Herr Hoppe und Frau Buller-Dornfeld betreten die Sitzung. Es sind 36 stimmberechtigte Mitglieder anwesend.
Herr Kascha informiert über:
- ein Konzert zum 3. Geburtstag des Konzerthauses Liebfrauen am 02.03.2025, 17 Uhr
- das Ende der Wintersaison (begann am 23.11.2024) in der Schierker Feuerstein Arena am kommenden Wochenende mit den letzten Veranstaltungen, Start der Sommersaison ist Ende Mai, die erste Veranstaltung ist allerdings schon zu Walpurgis geplant
- eine Veranstaltung zum Internationalen Frauentag am 08.03.2025
- die Ausstellungseröffnung „Zwischen Himmel und Revolte – Kloster Himmelpforte und der Bauernkrieg“ Aula Gymnasium Wernigerode, Standort Westernstraße am 13.03.2025, 18 Uhr Ausstellungszeitraum: 14.03. – 10.08.2025 Ausstellungsort: Harzmuseum 23.03.2025
- den 22. Museumsfrühling am 23.03.2025
- den Frühjahrsputz vom 25.03. – 11.04.25 zu dem alle Einwohnerinnen und Einwohner in Wernigerode und den Ortsteilen aufgerufen sind unsere schöne Stadt noch schöner zu gestalten. Anmeldungen beim Organisationsteam des Amtes für Schule, Kultur und Sport: Tel. 03943 654 409; umwelt@wernigerode.de
- die zweite Runde der Mathematikolympiade aller Wernigeröder Grundschulen am 18.03.2025
- dem Zukunftstag am 03.04.2025
- die Eröffnung Sonnenhaus der GWW im Pappelweg am 03.04.2025
Herr Thurm kritisiert die wenigen Sitzungen, die geplant sind. Die Sitzungsdauer ist momentan sehr lang geworden und er bittet darum, dafür eine Lösung zu finden.
Herr Winkelmann schließt sich Herrn Thurms Meinung an. Er fragt bezüglich der Oberflächengestaltung der Straße zum Kupferhammer und der Minslebener Straße. Diese befinden sich momentan in einem sehr schlechten Zustand. Weiterhin möchte er auf die Problematik aufmerksam machen, dass sehr viele Hundehaufen in der Stadt vorhanden sind. Er würde sich wünschen, dass das Ordnungsamt dagegen mehr Maßnahmen ergreifen würde.
Herr Kramer antwortet auf die Straßenzustände, dass es momentan nur möglich ist, die Straße zu flicken. Ein grundhafter Ausbau wird aus verschiedenen Gründen erst in einigen Jahren möglich sein.
Bezüglich der Hundehaufen sagt er, dass es der richtige Weg wäre, die Hundehalter anzusprechen, wenn diese die Hundehaufen nicht selbstständig entfernen. Die Reinigungsintensität durch den Bauhof ist noch eingeschränkt, da dieser bis vor Kurzem noch auf den Winterbetrieb eingestellt war.
Herr Schatz wurde von Anwohnern der Kanzleistraße angesprochen, die aufgrund der Filmarbeiten nicht an den üblichen Stellen parken konnten. Das Ordnungsamt schlug diesen Anwohnern vor, in der Grubestraße zu parken, was als unbefriedigend empfunden wurde. Er bittet darum, in Zukunft bessere Lösungen dafür zu finden.
Herr Thurm berichtet von Anwohnerbeschwerden der Liebfrauenkirche, welche sich von der ununterbrochenenen Beleuchtung gestört fühlen. Er bittet um Prüfung, ob diese Beleuchtung reduziert werden könnte.
Herr Dunkel bittet darum, beim Abstimmen der Vorlagen einen Countdown einzurichten, falls man sich beim Abstimmen vertippt hat.
Frau Angelov würde es bevorzugen, wenn man seine Entscheidung nicht nochmal ändern kann. Sie vermutet, dass man durch die Abstimmung der anderen beeinflusst werden könnte und nicht aus seiner eigenen Überlegung heraus abgestimmt hat.
Herr Radünzel hat einen Countdown von 15 Sekunden eingestellt. Nach dieser Zeit ist die Abstimmung nicht automatisch beendet. Er beendet diese, wenn er sieht, dass alle abgestimmt haben. Der Countdown dient als Hilfestellung, falls man sich vertippt hat.