Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Herr Försterling informiert, dass er mit Herrn Sieber bezüglich der Reinigung des Gebäudes Schulstraße 4 gesprochen hat. Alle zwei Wochen reinigt eine Firma alle Räume, die von der Ortschaft genutzt werden und den Flur. Herr Försterling bittet darum bei Mängeln Fotos zu machen und ihm zu schicken.

 

Eine Mieterin des Gebäudes hat den Eindruck, dass die Reinigungskräfte sich für den Flur nicht verantwortlich fühlen. Auch der Müll wird teilweile in die Abfallbehälter der Mieter entsorgt. Sie bittet darum noch einmal mit den Reinigungskräften zu sprechen.

 

Herr Försterling informiert, dass er Kontakt mit Herrn Gutjahr bezüglich einer gewünschten Geschwindigkeitsmesstafel aufgenommen hat. Herr Gutjahr sagt, dass momentan alle vorhandenen Messtafeln installiert und in Benutzung sind. Für die Anschaffung neuer Tafeln sind keine finanziellen Mittel vorhanden.

 

Herr Försterling geht auf den Vorschlag von Herrn Hotopp bezüglich einer zusätzlichen Zeit für den Jugendclub ein. Dafür müsste die Stadt jemanden einstellen. Es wäre jemand bereit, der sich im Ruhestand befindet und schon einmal mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet hat, eine zusätzliche Zeit zu übernehmen. Er bittet darum im Jugendclub abzufragen, ob seitens der Kinder und Jugendlichen Interesse besteht. Dann könnte man die Idee weiter verfolgen und an die Stadt herantragen.

 

Herr Hotopp ergänzt, dass die Stadt Wernigerode sagt, dass keine finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, um eine zusätzliche Stelle zu besetzen. Er bittet darum der Mitarbeiterin im Jugendclub Benzingerode mehr Stellenanteile für die Betreuung des Jugendclubs zu geben, damit zusätzliche Öffnungszeiten abgedeckt werden können.

 

Herr Bergmann erläutert, dass das Personal der größte Posten im Haushalt der Stadt Wernigerode ist und momentan sehr intensiv diskutiert wird. Es gilt das Personal vernünftig zu verteilen. Auch die Stellen im Kita-Bereich werden betrachtet auch vor dem Hintergrund der rückläufigen Kinderzahlen.

 

Herr Försterling informiert, dass am 24.06.2025 eine Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Tobias Kascha in Benzingerode stattfindet und die Bürger Gelegenheit haben Fragen zu stellen.

 

Weiterhin informiert Herr Försterling informiert, dass er Kontakt zu einem Ansprechpartner von Karls Erdbeerhof hatte. Benzingerode hat die Ideen zu spät herangetragen und es werden jetzt erst einmal die anderen Ideen verfolgt.

 

Herr Försterling geht auf die Anfrage von Herrn Schlegel bezüglich den Kosten der Mehrzweckhalle ein. Die Anfrage wurde schriftlich von Herrn Sieber beantwortet und ist im Ratsinformationssystem einsehbar.

Fraglich ist wie es mit der Mehrzweckhalle weitergeht und wie lange sich die Stadt Wernigerode die Mehrzweckhalle noch leisten kann. Das neue Konzept wurde von der Stadt Wernigerode bisher nicht weiter verfolgt. Herr Försterling schlägt daher vor das Feuerwehrgerätehaus auf der Prioritätenlisten vorzuziehen.

 

Herr Schlegel geht auf die Beantwortung der Anfrage ein. Er bemängelt, dass bei den Summen nicht aufgeführt ist um welche Baumaßnahme es sich handelt.

 

Eine Einwohnerin meint, dass auch die laufenden Kosten nicht von einem Verein zu stemmen wären. Sie fragt was die Stadtverwaltung zu dem neuen Konzept für die Mehrzweckhalle gesagt hat.

 

Herr Försterling antwortet, dass es sich um eine größere Maßnahme handelt, um die Mehrzweckhalle zu erhalten. Dafür stehen keine finanziellen Mittel zur Verfügung.

Zudem werden ab 2025 alle kommunalen Projekte energetisch bewertet und geprüft, was in den nächsten Jahren an Reparaturen zu erwarten ist. Herr Försterling befürchtet an dieser Stelle Probleme mit der Mehrzweckhalle.

 

Eine Einwohnerin bringt ihre Sorge zum Ausdruck. Die Mehrzweckhalle ist in Benzingerode der Treffpunkt für Vereine und die Kinder und Jugendlichen.

 

Herr Försterling schlägt vor am 24.06.2025 auch gegenüber Herrn Kascha die Wichtigkeit der Mehrzweckhalle darzustellen. Es gibt auch Fördermittelprogramme. Die Vereine in Benzingerode brauchen weiterhin Räumlichkeiten.

 

Herr Bergmann meint, dass jeder Ortsteil eine Lösung für das Gemeindeleben hat. Das muss auch in Benzingerode gegeben sein. Aus seiner Sicht wäre der 24.06.2025 ein guter Termin das dem Oberbürgermeister nahe zu bringen.

 

Herr Försterling geht auf die Sitzbänke ein. Er bittet die Mitglieder des Ortschaftsrates darum sich bis zum Ortschaftrat am 27.05.2025 in Benzingerode ein Bild zu machen und kaputte Sitzgelegenheiten und geeignete Stellen für Bänke zusammenzutragen.

 

Herr Hotopp schlägt vor im Rahmen des Frühjahrsputzes auch einige Sitzgruppen zu streichen. Er würde sich bereit erklären das Projekt zu starten.

 

Auf Nachfrage informiert Frau Wichmann, dass der Frühjahrsputz vom 28.03.2025 – 11.04.2025 stattfindet. Die Zeiten können allerdings auch flexibel gewählt werden. Müllsäcke und Zangen werden gestellt und die Müllsäcke anschließend eingesammelt.

 

Herr Försterling bittet darum sich in den nächsten 14 Tagen zur Organisation des Frühjahrsputzes mit den Vereinen und Einwohnern abzusprechen, wenn das gewollt ist.

 

Herr Försterling geht auf die Anfrage eine Einwohnerin bezüglich einer Bank an der Kirche ein. Er skizziert anhand einer Karte einen möglichen Standort.

 

Frau Wichmann informiert, dass es aufgrund der engen Personaldecke wichtig ist, dass die Mitarbeiter möglichst zügig arbeiten können. Sie müssen um die Bänke herumfahren, Müll muss beseitigt werden, Reparaturen durchgeführt und der Rasen wird an der Stelle abgetreten. Man müsste eine neue Fläche schaffen mit Unterbau und das lehnt Frau Wichmann auf dieser Rasenfläche ab.

 

Herr Hotopp erinnert, dass bezüglich einer Bank an der Kirche seit über einem Jahr diskutiert wird. Er sieht kein Problem eine Bank vor das Kriegerdenkmal zu stellen. Da stand über viele Jahre eine Bank.

 

Eine Anwohnerin ergänzt, dass der Platz auch für ältere Einwohner ein Treffpunkt ist, da dort die Wagen für Fleisch, Backwaren, Obst, Gemüse etc. halten. Es ist schade, dass die älteren Leute an dieser Stelle auf ihren Rollator angewiesen sind, um sich hinsetzen zu können.

 

Frau Wichmann nimmt die Angelegenheit mit und wird das noch einmal mit Herrn Försterling besprechen.

 

Herr Försterling informiert, dass die Stadtverwaltung Hundekotbeutel zur Verfügung gestellt hat. Er bittet darum sich Gedanken zu machen, an welchen Stellen die Spender aufgestellt werden.

 

Herr Trolldenier informiert, dass die Hundekotbeutel und die gelben Säcke bisher in der Auslage der Geschäftsstellen lagen.

 

Frau Wichmann ergänzt, dass die Hundekotbeutel im eigenen privaten Hausmüll zu entsorgen sind.

 

Herr Försterling informiert, dass er in Magdeburg bei der Fortbildung für Ortsbürgermeister war.

 

Weiterhin informiert Herr Försterling, dass er von Herrn Dietrich (SGL Tiefbau und Gewässerunterhaltung) eine E-Mail bezüglich der Straßenprojekte erhalten hat. Wahrscheinlich startet das Bauunternehmen CKS im Juni. Herr Dietrich hat in seiner E-Mail Friedenstraße geschrieben, aber eigentlich wurde über den Leitweg gesprochen. Dort gab es die Überlegung diesen als Fahrradweg zu widmen. Herr Dietrich meint, dass er sich den Leitweg auch als Spielstraße vorstellen könnte.

 

Herr Schlegel informiert über das geplante Chortreffen in der Mehrzweckhalle. Er schlägt vor das Treffen mit 200 Euro über den Geschichts- und Heimatverein zu unterstützen.

 

Herr Försterling stellt den Vorschlag 200 Euro aus der Kasse des Geschichts- und Heimatvereins für das Chortreffen zu sponsern zur Abstimmung.

 

5 Ja-Stimmen

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben