Frau Wohlert informiert über die Beschlussvorlage und die Errichtung eines Geh- und Radweges entlang der L 82. Die Präsentation wurde vor der Sitzung zur Verfügung gestellt.
Herr Jörn sieht den weiteren Verlauf des Radweges verkehrlich ungünstig, da die Radfahrer am Ortsausgang die Straßenseite wechseln müssen.
Herr Siegel fehlt in der Beschlussvorlage der textliche Hinweis, dass alle Bauvorschriften unverändert bleiben. Er möchte wissen, warum im Beschlusstext nicht auf die eingeschränkte Beteiligungsmöglichkeit hingewiesen wird.
Frau Ehelebe antwortet, dass sich mögliche Stellungnahmen ausschließlich auf den Geltungsbereich beziehen können.
Herr Kramer sagt, dass die Ergänzung von Herr Siegel unschädlich ist und aufgenommen wird.
Herr Siegel bittet um Ergänzung des Satzes in der Beschlussvorlage.
Herr Mänz sagt, dass für den nun geplanten Radweg keine hochwertigen Ackerflächen verloren gehen.
Herr Bergmann bittet um weitere Änderung der Beschlussvorlage entsprechend der Sondersitzung des Ortschaftsrates im Bereich der westlichen Straßenseite bei Dachneigung und Dachbegrünung. Als 2. Änderungsantrag regt er eine Zulassung der Änderung ab der 2. Hausreihe an. Weiterhin wirbt er dafür, im 3. Teil Reihenhäuser zuzulassen, um günstigen Wohnraum zu ermöglichen.
Herr Kramer informiert über die Vermarktungslage zum Zeitpunkt der Versendung der Tagesordnung für den 3. Bau- und Umweltausschusses: Er sagt, dass sieben Grundstücke verbindlich reserviert waren. Es wurde kein Bedarf gesehen, den Bebauungsplan zu ändern. Aktuell sind 2 Grundstücke reserviert. Er spricht sich dafür aus, die Vermarktungslage weiter zu betrachten.
Herr Schatz spricht sich zum heutigen Tag gegen die Änderungsanträge von Herrn Bergmann aus. Er weist auf das vertrauensvolle Verfahren hin.
Herr Schicker spricht sich für eine Feinjustierung des Bebauungsplanes aus.
Herr Zeis fragt an, ob bei einer Änderung des Bebauungsplanes, sich die Zahl der verkauften Grundstücke erhöhen würde.
Herr Kramer antwortet, dass dies aus Sicht der Stadtverwaltung nicht beantwortet werden kann.
Es folgt eine Diskussion zur aktuellen Situation.
Herr Dr. Bosse spricht sich für die Änderungsanträge von Herrn Bergmann aus. Er sieht keinen Nachteil für das Ortsbild.
Herr Siegel und Herr Winkelmann sehen weitreichende Auswirkungen bei einer Änderung des Bebauungsplanes.
Herr Kascha spricht sich für die Zustimmung der Beschlussvorlage 024/2023 aus. Er bittet darum, die Vermarktungslage weiter im Blick zu behalten. Er sagt, falls bis zum Herbst keine Änderung der Vermarktungslage eingetreten ist, sollte der Bebauungsplan im Herbst 2023 angepasst werden. Er befürwortet die Änderungsanträge von Herrn Bergmann zu einem späteren Zeitpunkt und bittet Herrn Bergmann am heutigen Tag um eine Rücknahme der Änderungsanträge.
Herr Bergmann möchte die Beschlussvorlage 024/2023 nicht verhindern.
Es folgt eine Diskussion zu grundsätzlichen Änderungen von Bebauungsplänen und dem Bebauungsplan in Silstedt.
Herr Kramer bittet darum, die Grundflächenzahl und Geschossflächenzahl zu belassen.
Herr Bergmann nimmt die Änderungsanträge zurück.