Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Frau Wichmann teilt mit, dass der Spielplatz-Bau nach Pfingsten starten wird. Der Auftrag wurde erteilt. Frau Uebersalz möchte gerne wissen wie lange der Ausbau dauern wird, weil in der drauffolgenden Woche auf dem gleichen Gelände auch das Schützenfest stattfinden wird. Frau Wichmann nimmt die Frage auf und klärt das mit der entsprechenden Kollegin.

 

Herr Dietrich informiert über die Bauvorhaben aus dem Tiefbauamt. In diesem Jahr ist vorgesehen den Leitweg zu sanieren. Es kommt aufgrund der Neigung und der unbefestigten Randbereiche des Leitweges immer wieder zu Ausspülungen. Die Firma CKS-Bau wird voraussichtlich im Spätsommer die Arbeit aufnehmen und die Straße mit Bordanlagen versehen. Die Nebenanlagen bleiben voraussichtlich unberührt. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Fahrbahn, den Einfahrten und der Straßenentwässerung.

Hierzu wird außerdem eine Kamerafahrt durchgeführt, um zu klären welche Leitungen, die nicht verzeichnet sind, vorhanden und ggf. genutzt werden können. Weiterhin wurde Kontakt mit dem Landesforst aufgenommen, um auch den Bereich der Zufahrt zum ehemaligen Forsthaus befestigen zu können.

Die Stadtwerke werden im Zuge der Bauarbeiten die Leitungen erneuern und die Freileitungen herunternehmen, sowie die Straßenbeleuchtung sanieren.

 

Herr Försterling möchte hier nicht unerwähnt lassen, dass er trotz der Einschränkungen sehr erfreut ist über den Ausbau des Leitweges und der Tatsache, dass die Straße damit ein neues Gesicht bekommt.

 

Herr Försterling bedauert allerdings, dass aktuell keine Mittel bzw. kein entsprechendes Fördermittelprogramm für den Wolfsholzteich vorhanden sind, so das hier in naher Zukunft keine Maßnahmen umgesetzt werden können.

 

Weitere Maßnahmen sind laut Herrn Dietrich in diesem Jahr nicht geplant. Im nächsten Jahr ist vorgesehen den Platz am Rösentor zu befestigen. Bei den vorherigen Baumaßnahmen wurde bereits ein entsprechendes Rohr zum Anschluss der Entwässerung auf den Platz verlegt. Zusätzlich wird zur Verlängerung der Straße eine Rinne errichtet, um das Wasser besser führen zu können. Ziel ist es zu vermeiden, dass das Wasser zu den abschüssigen Grundstücken herunterläuft.

Herr Försterling hat eine Frage zur Abwasser- bzw. Schmutzwasserentsorgung bestimmter Haushalte im Rösentor. Der Sachverhalt kann nicht eindeutig geklärt werden und muss bei Bedarf beim Abwasserverband angefragt werden.

 

Herr Dietrich berichtet, dass das Ziel ist den Gehweg in der Wernigeröder Straße weiter auszubauen, allerdings kann aufgrund der aktuellen Finanzlage keine entsprechende Zusage gemacht werden, wann die Arbeiten weitergeführt werden.

Herr Försterling weist noch einmal eindringlich auf den schlechten Zustand des Fußweges hin, der auch Schulweg ist. Herr Dietrich betont, dass solange die Verkehrssicherheit nicht gefährdet ist, der Antrag auf Sanierung auch immer wieder abgewiesen werden kann.

 

Her Försterling setzt den Neubau des Feuerwehrgerätehauses mit Zustimmung der anwesenden Ortschaftsräte auf Platz 1 der Prioritätenliste. Hierzu beantragt er bis zur nächsten Sitzung am 12.08.2025 die Nennung zweier entsprechender Ansprechpartner bei der Stadt, um sich im Vorfeld ausführlich über Größe, Standort, Verfügung und Funktion des Feuerwehrgerätehauses auszutauschen. Ziel ist es ein Konzept zu erstellen, um auch die Kosten entsprechend kalkulieren zu können.

 

Die Feuerwehr hat Herrn Försterling einbestellt, um noch einmal auf bestimmte Mängel, wie die nicht funktionierende Abgasabsauganlage und fehlende Spinte hinzuweisen. Es besteht weiterhin keine Möglichkeit der geschlechterspezifischen Trennung der Umkleiden, sowie der Schaffung eines separaten Bereiches zum Umziehen für die Jugendfeuerwehr.

Herr Försterling hat in einem Schriftverkehr mit Herrn Dorff auf diesen Zustand hingewiesen, der bestätigt, dass der schlechte Zustand bekannt ist, aber Priorität die Feuerwehr in Wernigerode hat und bittet darum keine Konkurrenz innerhalb der Feuerwehr zu erzeugen.

 

Frau Uebersalz fragt wann das neue Feuerwehrauto zur Verfügung gestellt wird. Herr Försterling informiert darüber, dass das neue Feuerwehrauto zeitnah, eventuell zum Tag der offenen Tür am 31.05.2025 präsentiert werden soll. Im Vorfeld wird es zur Ausbildung der Ortsfeuerwehr Benzingerode in Wernigerode stationiert sein.

 

Des Weiteren möchte Herr Försterling sich bei Herrn Schlegel für sein Engagement und die Bilder der neuen Sitzgelegenheiten bedanken. Er hofft, dass die neuen Bänke von Vandalismus verschont bleiben und möchte notwendige Erhaltungsmaßnahmen für den jährlichen Frühjahrsputz einplanen.

 

Herr Försterling spricht noch einmal den expliziten Wunsch aus, dass Beobachtungen, Mängel und auch Ideen an den Ortschaftsrat und vom Ortschaftsrat weitergegeben werden.

Im Zuge dessen wurde bereits von Frau Uebersalz eine defekte Beschilderung am Radweg gemeldet und umgehend behoben.

 

Herr Försterling weist auf die neuen Tempo-30 Schilder hin.

 

Herr Schlegel berichtet über die Situation rund um das Schulmuseum. Der Mietvertrag der Familie Henning wurde gekündigt. Die Stadt Wernigerode hat noch keine Kündigung erhalten, erwartet aber den Eingang der Kündigung zum 30.06.2025 und die Räumung zum 31.12.2025. Herr Schlegel hat sich Gedanken um den Verbleib des Inventars gemacht und bereits mehrere Gespräche u.a. mit Frau Lisowski geführt. Aktuell scheint es aus seiner Sicht keine Lösung für das Problem zu geben.

Herr Stechhahn bietet an, dass Thema mit in den Kulturausschuss zu nehmen und auch hier das Thema noch einmal zu diskutieren.

Herr Försterling berichtet, dass das DDR-Museum Thale und eine Privatinitiative Interesse angemeldet haben und sich die Ausstellung anschauen werden.

Herr Schlegel wird von Herrn Försterling gebeten eine Inventurliste zu erstellen, um den Platzbedarf zu ermitteln. Außerdem ist es notwendig die Eigentumsverhältnisse zu klären und zu prüfen, ob hier Einschränkungen durch den Datenschutz relevant werden.

Herr Schlegel kann sich auch vorstellen, dass das Schulmuseum im Museumshof in Silstedt untergebracht wird. Herr Stechhahn nimmt das Thema mit in den Ortschaftsrat.

 

Herr Försterling bittet den Ortschaftsrat um Unterstützung bei der Entwicklung des Unternehmerstammtisches.

Der Firmenwegweiser am Ortseingang wurden 1995 installiert, aber nicht genutzt. Aktuell sind die Nutzungsbedingen unklar, aber Herr Försterling würde gerne dem Unternehmerstammtisch anbieten, dass sich die Firmen dort auch präsentieren können.

 

Herr Försterling informiert die Anwesenden darüber, dass die Einwohnerin Frau Luisa Rühle angeboten hat eine Website für die Feuerwehr zu erstellen, zu gestalten und aktuelle Informationen und Veranstaltungen zu pflegen. Herr Försterling hat sie gebeten, dass auch für eine Website von Benzingerode in Betracht zu ziehen. Die Stadt Wernigerode bietet an über die Internetpräsenz der Stadt auch die einzelnen Ortsteile wir z.B. Minsleben zu präsentieren. Hierfür wird eine redaktionelle Betreuung benötigt. Herr Försterling bittet den Ortschaftsrat um Unterstützung und Zuarbeit, sollte Frau Rühle sich bereit erklären die Internetpräsenz von Benzingerode zu betreuen.

 

Herr Försterling kündigt folgende Termine an:

 

Chortreffen am 25.05.2025

Schützenfest ab 20.06.2025

Ortschaftsrat am 12.08.2025

 

 

Die Bürgersprechstunde mit dem Oberbürgermeister Herrn Kascha am 24.06.2025 um 16:30 Uhr wurde aufgrund der hohen Nachfrage in das Restaurant Lindenhof verlegt. Herr Försterling bittet um rege Beteiligung und konstruktive Fragen.

 

Herr Schlegel informiert darüber, dass die Theke aus der Mehrzweckhalle abtransportiert wurde und für die Vorbereitungen des Chortreffens ausreichend Helfer vorhanden sind.

 

Frau Geschefski berichtet auf Nachfrage von Herrn Schlegel kurz über die Jugendarbeit im Jugendtreff Benzingerode. Der Jugendtreff wird jeweils Donnerstag und Freitag von ihr betreut und ist gut besucht.

 

Herr Försterling bedankt sich bei den anwesenden Einwohnern für ihr Kommen und schließt den öffentlichen Teil des Ortschaftsrates.

 

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben