Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren
  1. Herr Kramer spricht über die geplanten Ortsrundgänge zum Stadtentwicklungskonzept und informiert über die Details. Es wird Informationsmaterial zur Verfügung gestellt und in den nächsten Tagen weitere Informationen bzw. Informationsmaterial über die Presse in Wernigerode verteilt.

 

  1. Herr Kramer informiert über die Bewilligungsbescheide der Städtebauförderung für die Fördergebiete Altstadt, Stadtfeld und Hasserode aus dem Programmjahr 2022. Er gibt hierzu einen kurzen Ausblick und erläutert, dass das Programmjahr die Haushaltsjahre 2022 bis 2026 umfasst.

 

  1. Herr Kramer erläutert zum Digitalpakt. Er sagt, dass ausreichend Angebote zum Digitalpakt vorliegen und die Arbeiten bereits teilweise begonnen wurden.

 

  1. Herr Kramer berichtet über die geplanten Restarbeiten im Januar/Februar 2023 in der Breite Straße an der Einmündung zur Schäferstraße. Es handelt sich um eine Gewährleistung zum bisherigen Bauprojekt.

 

  1. Herr Albrecht fragt zum Stand der Baumaßnahmen der Brücke Hasenwinkel und spricht die desolaten Bohlen an der Brücke am Audimax an.

 

Herr Kramer und Herr Dietrich antworten, dass die Notabstützung der Brücke Hasenwinkel bis 2 t erfolgt ist. Die Erweiterung bis 3 t ist geplant und in Arbeit. Die Maßnahme musste aufgrund der widrigen Wetterumstände jedoch um 2 Wochen verschoben werden.

 

Herr Dietrich erläutert, dass der Zustand der Brücke am Audimax bekannt ist. Das Holz ist aufgrund der Witterungseinflüsse marode und muss ausgetauscht werden. Er empfiehlt eine alternative Beschichtung der Brücke.

 

  1. Herr Albrecht möchte wissen, wie der Sachstand zu der Bordsteinabsenkung am Familienzentrum im Stadtfeld ist.

 

  1. Herr Albrecht fragt zum Status quo des Projektes „Bergwelt“ in Schierke.


Herr Kramer antwortet, dass Gespräche in Verbindung mit dem Nationalparkzentrum zum Thema „Noctonalium“ geführt wurden. Aktuell steht kein Betreiber zur Verfügung. Er erläutert, dass das Originalprojekt als Planungsleistung vorliegt und aufgrund der Haushaltssituation der Stadt zurückgestellt wurde. Er spricht darüber, dass ein Ideenwettbewerb zum ehemaligen Schulgrundstück von Schierke in Planung ist.


Herr Albrecht sieht einen Investor als erforderlich an.

 

  1. Herr Albrecht spricht den Starkregen der letzten Tage in Schierke an. Vom Nationalpark und vom Ottoweg sind große Niederschlagsmengen auf die Privatgrundstücke geflossen. Er möchte wissen, welche Möglichkeiten es zur Einflussnahme gibt.

 

Herr Kramer antwortet, dass im TOP 6 Erläuterungen zu Hochwasserschutzmaßnahmen erfolgen.

 

  1. Herr Albrecht meldet Bedarf an und bittet, ob aus der Baumaßnahme des Rathauses Teile der Original-Holzbalken den Stadträten zu Verfügung gestellt werden können.

 

Herr Kramer sichert eine wohlwollende Prüfung dieser Bitte zu. 

 

  1. Herr Siegel bezieht sich auf die Aussage aus dem Hauptausschuss aus dem Dezember 2022, wonach das Raumordnungsverfahren von Schierke beendet ist. Er fragt nach der Sinnhaftigkeit, die Planwerke aufrecht zu erhalten. Er verweist darauf, dass die übergeordnete Rechtsgrundlage nun fehlt.


Herr Kramer und Herr Zagrodnik erläutern, dass aufgrund der Nichtumsetzung der geplanten Gesamtmaßnahmen das Raumordnungs- und Zielabweichungserfahren abgemeldet wurde. Sie informieren darüber, dass der vorgesehene F- bzw. B-Plan nicht umgesetzt wird und formal keine weiteren Beschlüsse notwendig sind.


Herr Siegel möchte den weiteren Werdegang wissen.


Herr Zagrodnik und Herr Kramer erklären, dass der aktuelle B-Plan ruhend gestellt ist und der Vorgang bei Bedarf wieder aufgenommen wird.

 

  1. Herr Strauhs fragt, wann die Straßenlampen mit Laternenring planmäßig abgeschaltet werden.

    Herr Kramer antwortet, dass die Abschaltungen regulär um 22.30 Uhr erfolgen.
     
  2. Herr Strauhs möchte wissen, wer die Kontrollen der Straßenlampen in der Stadt Wernigerode durchführt. Er spricht den Bereich vom Kreisverkehr Kupferhammer bis zum Kreisverkehr Seigerhüttenweg an. Die Straßenbeleuchtung mit Laternenring war nach 24 Uhr nicht abgeschaltet.

    Herr Kramer antwortet, dass die Kontrollen zur Straßenbeleuchtung durch die Stadtwerke Wernigerode erfolgen. Diese nehmen Hinweise oder Meldungen zu Defekten der Straßenbeleuchtung entgegen.


Herr Strauhs spricht sich für eine Abschaltung der Straßenbeleuchtung im Bereich der Schmatzfelder Straße aus.


Herr Kramer sichert eine Prüfung seitens der Stadtwerke Wernigerode zu.


 

  1. Herr Winkelmann möchte Details zur unterschiedlichen Beleuchtung innerhalb der Stadt wissen.
     

Herr Streichert von der Stadtwerke Wernigerode GmbH weist auf die unterschiedlichen Straßenarten und die entsprechenden Vorgaben der jeweiligen Straßen hin.

 

  1.  Herr Winkelmann spricht die Öffnungszeiten der Schierker Feuerstein Arena an. Er wünscht sich flexiblere Öffnungszeiten und eine Anpassung der Öffnungszeiten auf die Besuchszahlen.

    Herr Kramer begründet die beschränkten Öffnungszeiten mit der Baugenehmigung, besonders mit Blick auf die Lärmimmission. Er sagt, dass für einzelne Veranstaltungen Gesprächsbereitschaft des Landkreises hinsichtlich der Öffnungszeiten signalisiert wurde.

 

  1. Herr Winkelmann fragt nach der weiteren Verfahrensweise bei den Gatterhallen und den verbliebenen Maschinen in den Gatterhallen an.

 

Herr Kramer erläutert, dass Sicherungsmaßnahmen durchgeführt werden mussten. Die vorhandenen Giebelwände sind aktuell Wind fest. Er informiert darüber, dass derzeitig ein 3-D-Modell der Gatterhallen erstellt wird. Hintergrund ist die Auflage der Denkmalbehörde zur Nachweisführung und Archivierung des ursprünglichen Zustandes. Er spricht über den aktuellen Status zum Denkmalschutz und die Überlegung, die Denkmalwürdigkeit zu prüfen.
 

  1. Herr Erik Lembke wird als neuer Mitarbeiter für nachhaltige Stadtentwicklung von Herrn Kramer vorgestellt. Herr Lembke tritt seit 01.01.2023 die Nachfolge von Herrn Baumann an.

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben