Im März 2019 erfolgte meine Anfrage zur Thematik Baumfällungen in Wernigerode mit dem Betrachtungszeitraum 2015 bis 2018 (AF-04-2019). In den beiden zurückliegenden Jahren gab es eine weitere Zunahme von Unwetterereignissen, langanhaltenden Trockenperioden sowie eine rege öffentliche und private Bautätigkeit.
Die Fortführung des Zahlenwerkes aus den Jahren 2015-2018 soll helfen, die Entwicklung des Baumbestandes in der Stadt Wernigerode einzuschätzen und dem etwaigen Rückgang des Baumbestandes in den öffentlichen Parks, Grünanlagen, Straßen und Gärten durch entsprechende Entscheidungen des Stadtrates und der Verwaltung entgegenzuwirken.
Bei der Beantwortung dieser Anfrage bitte ich die Verwaltung aus Gründen der besseren Vergleichbarkeit, die optische Darstellung der Antworten aus der Anfrage AF-04-2019 fortzuführen.
1. Wie viele Bäume wurden im Stadtgebiet in den Jahren 2019 und 2020 auf Betreiben von Stadt, Privatpersonen oder Firmen wo und wann gefällt?
2. Welche Gründe lagen für die Baumfällungen in den Jahren 2019 und 2020 jeweils vor?
3. Wie viele der Anträge auf Baumfällung in den Jahren 2019 und 2020 wurden nicht genehmigt?
4. Was war der Schutzstatus der jeweiligen Bäume vor ihrer Fällung?
5. Wie viele Ersatzpflanzungen für Baumfällungen und wie viele Neuanpflanzungen erfolgten 2019 und 2020 durch die Stadt, Privatpersonen oder Firmen?
6. Wie viele im Zuge von Ersatzpflanzungen und Neuanpflanzungen gepflanzte Jungbäume sind in den Jahren 2019 und 2020 eingegangen?