Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Herr Dietrich erläutert die geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen in Wernigerode und Ortsteilen anhand einer Präsentation. Die Präsentation wird zur Verfügung gestellt.


Herr Rainer Schulze betritt die Sitzung um 18.10 Uhr.


Herr Kramer informiert darüber, dass 4 entsprechende Beschlussvorlagen der geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen im kommenden Stadtrat vorgestellt werden.

 

Herr Winkelmann fragt zum Hochwasserschwerpunkt Ilsenburger Straße/Mönchstieg und oberhalb der Kruskabrücke.


Herr Dietrich antwortet, dass das Problem bekannt ist und Sedimente beräumt werden müssen. Er verweist auf die Zuständigkeit des LHW. 

 

Herr Dietrich erläutert die Problematik der Flüsse hinsichtlich der Ufermauern an Privatgrundstücken.


Herr Winkelmann weist in diesem Zusammenhang auf die Verantwortung der Stadt als Eigentümer straßenbegleitender Mauern hin.

 

Herr Dr. Bosse bezieht sich auf die vorgestellte Präsentation und fragt zu den erteilten Baugenehmigungen in der Frankenfeldstraße. Weiterhin möchte er wissen, ob die Teiche bei Wolfsholz und Himmelpforte derzeitig als Regenrückhaltung gezielt fungieren.


Herr Dietrich antwortet, dass derzeitig keine Nutzung zum Regenrückhalt der Teiche bekannt ist, lediglich der Angelverein nutzt diese. Er spricht über das Problem der Teichentschlammung und der Finanzierungsproblematik.

 

Herr Dr. Bosse möchte wissen, wo Sand/Sandsäcke und Wasserpumpen während eines Hochwassers von der Stadt zur Verfügung gestellt werden.

 

Herr Dietrich erläutert, dass seitens der Stadt keine Verpflichtung zur Unterstützung besteht und nicht ausreichend Sandsäcke und Wasserpumpen für alle Einwohner der Stadt zur Verfügung gestellt werden können. Er appelliert an den Eigenschutz der Haus- und Grundstückseigentümer.

 

Herr Siegel spricht sich dafür aus, den Bächen genug Raum zu geben. Er wünscht sich mehr Alternativen zu Verrohrungen. Weiterhin möchte Herr Siegel wissen, ob es andere Prioritäten bzw. aktuelle Änderungen zum Hochwasserschutzkonzept 2019 und 2020 gibt. Er fragt zum Stand der Hochwasserschutzmaßnahmen vom Juli 2021 und möchte wissen, welche Maßnahmen bisher umgesetzt wurden.


Herr Dietrich antwortet, dass die Hochwasserschutzmaßnahmen teilweise geändert sind und weiterhin kontinuierlich Änderungen einfließen.

 

Außerdem möchte Herr Siegel wissen, ob die Haushaltssituation der Stadt bei den Beschlussvorlagen zum Hochwasserschutz Beachtung gefunden hat.

 

Herr Kramer erläutert zu den vier Hochwasserschutzmaßnahmen jeweils einen Grundsatzbeschluss mit hohem Fördermittel-Anteil und Eigenanteil der Stadt. Er stimmt Herrn Siegel zur Öffnung von Gewässern und dem Rückbau von Verrohrungen zu, wo es möglich und effektiv ist.


Herr Zeis möchte Details zu Spülungen von Verrohrungen wissen.


Herr Dietrich antwortet, dass keine regelmäßigen Spülungen der Verrohrungen stattfinden. Er bestätigt eine erforderliche Pflege.


Herr Zeis sieht kritisch die ausgebauten Waldwege sowie die Ausspülungen des Wegematerials.

 

Herr Winkelmann spricht seinen Dank und Lob an Herrn Dietrich aus.


 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben