Eine Einwohnerin fragt, wann die Geschwindigkeitsbegrenzungskissen in der Spielstraße installiert werden. Zudem fragt sie, ob die Anwohner ein Mitspracherecht haben an welcher Stelle die Geschwindigkeitsbegrenzungskissen installiert werden, damit diese nicht vor den Grundstücksausfahrten liegen.
Herr Friedrich antwortet, dass die Vorgaben der Straßenverkehrsordnung eingehalten werden. Die Lösungen sollen allgemein verträglich sein. Die Geschwindigkeitsbegrenzungskissen sollen noch im Jahr 2025 installiert werden. Ein genauer Zeitpunkt kann Herr Friedrich nicht benennen. Wenn der Haushalt genehmigt ist und die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, muss man schauen wo das Ordnungsamt die Priorität legt.
Ein Einwohner geht darauf ein, dass der alte Spielplatz abgebaut wurde und die Bänke vor den Zaun versetzt wurden. Bleiben die Bänke dort stehen oder kommen sie hoch zum neuen Spielplatz?
Herr Friedrich antwortet, dass die Sitzbänke dort bleiben. Der neue Spielplatz hat neue Sitzgelegenheiten erhalten.
Ein Einwohner fragt, ob die Geschwindigkeitsmesstafel in der Hauptstraße wieder aufgestellt wird. Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird nicht eingehalten. In Silstedt und Reddeber wurden die Geschwindigkeitsmesstafel auch dauerhaft aufgestellt.
Herr Hellwig informiert, dass die Geschwindigkeitsmesstafel in Minsleben eine Leihgabe war. Wenn eine Tafel in Minsleben fest installiert werden soll, dann muss diese über Privatinitiativen finanziert werden.
Frau Siedenberg ergänzt, dass es bereits eine Umfrage gab wer sich an der Finanzierung einer Geschwindigkeitsmesstafel beteiligen würde. Es haben sich 35 Personen gemeldet. Man kann diese Personen nicht auf eine Summe verpflichten. Zudem gab es auch Gegenstimmen.
Herr Friedrich erläutert, dass die Messung der Geschwindigkeitsmesstafel öffentlich ausgewertet wurde. An den Durchschnittsgeschwindigkeiten hat man gesehen, dass die Wahrnehmung meist eine andere ist. Man denkt, dass die Fahrzeuge deutlich schneller fahren. Der Großteil hat die Geschwindigkeitsbegrenzung eingehalten. Die Messungen wurden 14 Tage mit aktivierter Anzeigetafel und 14 Tage mit deaktivierter Anzeigetafel durchgeführt. Man sieht kaum einen Unterschied in den Geschwindigkeiten.
Herr Hellwig ergänzt, dass seit der vergangenen Ortschaftsratssitzung am 22.04.2024 zwei Mal geblitzt wurde. Das Ordnungsamt hat gesagt, dass es zu keinen erheblichen Überschreitungen kam. Es gibt keine Auffälligkeiten.
Herr Hellwig hat bezüglich der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h für LKWs im Ort angefragt. Das liegt im Zuständigkeitsbereich des Landkreises Harz. Da gibt es bisher noch keine Antwort. Herr Hellwig fragt nochmal nach.
Der Kauf einer Geschwindigkeitstafel steht noch im Raum. Es liegt ein neues kostengünstigeres Angebot von der Harzer Blitzergruppe vor. Es müssen sich Leute finden, die eine Tafel gemeinsam finanzieren wollen. Mit dem Ordnungsamt ist Herr Hellwig so verblieben, dass weiterhin in unregelmäßigen Abständen geblitzt wird.
Auf Nachfrage eines Einwohners informiert Herr Hellwig, dass die Wimpelketten im Ort bis zur Jubiläumsfeier nachgebessert werden.