Ausschussvorsitzender Boks empfiehlt, diesen Punkt dauerhaft auf die Tagesordnung zu setzten. Es sollen Vorschläge vom Stadtrat zu Maßnahmen der Haushaltskonsolidierung eingebracht werden. Einsparungen sind auch an anderen Stellen, nicht nur im Stellenplan, möglich. Welche Dimensionen sollen die Pflichtaufgaben erfüllen und eine Überprüfung der freiwilligen Aufgaben ist nötig. Ziel soll es sein, bis zum nächsten Haushalt Maßnahmen zu entwickeln und die Defizite zu reduzieren.
Herr Schröder wünscht sich in regelmäßigen Abständen eine Aktualisierung der Zahlen aus den einzelnen Maßnahmen.
Herr Schatz fragt nach, wie oft die Kennzahlen in den Produktbüchern aktualisiert werden. Frau Leo erwidert, dass diese im Rahmen der Haushaltsplanung auf den aktuellen Stand gebracht werden.
Ausschussvorsitzender Boks bittet darum, dass Frau Köhler ein Konzept über die Entwicklung der Kita-Zahlen und die Auslastung in Bezug auf die Stellenbesetzungen erstellt und dies im nächsten Finanzauschuss präsentiert.
Darauf erwidert Oberbürgermeister Kascha, dass dieses Thema bereits im Personalausschuss besprochen wurde.
Ausschussvorsitzenden Boks interessieren bei der Betrachtung auch die Renteneintritte in den nächsten 2-3 Jahren im Kita-Bereich.
Frau Angelov merkt an, dass man sich auch die Entwicklung der Gewinne bei den Beteiligungen genauer ansehen müsste.
Hierauf ergänzt Herr Schatz, dass man den Beteiligungsbericht 2024 abwarten muss.
Herr Kurt-Spamer erkundigt sich nach den Einflussmöglichkeiten auf die freien Träger.
Frau Leo antwortet, dass es nur geringen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der freien Träger gibt, man aber eine gute Zusammenarbeit pflegt, um Defizite auszugleichen.