Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Herr Dorff informiert zu einem neuen Gesetzesentwurf des Landes Sachsen-Anhalt, der sich momentan in der Anhörungsphase befindet. Demnach sollen zukünftig mindestens 25 neue Grundschüler jedes Jahr eingeschult werden.

Damit würde die Gesamtschülerzahl einer Schule von derzeit 60, auf mindestens 100 steigen.

Die Verwaltung versteht natürlich das Ansinnen des Landes, jedoch wird sie für den Erhalt des Schulstandortes Silstedt kämpfen. Erst vor 2 Jahren wurden dort, durch den Anbau von 2 Klassenräumen bessere Arbeitsbedingungen für die Schüler geschaffen. Damit gibt es jetzt 4 Klassenräume sowie einen Raum, der zur Freiarbeit genutzt werden kann. Lt. Entwurf lässt der Gesetzgeber einen Schulverbund sowie eine Änderung der Schulbezirke zu, um kleine Schulen zu erhalten.

 

Frau Lisowski berichtet, dass in diesem Jahr 214 Kinder eingeschult wurden.

 

Grundschule Silstedt:     24 Kinder

Ganztagsgrundschule Stadtfeld:  55 Kinder

Grundschule Diesterweg:    58 Kinder

Grundschule Harzblick:   39 Kinder

Grundschule Francke:     38 Kinder

 

Das sind gegenüber 238 im Jahr 2023 24 Kinder weniger. Insgesamt haben wir 1.030 Grundschüler im Stadtgebiet. Dies sind mehr als noch im vorherigen Schuljahr aufgrund der Verbleiber in der Schuleingangsphase.

Sie berichtet weiter, dass das Schuljahr an allen Grundschulen gut angelaufen ist. Die Schulleitungen sind mit der Unterrichtsversorgung nach heutigem Stand zufrieden. Alle Grundschulen erreichen jedoch nicht die festgelegten 103 Prozent.

Im Vorfeld des Schuljahresbeginns wurden wieder überall im Stadtgebiet die Schulwegbanner aufgehängt. Dazu kommen die seit dem letzten Jahr von der Harzer Blitzergruppe zur Verfügung gestellten Bauzaunbanner am Kiliankreisel und der Hinweis auf der LED Wand der Wernigeröder Wohnungsbaugenossenschaft in der Burgbreite.

Durch die Mitarbeiter des Bauhofes sind die gelben Füße im Stadtgebiet erneuert worden.

 

In den Sommerferien erfolgten in den Grundschulen verschiedene Baumaßnahmen. In der Grundschule Silstedt wurde ein Treppenlift eingebaut sowie die Heizungsrohre im Flur erneuert und gedämmt. Weiterhin wurden Malerarbeiten durchgeführt.

 

In der Grundschule Diesterweg wurden in zwei Klassenräumen Akustikdecken eingebaut sowie die Beleuchtung erneuert. Weiterhin wurden zum Sportplatz hin Fenster ausgetauscht und Malerarbeiten durchgeführt.

In der Ganztagsschule im Stadtfeld wurden die aktiven Elemente für das Schul-WLan in der Grundschule eingebaut.

 

In der Grundschule Harzblick wurde bereits vor den Sommerferien mit einem weiteren Sanierungsabschnitt begonnen. In diesem Jahr werden im Erdgeschoss 3 Klassenräume und die alte Hausmeisterwohnung saniert. Weiterhin erfolgt der Einbau eines behinderten WC. Die Sanierung der Schule soll in den kommenden Jahren fortgesetzt werden.

 

An der Grundschule Francke wurde die Kletterwand fertiggestellt, die zukünftig den Schülern in den Pausen zur Verfügung steht. Diese wurde gefördert von der Harzsparkasse. Leider muss aufgrund eines Wasserschadens die Sporthalle Francke noch geschlossen bleiben. Im Moment laufen dort Trocknungsarbeiten.

 

Sie berichtet noch einmal von den zunehmenden Vandalismus Schäden auf den Schulhöfen, die in den Ferien, an Wochenenden oder nachmittags für die individuelle Freizeitgestaltung öffentlich genutzt werden. In einem Artikel in den Sommerferien wurde bereits auf die Situation hingewiesen, speziell im Bereich der Grundschule Diesterweg hat dies stark zugenommen. Aber auch auf den gerade neu gemachten Sportplätzen an der Grundschule Francke und Grundschule Harzblick gibt es bereits Schäden.

 

Frau Barner beantragt Rederecht für Herrn Mänz.

 

Abstimmungsergebnis: 9 Ja Stimmen

 

Herr Mänz fragt, ob es eine Gesamtsumme der Vandalismus Schäden der letzten Jahre gibt.

Frau Lisowski antwortet, dass es so eine Liste nicht gibt. Die auftretenden Schäden werden, wenn möglich, von den vorhandenen Haushaltsmitteln repariert.

 

Er fragt weiter, ob die durchgeführten Baumaßnahmen aus dem bestehenden Haushalt oder durch Fördermittel erfolgen.

Frau Lisowski antwortet, dass die Baumaßnahem alle von den vorhandenen Haushaltsmitteln bezahlt werden. Nur die bauliche Umsetzung des Digitalpaktes in den Grundschulen war eine 90 Prozent Förderung.

 

Als letztes fragt er, wie es denn zu dem Wasserschaden in der Sporthalle Francke gekommen ist.

Frau Lisowski antwortet, dass es sich dabei um einen bautechnischen Fehler handelt, der aus den 90ziger Jahren stammt. Man hat jetzt durch die neu versiegelten Flächen einen höheren Grundwasserstand. Dazu kommt, dass die Regenentwässerung her liegt höher als das Gebäude.

 

18:50 Uhr Herr Schatz verlässt die Sitzung. Es sind noch stimmberechtigte Ausschussmitglieder anwesend.

 

Herr Dorff informiert, dass die Planung der Multifunktionsfläche im Kohlgarten weiter vorangeht. Noch in diesem Jahr wird die Tartanfläche im Herbst erneuert. Der Platz für die Skater wird vorbereitet.

 

Frau Lande fragt nach dem Stand der Bekämpfung der Engerlinge im Sportforum.

Frau Lisowski antwortet, dass im August eine erneuert Nematodenspritzung erfolgt. Frau Dalichow ergänzt, dass die Nematodenspritzung alle 2 Jahre erfolgt, letztmalig 2026.

 

Frau Barner fragt, welche größeren Baumaßnahmen in dem Bereich weiter anstehen.

Frau Lisowski antwortet, dass die Sanierung der Grundschule Harzblick weitergeht. Ein weiteres Projekt ist die Sanierung des Schulhofes der Ganztagsgrundschule Stadtfeld. Noch offen ist die Sanierung der Heizungsanlage der Grundschule Diesterweg.

 

Sie äert den Vorschlag den Einbau des Treppenliftes in der Grundschule Silstedt pressewirksam darzustellen.

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben