Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Der Stadt Wernigerode, sowohl dem Stadtrat als auch der Verwaltung, ist die möglichst breite und umfassende Information der Wernigeröder Bürgerinnen und Bürger ein wichtiges Anliegen. Eine offene und transparente Arbeitsweise, die zu einem besseren Verständnis füreinander und einem erfolgreichen Miteinander führt, sind eine gemeinsame maßgebliche Zielvorstellung.

 

Hierzu wird sich sowohl seitens des Stadtrates als auch seitens des Oberbürgermeisters und der Verwaltung verschiedenster Instrumente bedient. Diese Instrumente verursachen Kosten, allerdings sind diese Kosten an ihrem jeweiligen Mehrwert zu messen.

 

So werden beispielsweise die öffentlichen Sitzungen des Stadtrates aufgezeichnet, um die Arbeitsweise des Gremiums und die dort behandelten Themen für die breite Öffentlichkeit, auch barrierearm, zugänglich zu machen. Für die Beschallung und Untertitelung der Stadtratssitzungen werden laut aktueller Beschlussvorlage 7.000 Euro pro Jahr geplant.

 

 

 

 

 

Die Reichweite der einzelnen Sitzungen auf YouTube ist dokumentiert:

 

Sitzung Reichweite

07/2024 322

06/2024 268

05/2024 339

03/2024 497

02/2024 439

12/2023 2665

11/2023 1352

09/2023 17.796

06/2023 670

05/2023 459

03/2023 348

02/2023 541

12/2022 303

10/2022 152

09/2022 194

 

Darüber hinaus wird die Aufzeichnung über den Offenen Kanal ausgestrahlt und erreicht im Kabelfernsehen ca. 22.000 Haushalte in der Region.

 

Wir beantworten die gestellten Fragen wie folgt:

 

1. Die Produktion eines Podcast mit einer geschätzten Reichweite auf den stadteigenen Kanälen von etwa 8.000 Nutzerinnen und Nutzern kostet 467,65 €. 

 

2. Die Kosten für den Podcast werden im Budget des Büros des Oberbürgermeisters, konkret in der Buchungsstelle: 1.1.1.01.5271000 geplant.

 

3. Für die Vorbereitung, Durchführung und Vermarktung eines Podcast sind pro Folge zwei Arbeitsstunden der Verwaltung notwendig. Darüber hinaus stellt ein externer Dienstleister die notwendige Technik bereit, zeichnet den Podcast auf und schneidet das Material.

 

4. Die Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Wernigerode bedient sich eines breiten Kommunikations-Mixes, um Bürgerinnen und Bürger bestmöglich und transparent über die Arbeit der Verwaltung und das Stadtgeschehen zu informieren. Die Stadtverwaltung betreut dazu mehrere ganz unterschiedliche Kanäle. Das klassische Printprodukt ist das Amtsblatt, das monatlich erscheint und über die Wochenendwerbung an die Haushalte verteilt wird. Es kann auch in digitaler Form auf der Internetseite gelesen werden, das Archiv reicht zurück bis 2004.

Die Internetseite der Stadt ist das umfangreichste eigene Medium der Verwaltung und hält neben den Informationen auch Online-Dienste für Bürgerinnen und Bürger bereit.

Die Stadt Wernigerode ist in den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram vertreten und erreicht hier aktuell 14.773 (Facebook) und 6.467 (Instagram) Nutzerinnen und Nutzer, die darüber hinaus Inhalte teilen und damit noch weiterverbreiten können. Seit November 2023 bedient die Stadt Wernigerode einen Informationskanal im Nachrichtendienst WhatsApp, um auch Personen zu erreichen, die keine sozialen Medien nutzen. Der Kanal hat aktuell knapp 400 Abonnentinnen und Abonnenten, hier arbeitet das Büro des Oberbürgermeisters weiter an Bekanntheit und Nutzung.

Im Jahr 2022 wurde das Informationsportfolio der Stadt um den Wernigerode-Podcast ergänzt. Das vorher bestehende Video-Format „Der Oberbürgermeister informiert“ wurde durch den Podcast ersetzt.

In diesem neuen Hörformat begrüßt der Oberbürgermeister Personen aus der Stadtgesellschaft, Verwaltungsmitarbeitende und auch Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter Wernigerodes und kommt mit ihnen zu vielfältigen und interessanten Themen ins Gespräch. Hörerinnen und Hörer erhalten hier Informationen aus erster Hand, die sonst in keinem anderen Medium direkt bespielt werden. Der Podcast bietet tiefere Einblicke und wissenswerte Hintergründe, die Wernigerode direkt betreffen. Die Auswahl der Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern erfolgt sehr gezielt um das Format möglichst breit aufzustellen. Das beliebte Podcast-Format ist zeitgemäß und ermöglicht es der Stadtverwaltung, eine noch breitere Zielgruppe anzusprechen.

Der Podcast kann über die Internetseite sowie alle bekannten Plattformen aufgerufen werden und wird über die sozialen Medien, das Amtsblatt und WhatsApp beworben. Seit dem Start des Podcast wurden 37 Folgen produziert, die alle dauerhaft zum Nachhören bereitstehen. Der Aufwand dafür ist dank eines sicheren Workflows überschaubar, es werden in einem Produktionstermin direkt mehrere Folgen produziert.

 

5.- Die breit aufgestellte Kommunikation der Verwaltung wird durch die Informationskanäle der Tochtergesellschaften ergänzt, Inhalte werden gegenseitig geteilt um die Reichweiten zu erhöhen. Die vom Oberbürgermeister privat betriebenen Profile in den sozialen Medien haben darüber hinaus ebenfalls positive Auswirkungen auf die Reichweite der städtischen Inhalte. Eine Kostenverrechnung ist hier nicht vorgesehen.

 

6. Pro Podcast-Folge wird eine Werbeanzeige auf Facebook für 50 Euro geschaltet und in der Buchungsstelle: 1.1.1.01.5271000 geplant.

 

        

Reduzieren

 

  1. Wie hoch sind die Kosten für eine Folge?

 

  1. Aus welchem Budget/welcher Buchungsstelle werden diese Kosten beglichen und wie?

 

  1. Wie viele Mitarbeiter der Verwaltung (intern sowie extern) sind an einem Podcast beteiligt?

 

  1. Wie lautet die Zielstellung des Podcasts?

 

  1. Wie ist die private Nutzung der Daten auf dem Account des Oberbürgermeisters geregelt?

Gibt es hier eine Kostenverrechnung?

 

6.  Wie hoch sind die Kosten für die Anzeige bei Facebook für die neue Folge und aus welchen

Buchungsstellen wird dies beglichen?

        

Reduzieren

26.09.2024        

nach oben