Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

 

Antwort:

 

zu Frage 1)

Produkt 1.1.1.01 Verwaltungssteuerung

In der Planung 2017 wurde die Stelle Leitung OB-Büro nicht berücksichtig. Die befristete Stelle Projektmanagement (EG 9b) wurde nur bis 02 2017 in der Planung bedacht. Demgegenüber ist in die Planung 2018 die Leitungsstelle für das OB-Büro voll eingeflossen. Die befristete Arbeitszeiterhöhung wurde kostenmäßig nicht berücksichtigt da zum Zeitpunkt der Planung 2018 die Entwicklung nicht absehbar war. Ebenso mussten in der Planung 2018 tarifliche Stufenanpassungen mit berücksichtigt werden. (Antwort SGL Frau Otte)

 

zu Frage 2)

Produkt 1.1.1.01 Verwaltungssteuerung

Der geplante Anstieg in der Planungsstelle 1.1.1.01.5431000 hängt maßgeblich mit einer Preissteigerung in der Produktion/ sowie einer Erhöhung der Verteilkosten beim Amtsblatt zusammen. Hier hat es in den vergangenen Jahren keine Anpassung gegeben. (Antwort Herr Kascha)

 

zu Frage 3)

Produkt 1.1.1.02 Beteiligungen, Controlling, Stiftungen

Diese 100.000 € sind 4 Jahre lang Zuschüsse an die Schloss Stiftung für Eigenmittelanteile am Investitionsvorhaben von 11.000.000 €. (Antwort Herr Hamecher)

 

zu Frage 4)

Produkt 1.1.1.09 Personalangelegenheiten

In dem Konto 1.1.1.09.5041000 werden die zu zahlende Umlagen U2 (Mutterschutz) an die Krankenkassen geplant. Die Höhe der Umlage wird von den einzeln Krankenkassen bestimmt und steigt von Jahr zu Jahr, da die Leistungen aus der Umlagekasse lt. Krankenkassen ebenfalls zunehmen. Berechnungsgrundlage ist die Höhe der Bruttogehälter, mit steigenden Gehältern steigt auch der Betrag der Umlage. (Antwort SGL Frau Otte)

 

zu Frage 5)

Produkt 1.1.1.09 Personalangelegenheiten

In diesem Konto werden die Weiterbildungen inkl. Reisekosten, die Kosten für arbeitsmedizinische Aufwendungen sowie die Nebenkosten für die Auszubildenden geplant. Bei den Weiterbildungen und den Reisekosten wurde die normale Werteentwicklung berücksichtig. Bei den Reisekosten musste darüber hinaus etwas mehr eingeplant werden, da in 2018 mehr Auszubildende tätig sind die mehr Reisekosten verursachen werden. (Antwort SGL Frau Otte)

 

zu Frage 6)

Produkt 1.1.1.0 Zentrale Dienste

Zum 18.06.2018 läuft die Wartung für 2 Software-Produkte aus. Diese müssen wieder für 3 Jahre verlängert werden:

Backup-Software "veeam": 18.035,64 €

Virtualisierungssoftware "Vmware": 23.277,59 €

Diese Summen fallen erst im Jahr 2021 wieder an. (falls die Produkte noch genutzt werden)

(Antwort SGL Herr Pfohl)

 

zu Frage 7)

Produkt 5.7.1.01 Wirtschaftsförderung

Die Erträge in Höhe von 36.600 € sind Erstattungen der Harz AG für die anteiligen Personalkosten des Vorstandes. (Antwort Frau Baumeyer)

 

zu Frage 8)

Produkt 5.7.5.01 Tourismusförderung

Die Frage wurde bereits von Frau Clemens zum Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss am 15.02.18 beantwortet und am 21.02.2018 per E-Mail an alle Stadträte versandt.

 

zu Frage 9)

Produkt 5.7.5.01 Tourismusförderung

Die Frage wurde bereits von Frau Clemens zum Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss am 15.02.18 beantwortet und am 21.02.2018 per E-Mail an alle Stadträte versandt.

 

zu Frage 10)

Produkt 1.1.1.07 Haushalts-Kassen-und Rechnungswesen

Eine Reduzierung der Kosten in der mittelfristigen Planung wurde hier nicht vorgenommen, da die geplanten Personalkosten pauschal für die Jahre 2019 - 2021 hochgerechnet wurden.

(Antwort SGL Frau Otte)

 

zu Frage 11)

Produkt 1.1.1.07 Haushalts-Kassen-und Rechnungswesen

Der Rahmenvertrag mit der Uelzener Doppik Beratungsgesellschaft wurde Mitte des Jahres 2015 im Rahmen einer freiwilligen Vergabe für die Erstellung der Eröffnungsbilanz (erfüllt ) und die Erstellung der Jahresabschlüsse der Haushaltsjahre 2014 bis 2018 abgeschlossen. Die entsprechende Information erfolgte gegenüber dem Hauptausschuss (Beschluss 026/2015). Die Laufzeit des Vertrages verlängert sich, sofern er nicht 12 Monate vor Ablauf des letztgenannten Haushaltsjahres (bezogen auf die Fertigstellung der Jahresrechnung 2018) gekündigt wird. Zusätzlich wurde eine Ergänzung dieses Rahmenvertrages im Oktober 2017 für die zeitnahe Erstellung der Jahresrechnung 2014 bis zum 30.6.2018 vorgenommen. Wie wichtig deren Fertigstellung werden wird, zeigt der gegenwärtige Stand der Haushaltsplanung für 2018. Dieser Zusatz begründet die einmaligen Mehraufwendungen in der Buchungsstelle 1.1.1.07.5431200, eine Unterrichtungsvorlage für den Hauptausschuss erging am 1.11.2017 zu diesem Sachverhalt. (Antwort AL Herr Hulzer)

 

zu Frage 12)

Produkt 5.3.5.01 Gewinnabführung Stadtwerke

Die Stadtwerke gehen in ihrer 5 Jahresprognose tendenziell von deutlich geringeren Jahresgewinnen aus. Die Ursachen liegen zum einen an den strenger werdenden gesetzlichen Regelungen zur Anreizregulierung für die Strom- und Gasnetze und dem inzwischen sich weiter verschärfenden Wettbewerb auf den Energiemärkten. Dies führt zu sinkenden Gewinnmargen im Privat- und Geschäftskundenbereich. Darüber hinaus darf nicht verkannt werden, dass konjunkturelle und witterungsbedingte Unsicherheiten sowie nichtplanbare Geschäftsrisiken Auswirkungen auf das Betriebsergebnis entfalten.

(Antwort AL Herr Hulzer)

 

zu Frage 13)

Produkt 1.2.2.01 Ordnungsangelegenheiten

Die geplanten Einnahmen i.H. v. 400.000,00 € waren eine vorsichtige Schätzung, unter Berücksichtigung häufigen Personalausfalls, durch erhöhten Krankenstand und wiederholten Personaleinsätzen in Schierke, trotz Neueinstellungen. Außerdem wurde die geplante Anschaffung neuer Blitztechnik, welche Mehreinnahmen erzielen sollte, auf 2019 verschoben. Da im Jahr 2017 dennoch mehr als 419.000,00 € Einnahmen erzielt wurden, besteht die Möglichkeit den Ansatz für 2018 auf 415.000,00 € anzupassen. (Antwort AL Frau Münzberg)

 

zu Frage 14)

Produkt 1.2.2.01 Ordnungsangelegenheiten

Eine Angestelltenstelle wird als Beamtenstelle weitergeführt. Eine Nachbesetzung ist kostenmäßig nicht geplant. (Antwort SGL Frau Otte)

 

zu Frage 15)

Produkt 1.2.2.01 Ordnungsangelegenheiten

Der Anstieg der Aufwendungen für die Bewirtschaftung von Grundstücken und baulichen Anlagen erklärt sich durch geplante Maßnahmen, die Ratten und Schadnager im Stadtgebiet und in den Ortsteilen vermehrt zu bekämpfen, um u.a. den bestehenden Pflichtaufgaben ordnungsgemäß nach zu kommen und den Status „Erholungsort“ für Wernigerode und Ortsteile auch zukünftig zu erhalten.

(Antwort AL Frau Münzberg)

 

zu Frage 16)

Produkt 1.2.2.01 Ordnungsangelegenheiten

Der Anstieg der Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen erklärt sich durch den zunehmenden Anstieg sicherzustellender PKWs und zunehmenden Bestattungskosten von Verstorbenen ohne Angehörige. Außerdem fallen zunehmend mehr Veranstaltungen an, bei denen Mehraufwand zu betreiben ist. Des Weiteren wird erwartet, dass die Kosten für Sicherstellungen von gefährlichen Hunden zunehmen (Anstieg Kosten Tierheim für diese Tiere). Auch die Anzahl von Umsetzungen ist in den vergangen Jahren, auf Grund Nichtbeachtung der geltenden Verkehrszeichen angestiegen.

(Antwort AL Frau Münzberg)

 

zu Frage 18)

Produkt 2.8.1.02 Weihnachtsmarkt

Durch die geänderte Weihnachtsmarktsatzung entsteht kein nennenswerter Mehrgewinn, weil mit der neuen Berechnungsmethode nach qm, keine Mehr an Einnahmen verbunden sind, sondern nur die gerechtere Abrechnungsweise geregelt wurde.

Vergleich Einnahmen Standgebühren:

2016: 56.932,56 €

2017: 64.079,53 € Mehreinnahme i.H. von 7.146,97 €

(Antwort AL Frau Münzberg)

 

zu Frage 17)

Produkt 2.5.3.01 Wildpark

Die Aufwendungen zur Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens (Werterhaltung der Außenanlagen, Wege und Tiergehege) sinken von 36.000 € im Jahr 2017 auf 16.000 € im Jahr 2018. Grund: Im Jahr 2017 fanden umfangreiche Wegeinstandsetzungsarbeiten am Hauptweg des Wildparkes, im Wertumfang von ca. 25.500 € statt, die 2018 nicht mehr anfallen.

(Antwort von SGL Herr Schmidt)

 

zu Frage 19)

Produkt 5.4.5.01 Straßenreinigung/ Winterdienst Produkt

Hierbei handelt es sich um geplante Mittel für Mieten von Sondermaschinen/-geräten. Diese Maschinen bzw. Geräte werden max. 1-2 mal jährlich benötigt, um besondere Aufgaben im Bereich Bauhof/ Straßenreinigung/ Winterdienst zu realisieren.

Das sind im einzelnen folgende Geräte/ Maschinen:

Arbeitsbühnen, Großbagger, Hochgraßmäher, Saugkehrgerät, Schneefräse, Winterdiensttechnik (Ersatztechnik), LKW Hängerzug etc.

 

Eine dauerhafte Anschaffung dieser Geräte bzw. Maschinen wäre unwirtschaftlich und somit kommt nur eine kurzzeitige Miete in Betracht. (Antwort SGL Herr T. Friedrich)

 

zu Frage 20)

Produkt 5.4.6.02 Parkhaus Schierke

Für das Parkhaus in Schierke waren das Jahr 2017   = 190.000,00 € veranschlagt, die tatsächlichen Einnahmen in 2017 betragen   = 140.367,94 € (vorläufig).

Im Zuge des Einbruchschadens in der Nacht vom 27. auf den 28.10.2017 - Zerstörung der Kassenautomaten - konnten für das Parkhaus bis zum Reparaturende am 7.12.2018 keine Parkgebühren vereinnahmt werden. (Antwort Frau Steenfadt)

 

zu Frage 21)

Produkt 5.5.1.01 Öffentliches Grün

Die Aufwendungen zur Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens (Werterhaltung und Pflegekosten der öffentlichen Grünanlagen) steigen von 95.000 € im Jahr 2017 auf 118.000 € im Jahr 2018.

Grund: Im Jahr 2017 haben wir Aufträge an private Unternehmen, allein für die Rasenmahd = ca. 50.000 € und für Baumpflege und Fällarbeiten = ca. 32.000 € vergeben. Dazu kommen noch diverse Reparaturaufträge , Materialkäufe , Aufträge zur Vandalismus – u. Sturmschädenbeseitigung .Wir verzeichnen eine deutliche Kostensteigerung bei den Gartenbaufirmen sowie einen immer höheren Aufwand bei der Sturm- und Unwetterschädenbeseitigung .Allein für die Schadensbeseitigung des Sturmtiefs „ Friederike „ im Januar diesen Jahres , der besonders den Lustgarten getroffen hat , haben wir noch Aufwendungen in Höhe von ca. 12.000 € zu leisten. (Antwort von SGL Herr Schmidt)

 

zu Frage 22)

Produkt 5.5.1.02 Park- und Garten GmbH

Die Möglichkeiten sind durch ausgeschöpfte Potenziale im Rahmen der allgemeinen Bewirtschaftung des Parkers (Sachkosten usw.) gering. Es sollte Ziel sein, dass die Beschäftigten perspektivisch in eine Tarifentlohnung überführt werden. Dies wird mittelfristig zu steigenden Zuschüssen führen. Die Zusammenlegung der Leitungsstelle (Geschäftsführer Park und Amtsleiter A 68) führt zu ersten Synergien. Weitere Potenziale in diesem Bereich sind zu prüfen, können allerdings aktuell nicht quantifiziert werden. (Antwort AL Her Meling)

 

zu Frage 23)

Produkt 5.5.3.01 Friedhofs- und Bestattungswesen

In der Personalkostenplanung für das Jahr 2017 wurden nur 6 Personen berücksichtigt. Zum Zeitpunkt der Planung war ein Mitarbeiter noch im Produkt 5.5.1.01 (öffentliches Grün) zugeordnet.

(Antwort SGL Frau Otte)

 

zu Frage 24)

Produkt 5.5.5.01 Forstwirtschaft

Die Erträge aus dem Verkauf von Vorräten (5.5.5.01 4421000) resultieren größtenteils aus dem Verkauf von Holz aus dem Stadtwald. Der Holzverkauf wird naturgemäß von einer Reihe von Faktoren bestimmt; so ist es ein Preisunterschied

 

-          ob Fichten,- Buchen- ober Eichenholz verkauft wird

-          ob Sägeholz oder Industrieholz

-          ob B/C- (hochwertiger) oder FK-Qualität (geringwertiger)

-           

verkauft wird.

 

Die Preise entstehen auf einem überregionalen Holzmarkt nach dem Prinzip Angebot und Nachfrage.

Die Holzmengen stammen zum einen aus planmäßigen Einschlagsmaßnahmen, die vom Forstamt im Rahmen des Betreuungsvertrages bestätigt werden und einer nachhaltigen Wirtschaftsweise entsprechen. Zum anderen müssen Zwangsnutzungen getätigt werden, wie z.B. nach Sturmereignissen, Insektenfraß o. Ä.

 

Letztlich ist auch der Zeitfaktor eine entscheidende Größe, da das Marktgeschehen sowie die Schadeinflüsse auf ein Jahr im Voraus nicht vorhersehbar sind.

 

Entsprechend variieren die Erlöse jährlich u.U. deutlich, sowohl im Planansatz als auch im IST.

Erträge (ges. Einnahmen IST) der letzten 5 Jahre:

2013332.549,00 €

2014403.617,73 €

2015680.517,83 €

2016423.464,90 €

2017366.003,88 €

(Antwort SGL Herr Selmikat)

 

Zu Frage 25)

Produkt 5.5.5.01 Forstwirtschaft

2018 muss ein periodischer Betriebsplan (Forsteinrichtung) für die Bewirtschaftung des Stadtwaldes erstellt werden. Auf Grundlage einer Forstinventur werden die Bewirtschaftungsmaßnahmen für die nächsten 10 Jahre festgelegt. Dies fordert § 5 Landeswaldgesetz Sachsen-Anhalt; das Forsteinrichtungswerk ist u.a. Voraussetzung für die Bewilligung von Fördermitteln. Für die Erstellung der Forstbetriebsplanung werden 2018 ca. 50.000 € und für die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfung der Forstbrücken werden ca. 5.000 € benötigt. (Antwort SGL Herr Selmikat)

 

zu Frage 26)

Produkt 5.7.3.03 Ganzjahreserlebnisgebiet Winterberg Schierke

Im Planansatz für 2018 wurde die leitende Stelle mit 80.900 € berücksichtigt. Die Kostensteigerung begründet sich darin, dass in der Planung für das Jahr 2017 2 Stellen (EG 13 + EG 10) berücksichtigt worden sind und in der Planung 2018 3 Stellen (EG 12 u. 2 Stellen EG 10). Dabei ist eine Kostenerstattung von der Park- und Garten GmbH von 20% eingeplant. (Antwort SGL Frau Otte)

 

zu Frage 27)

Produkt 5.7.5.03 Ganzjahreserlebnisgebiet Winterberg Schierke

In dieser Stelle werden die Kosten für die laufenden Planungsverfahren B-Plan, F-Plan und Raumordnungsverfahren ausgewiesen. In diesem Jahr ist mit einem Abschluss zu rechnen. Deshalb fallen die Kosten auch in diesem Jahr an. Weiterhin muss aufbauend auf die überarbeiteten Planungen der Fördermittelantrag angepasst werden. Dazu sind wirtschaftliche Detailberechnungen durch unabhängige Prüfinstitute zu erbringen. Auch diese sind in der Kostenstelle enthalten. (Antwort AL Herr Meling)

 

zu Frage 28)

Produkt 5.7.5.03 Ganzjahreserlebnisgebiet Winterberg Schierke

Bisher hat die Stadt keine Planungsleistungen für den bautechnischen Bereich erbringen müssen, alle Planungskosten wurden durch die Winterberg Schierke GmbH erbracht. Mit dem zu erwartenden Abschluss des Raumordnungsverfahrens im Jahr 2018 müssen nun die bautechnischen Planungen (Geländemodellierung, Baugrund, Erschließungsplanungen usw.) angepasst und konkretisiert werden.

(Antwort AL Herr Meling)

 

zu Frage 29)

Produkt 5.7.4.04 Schierker Feuerstein Arena

In diesem Produkt ist eine Stelle Marketing in der EG 9 mit 35.600 € und eine Stelle Verwaltung in der

EG 6 mit 31.300 € berücksichtigt. (Antwort SGL Frau Otte)

 

zu Frage 30)

Produkt 2.5.2.01 Museen

Aufwendungen zur Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens (2.5.2.01.5221000). Die geplanten Aufwendungen in diesem Sachkonto werden für die Erhaltung des naturkundlich-geologischen Lehrpfades im Thumkuhlental benötigt. Der Lehrpfad ist in der Unterhaltung dem Harzmuseum zugeordnet. Die Haushaltsmittel werden ausschließlich für die Instandhaltung und Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit benötigt. Die fachliche Betreuung erfolgt durch den Wernigeröder Geschichts- und Heimatverein e.V. Im Haushaltsjahr 2018 ist eine einmalige Erhöhung von 5.000 € geplant. Diese Mittel werden für eine dringend notwendige Reparatur einer Brücke auf dem Lehrpfad gebraucht. Diese Brücke musste bereits gesperrt werden. (Antwort AL Frau Lisowski)

 

zu Frage 31)

Produkt 2.5.2.01 Museen

Aufwendungen zur Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens (2.5.2.01.5255000 – nicht 2.5.2.01.5281000)

Im Haushaltsjahr 2018 sind zusätzlich 5.000 € mehr eingeplant, um Teile der Dauerausstellung zu erneuern. Die Dauerausstellung ist zum jetzigen Zeitpunkt 17 Jahre alt. In diesem Zeitraum haben sich zum einen inhaltliche Aspekte aufgrund von neueren Forschungsergebnissen überholt und zum anderen gibt es auch Verschleiß bei den Ausstellungsträgern (Podeste, Tafeln, Vitrinen).

(Antwort AL Frau Lisowski)

 

zu Frage 32)

Produkt 2.7.2.01 Bibliothek - Einsparung der Stelle der Bibliothekarin

Eine Nichtbesetzung der Stelle des/r Bibliothekar/in 2019 würde zum Abbau von Dienstleistungen führen. (Antwort AL Frau Lisowski)

Einsparmöglichkeiten sind durch die Nichtnachbesetzung vorerst nicht gegeben, da sich die Kollegin ab dem 01.12.2018 in der Ruhephase der Altersteilzeit befindet. Diese endet planmäßig am 30.11.2019. (Antwort SGL Frau Otte)

 

zu Frage 33)

Produkt 2.8.1.01. Heimat- und Kulturpflege - Klavierwettbewerb

Entsprechend des Beschlusses 081/2016 wurde der Aufwand gegenüber dem Wettbewerb im Jahre 2016 bereits im Haushaltsansatz gekürzt und bei den Entgelten erhöht, so dass der Zuschuss in Höhe von 8.900 € eingehalten wird. Die Mehreinnahme soll dadurch erzielt werden, dass erstmalig das Eröffnungskonzert eintrittspflichtig ist.

Ebenfalls wird es keinen Zuschuss aus den Fördermitteln der Stadt an den Verein „Freunde jüdischer Kunst und Kultur e.V.“ geben. Es konnte ein zusätzlicher Sponsor gefunden werden.

(Antwort AL Frau Lisowski)

 

zu Frage 34)

Produkt 3.6.5.03  Zentralküche

In 2019 sind die Erneuerung der Bodenfließen im gesamten Küchenbereich (Arbeitsschutz) und die Renovierung des Wareneingangs geplant. (Antwort AL Frau Fietz)

 

zu Frage 35)

Produkt 3.6.5.03  Zentralküche

Durch den Einsatz von Fremdfirmen während der Bauphase werden für die Zubereitung der Mahlzeiten zusätzliche Mittel benötigt. Gleichzeitig sinken die Aufwendungen für den Verbrauch von Vorräten (Verpflegungsleistungen). (Antwort AL Frau Fietz)

 

zu Frage 36)

Produkt 5.1.1.01 Räumliche Planung

Pro Haushaltsjahr wurde in den letzten Jahren im Produkt Räumliche Planung eine Summe von 200.000 bis 250.000 € veranschlagt. In 2017 war aus verschiedenen Gründen eine Rückstellung aus dem HHJ 2016 in Höhe von 200.000 € erfolgt, so dass neu nur 50.000 € im Haushaltsplan aufgenommen werden mussten. In 2018 ist nur eine Rückstellung von ca. 50.000 € möglich gewesen. Bei einem insgesamt reduzierten Budget auf 200.000 € sind also trotzdem noch 150.000 € neu einzustellen. Die Verwendung erfolgt für notendige Planungsleistungen wie z.B.:

Flächennutzungsplanung / Beginn; Bauleitpläne: z.B. Küchengarten, Ochsenteich, Drei Annen Hohne; Fachgutachten für Verkehr, Immissionsschutz, Umwelt; Integriertes Stadt- und Regionalentwicklungskonzept; sonstige Planungsleistungen. (Antwort AL Herr Nadler)

 

zu Frage 37)

Produkt 5.6.1.01 Umweltschutz

Die Haushaltsstelle: 5.6.1.01.000 5431200 Aufwendungen für Honorar- Energieberatung, kann aufgrund von zusätzlich ermittelten Einsparungen für 2018 auf 20.000 € reduziert werden.

Köhler-Hartwig Energiemanagement: Beratung zum Betrieb Heizungsanlagen (11.000 €), Energieausweise (1000 €), Hausmeisterschulung (400 €)

Energielenker GmbH: Abschluss EEA- Prozess (3.000 €)

Vereinbarung Verbraucherzentrale Sachsen- Anhalt: Energieberatung für Bevölkerung (800 €)

Deutscher Wetterdienst: Klimadaten, Gradtagszahlen (200 €)

Absicherung Wirtschaftsfrühstück (200 €) (Antwort Herr Eichler)

 

zu Frage 38)

Produkt 1.1.1.10 Zentrale Dienst

Eine Nichtnachbesetzung der Stelle mit SL Recht/ Organisation würde im Jahr 2018 eine Einsparung von 5.000 € ergeben (gegenüber der bisherigen Stelle SL Organisation).

(Antwort SGL Frau Otte)


zu Frage 39)

Produkt 5.1.1.02 Räumliche Entwicklung

Die Nichtnachbesetzung der Stelle würde einen Wert von 70.600 € ausmachen und schlägt sich in dem Produkt 5.1.1.02 (Räumliche Entwicklung) nieder. (Antwort SGL Frau Otte)

 

 

zusammengestellt

 

 

gez. Baumeyer

Kämmerei

Reduzieren

Ergebnisplan/ Stellenplan

 

  1. Produkt 1.1.1.01 Verwaltungssteuerung: Im Stellenplan ist eine Stellenreduktion (Öffentlichkeitsarbeit, EG 9b: Ende einer befristeten Arbeitszeiterhöhung) ausgewiesen und gleichzeitig steigen die Dienstaufwendungen für Arbeitnehmer (1.1.1.01.5012000) deutlich von 284.400 auf 330.700 Euro. Wodurch ist dies begründet?
  2. Produkt 1.1.1.01 Verwaltungssteuerung: Wodurch begründet sich der Anstieg der Geschäftsaufwendungen (1.1.1.01.5431000) von 50.000 auf 60.000 Euro?
  3. Produkt 1.1.1.02 Controlling: Die Zuschüsse an verbundene Unternehmen, Sondervermögen und Beteiligungen steigt von 0 auf 100.000 Euro. Wodurch begründet sich dies?
  4. Produkt 1.1.1.09 Personalangelegenheiten: Welche Leistungen stecken im Einzelnen hinter den Beihilfen und Unterstützungsleistungen für Beschäftigte (1.1.1.09.5041000) und wodurch begründet sich der Anstieg für 85.000 auf 97.000 Euro?
  5. Produkt 1.1.1.09 Personalangelegenheiten: Welche Leistungen stecken im Einzelnen hinter den besonderen Aufwendungen für Beschäftigte (1.1.1.09.5261000) und wodurch begründet sich der Anstieg von 147.000 auf 153.100 Euro?
  6. Produkt 1.1.1.10 Zentrale Dienste: Wodurch begründet sich der Anstieg bei den Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen/ EDV (1.1.1.10.5291000) von 230.800 auf 271.100 Euro?
  7. Produkt 5.7.1.01 Wirtschaftsförderung: Woraus ergeben sich die Erträge von jeweils 36.600 Euro in 2018 und 2019 aus Kostenerstattungen von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen (5.7.1.01.4486000)?
  8. Produkt 5.7.5.01 Tourismusförderung: Wieso steigen die Personal- und Werbekosten für die WTG um 157.000 Euro (laut Protokoll Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss vom 11.01.2018) obwohl die Stadtverwaltung beabsichtigt die Mitarbeiter der WTG in die Stadtverwaltung (Produkt 5.7.5.04 Schierke-Arena) zu integrieren? Welche Personalkosten sind für diese 5,4 VBE bei der WTG entstanden und wie hoch sind die Personalkosten nunmehr bei der Stadtverwaltung Wernigerode?
  9. Produkt 5.7.5.01 Tourismusförderung: Welche zusätzlichen „Veranstaltung in Schierke“ für 150.000 Euro (laut Protokoll Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss 11.01.2018) sind von Seiten der WTG geplant? Bitte diese Frage mit konkreten Planansätzen und Erläuterungen für die jeweiligen Veranstaltungen unterlegen.
  10. Produkt 1.1.1.07 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen: Wieso steigen die Dienstaufwendungen für Arbeitnehmer (1.1.1.07.5012000) ab 2020 weiter obwohl die Stellen SB Kämmerei und SB Buchhaltung/ Jahresabschluss für die Erstellung der offenen Jahresabschlüsse zeitlich befristet sind?
  11. Produkt 1.1.1.07 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen: Für wie lange wurde der Honorarvertrag mit der Uelzener Doppik Beratungsgesellschaft (49.700 Euro/ Jahr) verlängert? Wieso steigen die Aufwendungen für Honorare (1.1.1.07.54312000) in 2018 auf 104.600 Euro?
  12. Produkt 5.3.5.01 Gewinnabführung Stadtwerke: Wodurch begründet sich die stetig sinkende Gewinnabführung der Stadtwerke von 3.922.555 Euro in 2016 auf 3.350.000 Euro in 2019?
  13. Produkt 1.2.2.01 Ordnungsangelegenheiten: Wieso sinken die Bußgelder (1.2.2.01.4561000) von 2017 auf 2018 von 415.000 auf 400.000 Euro obwohl die Anzahl der Politessen jüngst deutlich erhöht wurden?
  14. Produkt 1.2.2.01 Ordnungsangelegenheiten: Wieso sinken die Dienstaufwendungen für Arbeitnehmer (1.2.2.01.5012000) von 948.500 auf 928.100 Euro?
  15. Produkt 1.2.2.01 Ordnungsangelegenheiten: Wieso steigen die Aufwendungen für die Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen (1.2.2.01.5241000) von 29.000 auf 38.000 Euro?
  16. Produkt 1.2.2.01 Ordnungsangelegenheiten: Wieso steigen die Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen (1.2.2.01.5291000) von 48.000 auf 60.000 Euro?
  17. Produkt 2.5.3.01 Wildpark: Wieso verringern sich die Aufwendungen für die Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens (2.5.3.01.5221000) von 36.800 auf 16.000 Euro?
  18. Produkt 2.8.1.02 Weihnachtsmarkt: Wieso können trotz der deutlichen Veränderung der Gebührenstruktur und der Gebührenerhöhe bei den Benutzungsgebühren und ähnlichen Entgelte (2.8.1.02.4321000) keine deutlichen Steigerungen erreicht werden, die so den Stadträten in allen Modellrechnungen in Aussicht gestellt wurden?
  19. Produkt 5.4.5.01 Straßenreinigung/ Winterdienst: Welche Aufwendungen für Mieten und Pachten (5.4.5.01.5231000) i. H. v. jährlich 20.000 Euro ab 2018 plant die Stadtverwaltung?
  20. Produkt 5.4.6.02 Parkhaus Schierke: Wie stellen sich die Benutzungsgebühren und ähnlichen Entgelte (5.4.6.02.4321000) für das Jahr 2017 im (vorläufigen) Ist dar?
  21. Produkt 5.5.1.01 Öffentliches Grün: Wieso steigen die Aufwendungen zur Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens (5.5.1.01.5221000) von 95.000 auf 118.000 Euro?
  22. Produkt 5.5.1.02 Park- und Garten GmbH: Der städtische Zuschuss an die Park & Garten GmbH ist zwischen 2015 und 2018 von 305.000 auf 480.000 Euro (+57,38%) gestiegen. Welche Möglichkeiten sieht die Stadtverwaltung als alleiniger Gesellschafter auch vor dem Hintergrund einer möglichen Fortschreibung des Personalentwicklungskonzeptes vom 18.02.2010 diese Entwicklung zu begrenzen?
  23. Produkt 5.5.3.01 Friedhofs- und Bestattungswesen: Wieso steigen die Dienstaufwendungen für Arbeitnehmer (5.3.1.5012000) von 200.200 auf 239.800 Euro obwohl laut Stellenplan keine weiteren Stellen in diesem Bereich eingeplant sind?
  24. Produkt 5.5.5.01 Forstwirtschaft und Wirtschaftswege: Wieso sinken die Erträge aus dem Verkauf (5.5.5.01.4421000) von 410.000 auf 330.500 Euro? Wie haben sich die Erträge aus dem Verkauf in den letzten 5 Jahren entwickelt?
  25. Produkt 5.5.5.01 Forstwirtschaft und Wirtschaftswege: Wieso steigen die Aufwendungen für Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten (5.5.5.01.5431100) von 5.000 Euro auf 55.000 Euro?
  26. Produkt 5.7.5.03 Ganzjahreserlebnisgebiet Winterberg Schierke: Welche Personalaufwendungen (Dienstaufwendungen, Beiträge zu Versorgungskassen für Arbeitnehmer, Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung aus Dienstaufwendungen für Arbeitnehmer) ergeben sich aus der intendierten Stelle des Amtsleiters Stadtbetriebsamt (Steigerung der Personalkosten von 73.500 auf 132.900 Euro)?
  27. Produkt 5.7.5.03 Ganzjahreserlebnisgebiet Winterberg Schierke: Wieso steigen die Aufwendungen für Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten (5.7.5.03.5431100) von 75.000 auf 180.000 Euro?
  28. Produkt 5.7.5.03 Ganzjahreserlebnisgebiet Winterberg Schierke: Welche Aufwendungen für Planungsleistungen (5.7.5.03.5431200) sind für 2018 angedacht? (Steigerung von 50.000 auf 110.000 Euro)
  29. Produkt 5.7.5.04 Schierker Feuerstein Arena: Welche Personalaufwendungen (Dienstaufwendungen, Beiträge zu Versorgungskassen für Arbeitnehmer, Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung aus Dienstaufwendungen für Arbeitnehmer) ergeben sich aus den intendierten Stelle 1,5 Personalstellen für Marketing/ Veranstaltung?
  30. Produkt 2.5.2.01 Museen: Wofür sind die Aufwendungen zur Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens (2.5.2.01.5221000) i. H. v. 8.000 bzw. 3.000 Euro in den kommenden Jahren angedacht?
  31. Produkt 2.5.2.01 Museen: Wieso steigen die Aufwendungen zur Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens (2.5.2.01.5281000) von 12.900 auf 17.900 Euro?
  32. Produkt 2.7.2.01 Bibliotheken: Welche Einsparmöglichkeiten im Hinblick auf die Personalkosten (Dienstaufwendungen, Beiträge zu Versorgungskassen für Arbeitnehmer, Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung aus Dienstaufwendungen für Arbeitnehmer) ergeben sich ab wann und in welche Höhe für den Fall, dass die Stelle der Bibliothekarin nicht nachbesetzt wird?
  33. Produkt 2.8.1.01 Heimat- und Kulturpflege: Gibt es Abweichungen bei den Planansätzen für den Klavierwettbewerb zu den im Beschluss 081-2016 (insbesondere Änderungsvorlage 081-01-2016) festgelegten Haushaltsmitteln?
  34. Produkt 3.6.5.03 Zentralküche: Wieso steigen die Aufwendungen zur Unterhaltung  der Grundstücke und baulichen Anlagen (3.6.5.03.5211000) von 8.100 auf 60.600 Euro?
  35. Produkt 3.6.5.03 Zentralküche: Wieso steigen die Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen (3.6.5.03.5291000) von 70.200 auf 133.200 Euro?
  36. Produkt 5.1.1.01 Räumliche Planung: Wieso steigen die Aufwendungen für Planungsleistungen (5.1.1.01.5431300) von 50.000 auf 150.000 Euro und wofür?
  37. Produkt 5.6.1.01 Umweltschutz: Wofür werden die Aufwendungen für Honorare (5.6.1.01.5431200) im Einzelnen verwendet?

 

Weitere Fragen zum Stellenplan

 

  1. Produkt 1.1.1.10 Personalangelegenheiten: Welche Einsparmöglichkeiten (Dienstaufwendungen, Beiträge zu Versorgungskassen für Arbeitnehmer, Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung aus Dienstaufwendungen für Arbeitnehmer) ergeben sich bei Wegfall der angedachten Stelle SL Recht/ Organisation und Beibehaltung der bisherigen Stelle SL Organisation?
  2. Welche Einsparmöglichkeiten im Hinblick auf die Personalkosten (Dienstaufwendungen, Beiträge zu Versorgungskassen für Arbeitnehmer, Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung aus Dienstaufwendungen für Arbeitnehmer) ergeben sich bei Nichtnachbesetzung des Umwelt- und Energiebeauftragen und in welchem Produkt schlägt sich dies nieder?

 

Reduzieren
nach oben