Wir stimmen Ihnen zu, dass eine konzeptionelle und einrichtungsbezogene Personalplanung von großer Bedeutung ist, um die Qualität der Betreuung zu sichern und gleichzeitig effizient mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen umzugehen.
Zur Umsetzung dieser Personalplanung setzen wir verschiedene technische Instrumente und Berechnungsgrundlagen ein. Nachfolgend möchte ich Ihnen die wesentlichen Aspekte darlegen:
Technische Instrumente
1. Excel Tabellen: Wir nutzen Excel Tabellen als zentrales Tool für die Personalplanung. In unseren Tabellen erfassen wir alle relevanten Daten und können diese flexibel anpassen. Excel ermöglicht uns, verschiedene Szenarien durchzuspielen und die Auswirkungen von Veränderungen in den Kinderzahlen oder Gruppenzusammensetzung schnell zu analysieren.
2. Softwarelösungen für Personalmanagement: Neben Excel evaluieren wir auch spezialisierte Softwarelösungen, die auf die Bedürfnisse von Kitas ausgerichtet sind. Diese Programme bieten integrierte Funktionen zur Planung, Dokumentation und Auswertung von Personalressourcen.
Berechnungsgrundlagen
Die Personalplanung erfolgt auf Basis folgender Faktoren:
1. Größe der Kita: Die Gesamtfläche sowie die räumlichen Gegebenheiten der Einrichtung werden berücksichtigt, um den notwendigen Platz für die Gruppen und Aktivitäten zu gewährleisten.
2. Anzahl der Kinder: wir berücksichtigen die aktuelle und prognostische Anzahl der Kinder in jeder Kita. Hierbei fließen auch die Altersstruktur und der Betreuungsbedarf der Kinder mit ein.
3. Anzahl der Gruppen: Die Anzahl der Gruppen in einer Einrichtung bestimmt, wie viele Erzieherinnen und Erzieher notwendig sind, um eine angemessene Betreuung sicherzustellen. Wir orientieren uns an den gesetzlichen Vorgaben und Empfehlungen für das Verhältnis von Fachkräften zu Kindern.
4. Bedarf an Mehrsprachigkeit: in Kitas mit einem hohen Anteil an mehrsprachigen Kindern planen wir gezielt mehrsprachige Fachkräfte ein, um eine optimale Sprachförderung zu gewährleisten. Dies wird ebenfalls in unsere Berechnungen einbezogen.
5. Pädagogische Konzepte: die spezifischen pädagogischen Konzepte jeder Einrichtung, wie beispielsweise integrative Ansätze oder besondere Förderprogramme, beeinflussen ebenfalls die Personalplanung.
6. Zusätzliche Faktoren: berücksichtigt werden Kinder mit speziellen Bedürfnissen, die möglicherweise mehr Personalressourcen erfordern – Sonderpädagogische Bedürfnisse. Berücksichtigt werden auch die Öffnungszeiten der Einrichtungen und die damit verbundenen Anforderungen an das Fachpersonal.
Durch die Kombination dieser Faktoren in unseren Excel-Modellen und in spezialisierter Software können wir eine bedarfsgerechte und kosteneffiziente Personalplanung entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse jeder Kita abgestimmt ist.
Wir sind bestrebt, unsere Prozesse kontinuierlich zu optimieren und stehen Ihnen für weitere Fragen oder Anregungen jederzeit gerne zur Verfügung.