Herr Winkelmann bemängelt, dass zur Sitzung des Hauptausschusses der Seiteneingang des Rathauses verschlossen war.
Herr Kascha gibt folgende Termin bekannt:
21.10.22 – 23.10.22 | 18. Jahresversammlung der „Lebensborn“ - Kinder in Deutschland |
21.10.22 | 18 Uhr | Eröffnung des Berufsfeuerwehrwochenendes Feuerwehrgerätehaus/Sporthalle in Silstedt |
27.10.22 | 16 Uhr | Eröffnungsveranstaltung chocolART |
Herr Mau weist darauf hin, dass das Betriebsgelände der Harzer Schmalspurbahn in der Ilsenburger Straße trotz des Energienotstandes am Abend und in der Nacht hell beleuchtet ist. Vielleicht könnte man das bei der HSB anmerken und auf die Energiesparmaßnahmen verweisen.
Herr Kramer berichtet, dass im Rahmen der Energiesparmaßnahmen alle Tochtergesellschaften der Stadt angewiesen wurden auf ihren Betriebsgeländen eine entsprechende Reduzierung der Beleuchtung vorzunehmen. Herr Kramer wird es bei der HSB, als nicht hundertprozentige Tochtergesellschaft, ansprechen.
Herr Schatz fragt, auf Nachfrage von Bürgern, ob das Sportforum eine neue Rasenfläche erhalten habe.
Frau Barner antwortet, dass die Engerlinge in der Rasenfläche weiterhin bekämpft werden. Die Rasenfläche wurde nicht erneuert.
Frau Barner betont noch einmal, dass eine Einkaufsmöglichkeit im Wohngebiet Harzblick vorgehalten werden muss, auch im Hinblick auf das altersgerechte/behindertengerechte Wohnen in diesem Gebiet. Im Stadtfeld und in der Burgbreite werden auch kleinere Einkaufsmöglichkeiten vorgehalten.
Herr Kramer berichtet, dass mit der Wirtschaftsförderung Verbindung zu einem Maklerbüro aufgenommen wurde, das sich auf die Vermittlung von Baugrundstücken für Nahversorger spezialisiert hat. Zur Nachnutzung des bebauten Grundstückes der ehemaligen Kaufhalle gibt es keinen neuen Kenntnisstand. Zudem informiert Herr Kramer, dass Rewe Interesse am Standort Wernigerode geäußert hat. Dazu werden entsprechende Standorte vorgeschlagen, wo eine Ansiedlung stattfinden kann.
Herr Albrecht erinnert sich, dass Herr Zeigermann für den Standort Hasserode den Kontakt mit Rewe aufgenommen hatte und fragt, ob das Vorhaben damit in Gefahr wäre.
Herr Kascha verneint das. Das steht nicht im Zusammenhang.
Frau Barner geht auf die hohen Corona Fallzahlen ein. Sie hält es für notwendig ein Impfzentrum und Testzentren anzubieten.
Herr Kramer informiert, dass das Impfzentrum des Landkreises Harz in Quedlinburg wieder jeden Freitag geöffnet hat. Die Impftermine bei den Hausärzten und das Impfzentrum in Quedlinburg sind erst einmal entsprechend der Nachfrage ausreichend. Zudem sind die Gelder für das Impfzentrum in Wernigerode noch immer ausstehend.
Bezüglich der Testzentren in Wernigerode wurde sich mit allen Beteiligten dahingehend verständigt, dass die entsprechenden Standorte bei Bedarf auch kurzfristig wieder zur Verfügung stehen.
Herr Winkelmann bittet darum im Sitzungskalender 2023 darauf zu achten, dass die Sitzungstermine der Ausschüsse und des Stadtrates nicht mehr so geballt sind, um auch die Möglichkeit zu haben Fraktionssitzungen durchzuführen.
Frau Barner meint, dass dies im Sitzungskalender 2023 besser geplant ist.
Herr Albrecht schlägt vor im Entwurf des Sitzungskalenders für das Jahr 2023 den Hauptausschuss vom 12.10.22 auf den 26.10.22 trotz der Ferien zu verschieben.
Alle Mitglieder des Hauptausschusses sind damit einverstanden.
Herr Schatz berichtet, dass in der Seniorentechnikberatung bedauert wurde, dass es kein Impfzentrum in Wernigerode gibt. Vor allem für ältere Bürger ist es schwierig das Impfzentrum in Quedlinburg aufzusuchen. In den Hausarztpraxen dauert es teilweise sehr lange bis man einen Impftermin erhält. Er fragt, ob alternativ der Impfbus in Wernigerode hält.
Herr Kramer antwortet, dass der Impfbus regelmäßig in Wernigerode ist. Mit dem Ordnungsamt sind Termine im 6-8 Wochen Rhythmus abgestimmt.
Herr Kascha schlägt vor die Termine noch besser zu kommunizieren.
Herr Kramer geht auf den Hinweis von Herr Schatz aus der vergangenen Hauptausschusssitzung bezüglich der Verunreinigungen am Kurtsteich ein. Der Verursacher sind keine Hunde, sondern es handelt sich dort um eine Waschbär Plage. Diese wird durch den Landkreis Harz bekämpft.