Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

 

Herr Dorff informiert zu den städtischen Baumaßnahmen.

 

Rundenlaufbahn Sportplatz Harzblick:

Die Ausschreibung ist in der 9. Kalenderwoche erfolgt. Im Ergebnis hofft die Verwaltung, dass für diesen Sommer noch eine Firma zur Sanierung gefunden wird.

 

Neubau Mensa Grundschule Diesterweg:

Die Küche wird Mitte März 2023 eingebaut. Als Fertigstellungstermin ist ein Datum nach den Osterferien 2023 realistisch. Witterungsbedingt werden dann voraussichtlich noch nicht alle Außenarbeiten fertiggestellt sein.

 

Rathaus:

Der 1. Bauabschnitt soll im März 2023 beginnen. Am heutigen Tag, 06.03.2023, hat eine Auswahlpräsentation mit zwei Planungsbüros zur räumlichen Innengestaltung des Trauzimmers stattgefunden.

 

Erlebnisturm im Bürgerpark:

Die Aufträge für die Hängebrücken sind vergeben. Die Laufstegbrücke wird am 13.03.2023 eingehängt. Im Anschluss wird die Dschungelbrücke hergestellt. Die Fertigstellung ist für den Sommer 2023 geplant.

 

Schützenhaus Silstedt:

Die Sicherheits- und Notbeleuchtung muss erneuert werden. Die Erneuerung hat bereits begonnen.

 

Grundschule Silstedt:

Im Rahmen eines Förderprogramms zur energetischen Sanierung wird weiterhin an der Dämmung der Gebäudehülle gearbeitet.

 

Digitalpakt:

Der Zuschlag ist erfolgt. Die Grundschulen Diesterweg, Harzblick und Stadtfeld werden nacheinander ausgebaut. Mitte März 2023 wird in der Grundschule Diesterweg mit den Arbeiten begonnen. Danach folgen die Grundschule Harzblick und die Ganztagsgrundschule Stadtfeld. In der Grundschule in Silstedt wird derzeit ebenfalls daran gearbeitet. Alle Passivteile sind bereits verbaut

 

Sporthalle Stadtfeld:

Bei den Planungen für die Sanierung des Daches und der Decke haben die Planer eine Statikreserve ermittelt. Damit ist es möglich, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren. Dies soll durch die Stadtwerke Wernigerode erfolgen. Vorteil für die Stadt Wernigerode ist, dass sie durch das Mieterstromprojekt verbilligten Strom erhält.

Die geplante Baumaßnahme war ursprünglich mit 1,2 Mio. € angesetzt. Im jetzigen Haushalt 2023 sind 1,5 Mio. € veranschlagt. Nach dem derzeitigen aktuellen Stand kostet die Baumaßnahme 1,9 Mio. €. Die zusätzlichen finanziellen Mittel müssen als Eigenmittel der Stadt aufgebracht werden.

 

Skaterplatz und Kunststoffflächen Kohlgarten:

Der Fördermittelantrag soll erneut gestellt werden. Die Nutzer des Skaterplatzes können sich einen Umzug auf die Anlage im Kohlgarten vorstellen. Die jetzige Bestandsfläche soll dann eventuell für Solarthermie verwendet werden.

 

Frau Lisowski informiert über den im Juli 2023 stattfindenden 12. JohannesBrahms-Chorfestival & Wettbewerb. In der nächsten Woche erfolgt die Vertragsunterzeichnung zwischen den Stadtwerken Wernigerode und dem Förderverein Interkultur e. V. Gleichzeitig wird der Vertrag zwischen Interkultur e. V. und der Stadt Wernigerode unterschrieben. Momentan sind 26 Chöre aus 14 Nationen angemeldet. Nach der langen Pause ist dies ein sehr gutes Ergebnis.

 

Sie berichtet weiter, dass am 15.03.2023 erstmals nach der Coronapause der Stadtelternrat wieder zusammentritt.

 

Durch die nger anhaltende Baumaßnahme in der Albert-Bartels-Straße wird die Bushaltestelle Rendezvous in die Gustav-Petri-Straße verlegt. Die Parkplätze vor dem Schulgebäude werden für einen Zeitraum von ca. vier Wochen nicht zur Verfügung stehen.

 

Eine letzte Information gibt sie zur am 07.03.2023 stattfindenden Lesung mit der Autorin Tamina Kallert in der Aula des Gehart-Hauptmann Gymnasiums. Diese Lesung ist bereits ausverkauft.

 

Frau Barner möchte wissen, wie die 1. Sitzung des Gremiums Runder Tisch Sport am 22.02.2023 inhaltlich verlief.

Frau Lisowski antwortet, dass 20 Sportvereine anwesend waren. Zur Erhöhung des Bewirtschaftungsanteils von 10 € auf 20 € pro Jahr für ein erwachsenes Vereinsmitglied wurde sehr kontrovers diskutiert. Ca. ein Drittel der anwesenden Vereine sprach sich dafür aus und konnte der Argumentation der Verwaltung folgen. Zwei Drittel sprachen sich deutlich gegen die Erhöhung aus. Insgesamt waren es aber sehr gute Gespräche, die an diesem Abend geführt werden konnten.

 

Herr Wiecker führt aus, dass man aufgrund der Energiekostenerhöhung die Anhebung des Duschbetrages mittragen kann.

 

17:51 Uhr Frau Dr. Wagner nimmt an der Sitzung teil. Es sind jetzt 8 Stadträte anwesend.

 

Frau Barner hat einige Fragen. Sie möchte wissen, ob es von Seiten der Stadtverwaltung vorgesehen ist, eine Gedenktafel für den verstorbenen Benno Schmidt auf dem Brocken anzubringen.

 

Weiterhin fragt sie zum Haus der Vereine, wie hoch die Auslastung derzeit ist, wie es beworben wird, welche geplanten Baumaßnahmen in welchen Bauabschnitten umgesetzt werden und ob das „Haus der Vereine“ eine entsprechende Beschilderung erhält. Die Fragen wurden als kleine Anfragen registriert und werden schriftlich beantwortet.

 

Herr Wiecker äert, dass die Stadtverwaltung Wernigerode den Vereinen ein sehr vernünftiges Angebot unterbreitet hat. Soweit er informiert ist, gibt es bereits Interessenten.

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben