Vorstellung von Schwerpunkten des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus dem Stadtrundgang und dem Workshop
Herr Dr. Donat von der GMA (Gesellschaft für Markt-und Absatzforschung mbH) referiert über das Konzept, welches gemeinsam mit der Stadt Wernigerode entwickelt wurde.
Es ist angelegt an den Stadtrundgang und das STEK.
Schwerpunkt liegt auf dem Standort- und Sortimentskonzept. Die Leerstandsituation, mögliche weitere Sonntagsöffnungszeiten wurde betrachtet.
Die Umsatzentwicklung von 2007 bis 2023 wird aufgezeigt, auch im Hinblick des Onlinehandels.
Die Struktur des Einzelhandelskonzepts wird erklärt.
Nahversorgungssituation heißt fußläufiges Einzugsgebiet, welches in 10 Minuten erreichbar ist.
Die Straßenzüge Nöschenrode, Harzblick und Hasserode müssen in diesen Wohnlagen betrachtet werden, bekräftigt Herr Kramer.
Auch das Lebensmittelhandwerk, Bäcker, Fleischer wie Floristik, Gesundheit und Körperpflege haben gute Verkaufsflächen, erläutert Herr Dr. Donat anhand der Präsentation.
Bekleidung und Schuhe haben in Wernigerode eine gute Verkaufsflächenausstattung.
Die Kaufkraft pro Kopf und Einwohner liegt an der oberen Grenze und in der Verdopplung der Zahlen.
Google-Einträge und Webshops sind für die Einzelauftritte der Geschäfte in Wernigerode sehr präsent.
Die Ausführungen von Herrn Dr. Donat werden von Herrn Dr. Bosse eingegrenzt, um die vorgegebene Zeit seines Vortrages mit Blick auf die weiteren TOP nicht zu überschreiten.
Die enge Zusammenarbeit mit der Kaufmannsgilde wird als herausragend erwähnt, von Herrn Dr. Donat.
Die Bürgerbeteiligung vom Dezember 2024 ist eingebracht und als Analyse vom Workshop eingearbeitet.
Eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung ist das Ziel und weiteres Einbringen in den Stadtrat.
Herr Dr. Bosse bedankt sich ganz herzlich für die ausführliche Präsentation und die gesamte Arbeit.
Das gute Niveau darf nicht brechen, gerade im Leerstands-und Nahversorgungsniveau verständigen sich Herr Dr. Bosse und Herr Dr. Donat.
Herr Winkelmann fragt nach 5-facher Kaufkraft, die bestünde im Vergleich zu anderen Städten.
Herr Dr. Donat sagt wir befinden uns als Stadt Wernigerode im oberen Niveau.
Alles im Gesamtkontext zu betrachten, vermittelt Herr Kramer mit positiver Tendenz an Angebot und Flächen und plädiert für weitere Ansiedlungen.
Es entsteht eine Diskussion zum Thema Anbindung zum Ochsenteich, denn die Innenstadt wird mehr genutzt.
Freizeitmöglichkeiten oder Branchennutzung für Touristen und Gäste sollten als Nutzfläche für dieses Gelände betrachtet und abgewogen werden, ergänzt Herr Dr. Donat auf Anfrage von Herrn Jörn.
Herr Schröder fragt ein Digitales Parkleitsystem nach.
Zentraler Punkt dabei ist das Verkehrskonzept, ergänzt Herr Kramer.
Herr Quednau möchte die gesetzmäßig möglichen Öffnungszeiten genutzt wissen, um Kundinnen und Kunden ein Einkaufen zu ermöglichen und hier Kundenvorteile und Einkaufserlebnisse zu schaffen.
Die Präsentation wird der Sitzung angehängt.