Herr Kascha informiert über:
- die Abschiedsfeier des Ortsbürgermeisters Silstedt Karl-Heinz Mänz am 28.06.2024 um 16:30 Uhr
- die konstituierende Stadtratssitzung am 09.07.2024 um 17:30 Uhr im Marstall mit einem anschließendem Grillen
- das Rathausfest vom 21.06.2024-23.06.2024
- die geplante Puplic Viewing Veranstaltung zum EM-Spiel Deutschland gegen die Schweiz am 23.06.2024 um 21:00 Uhr auf dem Marktplatz
- das Weinfest vom 05.07.2024-07.07.2024
- die Veranstaltung Oppn Hoff am 12.07.2024 in Silstedt
- die 24-Stunden Trophy vom 26.07.2024-28.07.2024
- den Schierker Sommerlauf am 10.08.2024
- das Jubiläum Kita Reddeber am 10.08.2024
- das Altstadtfest vom 16.08.2024-18.08.2024
- den Schierker Endurothon am 24.08.2024
- den Tag der offenen Tür zum Jubiläum 120 Jahre Freiwillige Feuerwehr Silstedt am 24.08.2024
- das Bürgerfrühstück am 01.09.2024 auf dem Marktplatz
- die Siegerehrung zum Stadtradeln am 12.07.2024
- die Übergabe der Abschlusszeugnisse der Verwaltungsfachangestellten am 31.07.2024
- die Genehmigung der Kommunalaufsicht zur Änderung der Hauptsatzung
Herr Kramer berichtet vom Wahlausschuss am 18.06.2024, welcher das amtliche Ergebnis der Wahl festgestellt hat. Das Wahlergebnis wurde online und im Amtsblatt öffentlich bekannt gegeben. Einsprüche können innerhalb von 2 Wochen eingereicht werden. Zur konstituierenden Sitzung am 09.07.2024 kann dann die Gültigkeit der Wahl durch Stadtratsbeschluss erklärt werden. Er bedankt sich bei den 260 Wahlhelfern, sowie explizit beim Wahlbüro des Hauptamtes, für die intensive Vor- und Nachbereitung.
Herr Dorff informiert über den Ferienpass der Stadtjugendpflege, welcher vom 24.06.2024-03.08.2024 Freizeitaktivitäten für Kinder in den Sommerferien anbietet. Weiterhin weist er darauf hin, dass vom 28.07.2024-31.08.2024 die Wernigeröder Schlossfestspiele stattfinden.
Herr Albrecht berichtet von Beschwerden einiger Stadtratsmitglieder zur Terminlegung der konstituierenden Sitzung in den Sommerferien. Er möchte klarstellen, dass dies weder am Stadtratspräsidenten, noch an der Verwaltung liegt. Es gibt gesetzliche Fristen, welche eine konstituierende Sitzung nach einer Wahl höchstens 4 Wochen später vorschreibt. Durch den frühen Ferienbeginn in Sachsen-Anhalt gab es keine andere Möglichkeit die Sitzung nicht in den Sommerferien stattfinden zu lassen. Er bittet darum, solche Themen vorher zu recherchieren, bevor dies als negativ in der Zeitung niedergeschrieben wird. Er bedankt sich bei Herrn John für die akribische Arbeit zur Vor- und Nachbereitung der Wahl.
Frau Gorr möchte sich bei Herrn Fitzner, dem Musikdirektor des PKOW`s, aufgrund seines 30-jährigen Dienstjubiläums für sein Engagement bedanken.
Herr Schatz möchte wissen, wann in der Innenstadt mit der Straßenreinigung begonnen wird, da er von einigen Anwohnern Aussagen darüber erhalten hat, dass dies bereits vor 06:00 Uhr geschieht. Die Verwaltung erklärte in einer, von einem Bürger gestellten Anfrage, dass vor 07:00 Uhr nicht gekehrt wird.
Weiterhin berichtet Herr Schatz von einer Aktion der Stadt Lüneburg mit dem Namen „Stadt-WC“. Lüneburg hat in der Innenstadt das Problem zu wenige öffentliche Toiletten zu haben. Die Aktion „Stadt-WC“ ist eine Kooperation zwischen der Kommune und den Händlern und Gastronomen der Innenstadt, welche Toiletten für Passanten zur Verfügung stellen. Die teilnehmenden Einrichtungen sind von außen durch einen Aufkleber kenntlich gemacht. Die Stadt spart sich in dem Bereich Investitionen und zeigt sich durch einen Zuschuss zur Reinigung der Toiletten erkenntlich. Er möchte zum Nachdenken darüber anregen, ob das auch ein Modell für Wernigerode sein könnte und dies im Ordnungsausschuss diskutieren.
Herr Kramer sind solche Konzepte bekannt. Man hat sich bereits damit befasst, ob so etwas für Wernigerode sinnvoll wäre und ist zu dem Entschluss gekommen, dass genügend Toiletten in der Fußgängerzone vorhanden sind. Nichts desto trotz kann der Sachverhalt nochmal im Ordnungsausschuss besprochen werden. Er dankt Herrn Schatz für den Hinweis.
Herr Bergmann hat eine Anfrage zur Ampelanlage an der Westerntorkreuzung. Die Kreuzung muss auf einen vernünftigen Stand gebracht werden. Es ist nicht erklärbar weshalb die Leute dort stehen und nicht über die Kreuzung kommen.
Herr Dorff erklärt, dass es eine Kollision gibt zwischen der veralteten Ampeltechnik der Straßenverkehrsbehörde und der Ampeltechnik der HSB, die noch älter ist. Die Funktionstüchtigkeit der Straßenampel litt in der Vergangenheit daran, dass keine technische Lösung gefunden wurde, die beiden zusammenzuführen. Inzwischen wurde jedoch eine Lösung gefunden, welche bis Mitte August fertiggestellt sein wird.
Herr Mänz berichtet, dass im Neubaugebiet „Börstedter Straße“ in Silstedt bereits 9 Grundstücke verkauft wurden. Außerdem informiert er darüber, dass Silstedt den zweiten Platz im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ erreicht hat. 14 Dörfer nahmen teil.