Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren
  1. Herr Kramer informiert über die Pflanzaktion im Stadtwald. Er geht hierbei auf die Teilnehmerzahlen und die Neupflanzungen ein.

 

  1. Herr Kramer thematisiert das Parkseminar des zurückliegenden Wochenendes.

 

Frau Wichmann gibt nähere Informationen über den Ablauf und die getätigten Maßnahmen. Anschließend dankt Frau Wichmann der SUNK LSA, der Stadtwerke Stiftung sowie der Arbeitsförderungsgesellschaft Blankenburg und dem Gartenamt Wernigerode für ihre sowohl finanzielle als auch Arbeitsmaterial und –kraft bereitstellende Unterstützung.

Zum Abschluss gibt Frau Wichmann einen Ausblick für zukünftige Parkseminare.

 

  1. Herr Kramer stellt Herrn Bley als neuen Mitarbeiter in der Stadtplanung vor.

 

Herr Zagrodnik umreist vorangegangene Tätigkeiten und Berührungspunkte des Herrn Bley mit der Stadt Wernigerode.

 

  1. Herr Zagrodnik gibt Auskunft über eine Veranstaltung bezüglich des Stadtentwicklungskonzeptes. Er erläutert hierzu, dass der angestrebte Fahrplan nicht umgesetzt werden konnte und die Unterstützung des Büros CIMA hinzugezogen wurde, um ein Konzept für die Gewerbeflächenentwicklung zu erstellen. Ziel sei ein beschlossenes Stadtentwicklungskonzept mit Stichtag zum 30.11.2023. Herr Zagrodnik unterstreicht indes die Kosten dieses Vorhabens und signalisiert die Notwendigkeit reger Beteiligung. Darüber hinaus erklärt er, dass es in naher Zukunft „Stadtteil-Spaziergänge“ geben wird.

 

Herr Albrecht wirft ein, dass diese Spaziergänge zu einer außerhalb der gewöhnlichen Arbeitszeit liegenden Uhrzeit stattfinden sollen, um rege Teilnehmerzahlen zu gewährleisten.

 

Herr Zagrodnik nimmt den Hinweis auf und teilt mit, dass die Spaziergänge vorzugsweise am Wochenende stattfinden sollen.

 

  1. Herr Kramer kündigt Herrn Dietrich an, welcher über die Grundlagen der Gewässer-unterhaltung referieren soll.

 

Herr Dr. Bosse kritisiert, dass derartige Themen als eigene Tagesordnungspunkte und nicht unter Informationen und Anfragen abgehandelt werden sollten.

Herr Winkelmann nimmt diese Kritik auf.

 

Herr Dietrich übernimmt das Wort und spricht über die Grundlagen der Gewässerunterhaltung 1. und 2. Ordnung.

 

Herr Winkelmann bittet um das Anhängen der Präsentation an das Protokoll.

 

Herr Kramer äußert, dass die LHW und der UHV ebenso bereit wären, dieses Thema vorzustellen.

 

Herr Winkelmann erwidert Bedenken bezüglich der Dauer solch spezieller Vorträge und bedankt sich bei Herrn Dietrich.

 

  1. Herr Sieber benennt 2 Maßnahmen der städtischen Bauprojekte. Zum einen die Renovierungsmaßnahmen der Kita Stadtfeld, zum anderen die zeitnahe Fertig-stellung der Erschließungsstraße zum Ochsenteichgelände. Vorgestellt werden diese Projekte im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation.

 

Herr Dr. Bosse erkundigt sich bei Herrn Sieber nach einem Mindestzeitstandard für den Erhalt von Kita- und Schuleinrichtungen.

 

Herr Sieber verdeutlicht, dass es sich bei den Sanierungsarbeiten lediglich um Renovierungsmaßnahmen im Rahmen der Werterhaltung, nicht aber um eine Kernsanierung gehandelt habe.

 

Frau Fiedler fragt bezüglich einer Kurzparkmöglichkeit für die Eltern an der Adolph Diesterweg Grundschule.

 

Herr Sieber sagt, dass dies in der Planung so nicht vorgesehen sei.

 

Herr Bergmann beschreibt die Situation an der Diesterweg Schule als katastrophal und schlägt im selben Zug vor gegenüber des HSB-Bahnhofes am Sportplatz zu parken, um dieses Chaos und die Gefahr für die Kinder zu beseitigen. Weiterhin würde dies keine zusätzlichen Kosten für die Stadt verursachen, da die Parkplätze nur in der „Bringphase“ der Kinder benötigt würden.

 

  1. Herr Winkelmann möchte wissen, ob die Sperrung auf der Straße B 244 mit dem Ausbau der Straßenbeleuchtung am Voigtstieg zusammenhängt.

 

Herr Sieber prüft die Unterlagen zu dem Sanierungsvorhaben am Voigtstieg und wird die Antwort nachreichen.

 

Herr Dietrich verlässt die Sitzung

 

  1. Herr Dr. Bosse informiert über die Wiederwahl des Vorstands des Nordharzer Streuobstvereins mit ihm als Vorsitzenden und die Pflanzung von 30 Obstbäumen an der Aue der Holtemme.

Herr Dr. Bosse geht hierbei näher auf die Zusammensetzung des Vereins, den Ablauf und die Finanzierung des Projekts ein und bittet, ihn bei Vandalismus zu benachrichtigen

 

Herr Dr. Bosse äußert weiterhin die Frage an Herrn Kramer, nach der Existenz eines Instandhaltungsplans der Wernigeröder Brücken und im Falle des Vorhandenseins, welchem Rhythmus er unterworfen ist.

Im Falle des Nichtbestehens verlangt er Auskunft über etwaige Planungen. Ferner möchte Herr Dr. Bosse Informationen über regelmäßige Maßnahmen, die zum Schutz der Bach- und Flussläufe getätigt werden, um diese vor stauendem Bewuchs und Altholz zu befreien und ergänzend dazu, Ausführungen zu den behördlichen Verantwortlichkeiten und der Transparenz für den Bürger.

Eine schriftliche Stellungnahme hält er in diesem Fall für sinnvoll.

 

  1. Herr Winkelmann bezieht sich auf die Endabnahme der Breiten Straße und möchte erfahren, ob diese bereits vollzogen wurde.

 

Herr Kramer äußert, dass diese bereits erfolgt sein müsste.

 

  1. Herr Winkelmann erkundigt sich bezüglich des Glasfaserausbaus und kritisiert den unsachgemäßen Aufbau. Dies könne folglich Dellen oder Beulen verursachen. Die Hinweise und Fragen werden als Kleine Anfrage aufgenommen.

 

  1. Frau Fiedler fragt, warum die Zufahrt zum Altstadtkreisel teilweise gesperrt war

 

Herr Kramer erklärt, dass es sich um Maßnahmen des Wasser- und Abwasserzweck-verbandes handele, bei der Schachtdeckel und Kanäle erneuert und ein Anschluss zur Georgistraße vorbereitet werden. Einen Zusammenhang mit der Landesstraßenbaubehörde schließt Herr Kramer aus.

 

Frau Fiedler spricht den Wunsch nach entsprechender Beschilderung aus, welcher von Herr Kramer aufgenommen wird.

 

Überdies interessiert Frau Fiedler, ob eine zeitnahe Fertigstellung Louis-Braille-Straße in Sicht ist.

 

Herr Kramer berichtet, dass die Maßnahmen noch geraume Zeit andauern werden, was vor allem den Umplanungen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes geschuldet ist. Vermeintliche Fertigstellungen seien nur Teilabschnitte zuzuordnen. Bussperrungen und ähnliche hingegen würden noch einige Monate dauern.

 

Herr Winkelmann beendet den Tagesordnungspunkt.

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben