Änderungsvorlagen:
126/01/2024 (Herr Wiecker) – zurückgezogen
126/02/2024 (Herr Wiecker)
Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss:
5 Ja; 1 Nein; 3 Enthaltungen
Herr Wiecker erläutert die Beschlussvorlage und bittet um Zustimmung.
Herr Boks möchte ebenfalls für die Vorlage werben. Trotz knapper Kassen ist es eine einmalige Gelegenheit, da die Vorleistungen bereits erbracht sind. Der Verein nimmt der Stadt durch die Vielzahl an trainierenden Kindern und Jugendlichen viel Arbeit im Bereich der Jugendbetreuung ab. Der Verein wird eventuell einen Mitgliederstopp verfügen müssen, falls diese Vorlage abgelehnt wird.
Herrn Schatz fällt es schwer zuzustimmen, jedoch auch nicht zuzustimmen. Er kann die Argumente von Herrn Wiecker und Herrn Boks folgen, merkt jedoch an, dass die Stadt auch eine Verantwortung in anderen Bereichen hat und nennt Beispiele für Mängel in anderen Sportstätten, für die die finanziellen Mittel nicht ausreichen und bereits Kredite aufgenommen werden müssen. Er ist der Meinung, dass man dieser Vorlage nicht zustimmen sollte.
Herr Mehne fragt, ob der Platz nur für den reinen Trainingsbetrieb oder auch für den Spielbetrieb inklusive Umkleidekabinen und Parkplatzmöglichkeiten vorgesehen ist.
Herr Boks bittet, dass den anwesenden Vertretern des Vereins ein Rederecht eingeräumt wird.
Da niemand dagegen ist, tritt Herr Stallmann, der zweite Vorsitzende des Vereins, an das Mikrofon.
Herr Stallmann erwähnt, dass bereits eine 50%ige Zusage der Kosten des Landes Sachsen-Anhalt vorliegt. Es soll ein ganzjährig nutzbarer Kunstrasenplatz erschaffen werden. Die Oberligamannschaft des Vereins könnte auf diesen Platz, aufgrund von Sicherheitsaspekten, nicht spielen. Die unteren Ligen und sämtliche Nachwuchsmannschaften könnten dort spielen.
Frau Angelov sagt, dass es ab dem Jahr 2031 ein Verbot der Mikroplastik geben wird, was die Verfüllungen der Kunstrasenplätze betrifft. Sie fragt inwieweit der Verein mit alternativen Füllmaterialien arbeiten möchte.
Herr Kramer berichtet, dass ein Gummigranulat inzwischen rechtlich ausgeschlossen ist, jedoch mit Kork oder Sand gearbeitet werden kann. Die Pläne des Vereins liegen der Stadt jedoch nicht vor, sodass Herr Kramer keine Aussage treffen kann, was genau geplant ist. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Stellplätzen und Medienintegrierung, weshalb die Durchführung von Punktspielen an dieser Stelle schwer vorstellbar sind.
Herr Schult möchte wissen, ob die geplanten 100.000,00 € Eigenanteil des Vereins zu 100 % gesichert und zurückgelegt sind oder ob geplante Eigenleistungen in den 100.000,00 € enthalten sind. Weiterhin möchte er wissen, weshalb Mittel des Landessportbundes in der Finanzierungsaufführung nicht aufgelistet sind bzw. ob diese Mittel überhaupt beantragt wurden.
Herr Wiecker bittet darum, Herrn Hohmann, dem Vereinsvorsitzenden, ebenfalls Rederecht zu gewähren.
Herr Hohmann teilt mit, dass der Platz mit Sand verfüllt werden kann und dass die 100.000,00 € durch Eigenleistungen und Spenden- bzw. Sponsorengelder erbracht werden. Zur Beantragung von Fördermitteln durch den Landessportbund kann Herr Hohmann keine Aussage treffen.
Herr Böttger fragt, ob die benötigte Straßenbeleuchtung in der Projektsumme enthalten ist.
Herr Stallmann sagt, dass die Zuwegung zur Bielsteinchaussee beleuchtet ist. Es wäre auch möglich, den Weg vom Funktionsgebäude bis zum Bielsteinplatz mit vereinseigenen Bussen zu organisieren.