeröder Leitlinien genutzt werden können.

 

 

rdernd

kein Effekt

hemmend

 

 

rdernd

kein Effekt

hemmend

Ökologische Zukunftsfähigkeit

Bitte ein „x“ eintragen

 

Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit

Bitte ein „x“ eintragen

Ö1. Klima schützen

 

 

X

 

 

W1. Wernigerode als Wirtschaftsstandort stärken

 

X

 

Ö2. Energie- und Materialeffizienz verbessern

 

 

X

 

 

W2. Leben und Arbeiten verknüpfen

 

X

 

Ö3. Biologische Vielfalt erhalten und entwickeln

 

X

 

 

W3. Soziales und ökologisches

Wirtschaften fördern

 

X

 

Ö4. Natürliche Lebensgrundlagen

bewahren

 

X

 

 

W4. Finanzen nachhaltig generieren und einsetzen

 

X

 

Ö5. Ökologisch mobil sein für alle

ermöglichen

 

X

 

 

W5. Flächen und Bebauung nachhaltig entwickeln und gestalten

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Soziale Zukunftsfähigkeit

 

 

 

 

Kulturelle Zukunftsfähigkeit

 

 

 

S1. Gesundes Leben ermöglichen

 

 

X

 

 

K1. Wernigerode als selbstbewusste

Mittelstadt begreifen

 

X

 

S2. Bildung ganzheitlich leben

 

 

X

 

 

K2. Werte reflektieren und vermitteln

 

 

X

 

S3. Sicher leben - Risiken minimieren

 

 

X

 

 

K3. Vielfalt leben

 

 

X

 

S4. Allen die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen

 

X

 

 

K4. Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement stärken und weiterentwickeln

 

X

 

S5. Sozialen Ausgleich schaffen

 

 

X

 

 

K5. Kunst und Kultur wertschätzen

 

 

X

 

           

Reduzieren

Begründung:

Eine zunehmende Beteiligung des SG 10.3 in verschiedenen Projekten der Digitalisierung, verbunden mit der zunehmenden Anzahl an Endgeräten in der Verwaltung und in den Schulen und Kindertageseinrichtungen, führt zu einem Anstieg des Arbeitsumfangs für die Beschaffung, Wartung und Pflege sowie Dokumentation der einzelnen Verfahren bzw. Geräte.

Gleiches gilt für den Arbeitsumfang des First Level Supports, der proportional zu der Anzahl der Endgeräte / Verfahren steigt.

Um alle Mitarbeitenden des IT-Bereichs und insbesondere die Sachgebietsleitung bei diesen Aufgaben zu entlasten und somit Ressourcen freizusetzen um die Transformation der IT Landschaft der Stadtverwaltung voranzutreiben, ist eine Besetzung der Stelle unumgänglich.

 

Diese Stelle ist im Stellenplan 2024 in der Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer unter dem Produkt 1.1.1.10 Zentrale Dienste zu finden (Seite 3Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer“).          

Reduzieren

 

 

 

 

 

 

Kascha

Oberbürgermeister

 

 

 

 

 

 

 

C:\Users\bpapendieck\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Word\Stadtwappen sw.bmp

 

 

Stellenbeschreibung

Stellen-Nr.:  10.3.5.0

 

 

 

1. Arbeitsplatzinhaber

Name, Vorname:  

 

Arbeitszeit:

39 h

Datum der Übernahme des Arbeits-platzes in der aktuellen Ausgestaltung:

 

 

 

 

2. Organisatorische Eingliederung

Funktionsbezeichnung:   SB Informationstechnik

 

Amt/ SG:  10.3

 

Unterstellt:   SGL 10.3

 

Unterstellung:   -

 

Vertretung für:   10.3.4.0

Vertreten von:   10.3.4.0

 

 

 

 

 

3. Erforderliche Qualifikation

    Benötigte Ausbildung - ggf. zusätzliche Anforderungen (Abschlüsse, Prüfungen, Führerschein etc.)

Verwaltungsfachangestellte/r, Kaufmann/ -frau für IT-Systemmanagement, Kaufmann/ -frau für Digitalisierungsmanagement oder vgl.

 

 

4.   Aufgabenbeschreibung

4.1 Kurzdarstellung der wesentlichen Aufgaben

Lfd.

Nr.

  • Wird genutzt für Stellenausschreibungen, Arbeitszeugnisse etc.
  • Eine ausführliche Beschreibung nehmen Sie bitte unter Pkt. 4.2 vor!

 

1.

 

2.

 

3.

 

4.

 

Anwenderbetreuung

 

Dokumentation und Projektmanagement

 

Haushaltssachbearbeitung Beschaffungsprozess

 

Benutzerverwaltung

 

4.2 Detaillierte Aufgabenbeschreibung

Lfd.

Nr.

Aufgaben mit Arbeitsschritten

 

(Bei Bedarf werden weitere Seiten automatisch eingefügt!)

Zeit-anteil in %

1.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4.

Anwenderbetreuung

-          Helpdesk Fehleraufnahme und Bewertung, Koordination der Anfragen

-          UDM gestützte Installation von Fachanwendungen

-          UDM gestützte Einrichtung von Mobilen Endgeräten

-          Unterstützung Rollout und Einrichtung von PC-Arbeitsplätzen in allen Organisationseinheiten

-          Unterstützung bei der Verwendung von Office Anwendungen, bzw. Serienbrieferstellung, Pivot Tabellen o.ä.  

-          Inventarisierung

 

 

 

Dokumentation und Projektmanagement

-          Einführung und selbständige Fortschreibung einer ganzheitlichen Dokumentation für den Bereich 10.3. Die Inhaltliche Zuarbeit erfolgt durch das gesamte Sachgebiet. Dies umfasst das Zusammentragen der bereits verfügbaren Dokumentation und die Vervollständigung ggf. im Kontakt mit externen Dienstleistern. Die Dokumentation erfolgt im DMS.

-          Bearbeitung der Eingangs- bzw. Ausgangspost im Sachgebiet

-          Organisatorische Zuarbeiten bei Einführung und Migration (Projektmanagement) für Software und Hardware Projekte

 

 

 

Haushaltssachbearbeitung Beschaffungsprozess

-          Rechnungsbearbeitung

-          Betreuung der Auftragsverwaltung, Angebotsanforderung, Vorbereitung von Ausschreibungen. Warenverfolgung und Terminierung in Abstimmung mit Projektplänen

-          Haushaltsüberwachung

-          Betreuung des SG internen Vertragsmanagement (Wartungen)

-          Mitarbeit bei der Haushaltsplanung, Austausch und Abstimmung mit andren SG

-          Entlastung der SG-Leitung bei allgemeinen Verwaltungstätigkeiten

 

 

 

Benutzerverwaltung

Einrichtung und Überprüfung der Benutzerverwaltung von diversen Fachanwendungen nach Vorgaben oder in Absprache mit dem Vorgesetzten

 

30

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

30

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

30

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10

 

 

Summe:

100


5. Erforderliche Fachkenntnisse

Lfd.

Nr.

  • Welche Fachkenntnisse werden unter Bezug auf Pkt. 4.2 regelmäßig u. in welchem Umfang benötigt?
  • Handwerklich Beschäftigte geben zusätzlich die zu bedienenden Maschinen, techn. Anlagen etc. an!

Zu 1.

 

Zu 2.

 

 

 

Zu 3.

 

 

Zu 4.

-          Erweiterte EDV-Kenntnisse, inklusive MS Office, Datenbanken, Verwaltungsprogramme

 

-          Erweiterte EDV-Kenntnisse, inklusive MS Office, Datenbanken, Verwaltungsprogramme

-          Kosten-Nutzen-Analysen

-          Dokumentenmanagement, einschl. Spezialsoftware

 

-          Erweiterte Kenntnisse im Bereich Vergabewesen (Ausschreibung / Beschaffung), Vertragsmanagement, Haushalt

 

-          Erweiterte EDV-Kenntnisse, inklusive MS Office, Datenbanken, Verwaltungsprogramme

 

 

 

 

6. Besondere Befugnisse

    (Weisungs- u. Unterschriftsbefugnisse, Handlungsspielräume, etc.)

 

 

 

 

7. Unterschriften

7.1 Bestätigung der Aufgabenübertragung durch die/den Vorgesetzte/n:

Ich bestätige die Richtigkeit der Pkt. 1 - 6 dieser Stellenbeschreibung.

Die Ausfüllhinweise zu diesem Formular habe ich beachtet.

Datum:  

 

Unterschrift und Funktion des Vorgesetzten

 

 

7.2 Kenntnisnahme des Arbeitsplatzinhabers:

Vorstehende Aufgaben und Befugnisse wurden dem Arbeitsplatzinhaber verbindlich übertragen. Dieser ist verpflichtet in diesem Rahmen eigenständig zu handeln und im Einzelfall auf Weisung des Vorgesetzten dienstlich notwendige Sonderaufgaben zu übernehmen.

Eine Ausfertigung/Kopie mit den ausgefüllten Pkt. 1 - 6 habe ich erhalten.

Datum:  

 

Unterschrift des Arbeitsplatzinhabers

 

 

8. Stellenbewertung

Bewertungsergebnis:   8

Datum:  

 

Unterschrift Hauptamt

 

          

nach oben