Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren
  1. Herr Winkelmann bittet Herrn Kramer um Informationen zum Brand am Brocken.


Herr Kramer informiert über den Brand im Nationalpark und lobt die gute Koordination aller Einsatzkräfte. Er erklärt, dass der Fokus auf dem Schutz des Ortes Schierke lag und das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Er berichtet ausführlich über die Löscharbeiten. Er spricht über die Erwartungshaltung zur Übernahme der Kosten durch den Bund und die EU.

Herr Winkelmann sieht die entstandenen Kosten des Brandes für die Stadt kritisch. Er bemängelt, dass im Nationalpark erst im Brandfall entsprechende Maßnahmen durchgeführt werden. Er weist auf jährlich wiederkehrende Kosten zur Brandbekämpfung hin und bemängelt dies.


Herr Bergmann dankt den Einsatzkräften für die geleistete gute Arbeit. Er sieht die Löschmaßnahmen und die entstandenen Kosten ebenfalls kritisch. Er spricht an, dass in den letzten zwei Jahren keine Brandschutzmaßnahmen im Nationalpark umgesetzt wurden. Er spricht sich für eine Klage wegen Schadenersatz/Vorsatz aus. Er bittet eindringlich um Prüfung einer Klage gegen den Nationalpark. Er stellt eine schwierige Situation für die Bewohner von Schierke fest.


Herr Kramer erklärt, dass der Eigentümer der Fläche eine Anzeige gegen unbekannt stellen wird. Er berichtet, dass aktiv durch die Stadt die Brandschutzermittler angefordert wurden. Weiterhin erläutert er, dass durch die SPD-Fraktion an die Landesregierung die Bitte erfolgte, dass Land und Bund die Kosten der Stadt zu erstatten

 

  1. Frau Barner möchte wissen, wer den Umweltpreis der Stadt Wernigerode erhalten hat.

    Herr Kramer informiert darüber, dass der Umweltpreis 2024 dem Projekt „Teichentschlammung Kuhbornteich“ verliehen wurde. Den zweiten Platz hat die Innenhofgestaltung der GWW erhalten. Er erläutert, dass 12 Bewerbungen vorlagen und dankt den Kandidaten für ihre Teilnahme.

 

  1. Herr Bergmann möchte Details zur Turnhalle der August-Hermann-Francke Grundschule wissen.

    Herr Kramer sagt, dass die Untersuchungen noch nicht abgeschlossen sind. Die Entfeuchtung und das Monitoring wird fortgesetzt. Er sagt, dass die Turnhalle nach den Oktoberferien wieder freigegeben wird. Er erläutert die Details.


Auf Nachfragen von Herrn Bergmann und Herr Winkelmann spricht Herr Kramer über den Bauablauf und die aktuellen Untersuchungen.

 

  1. Herr Winkelmann moniert das komplette Ausbaggern unter der Kruskabrücke und erläutert die sich daraus ergebenden Nachteile.


Herr Kramer und Herr Dietrich versichern, dass es sich um keine Baustelle der Stadtverwaltung handelt.

 

  1. Herr Winkelmann fragt, ob Pflaster-Nachsandungen für die gesamte Innenstadt geplant sind. Er spricht die Straßen Steingrube und Unterengengasse an.

 
Herr Kramer bestätigt das Nachsanden im Herbst für die Innenstadt. Er sagt, dass dies in Eigenleistung durch den Bauhof erfolgt und spricht das neu verwendete Fugenmaterial an. Dies ist spitzkörniger.

 

  1. Herr Winkelmann stellt einen hervorstehenden Schnurrnagel am Kohlmarkt fest.


 

  1. Herr Winkelmann spricht einen Zeitungsartikel der „Volksstimme“ zum Bauvorhaben am Wiesenhang an.


Herr Dietrich erläutert, dass es sich um die Maßnahmen des Wasser- und Abwasserverbandes Holtemme-Bode handelt.



Herr Winkelmann erfragt bei Herrn Dietrich weitere Details zu den Baumaßnahmen.


Herr Dietrich und Herr Kramer erläutern die Maßnahme und berichten über die Herausforderungen durch die Gegebenheiten vor Ort. Beide informieren darüber, dass die Stadtverwaltung nur geringfügig an der Maßnahme beteiligt ist.


 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben