Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Frau Wichmann spricht zum Bündnis „Kommune für biologische Vielfalt“ und wertet die zehn Jahre aus. Die Präsentation wird zur Verfügung gestellt.

 

Herr Winkelmann spricht die Kreuzung „Unterm Vorwerk und dass dort stehende Ziergras an. Er möchte wissen, ob es an anderer Stelle gepflanzt werden kann. Er erläutert, dass es zu hoch ist und die Sicht zur Straße beeinträchtigt.

 

Frau Wichmann antwortet, dass dies als Maßnahme zur Verkehrsberuhigung dient. Sie erläutert, dass es bereits Gespräche mit dem Ordnungsamt gab.

 

Herr Albrecht ergänzt das Projekt „Blühflächen“ im Garagenkomplex Stadtfeld und spricht die Baumpflanzungen von alten Obstsorten vor vielen Jahren in der Charlottenlust an.

 

Herr Albrecht und Herr Bergmann danken Frau Wichmann für ihre Informationen und die geleistete Arbeit des Sachgebietes Grünanlagen.

 

Herr Winkelmann ist der stark schwankende Wasserstand des „Stillen Wassers“ aufgefallen.

 

Herr Winkelmann spricht den Zusammenfluss von Holtemme und Zillierbach an und bittet, in diesem Bereich Großgrün zu pflanzen.

 

Herr Dr. Bosse fragt zur Verantwortlichkeit des Stillen Wassers nach.

 

Herr Kramer antwortet, dass federführend das Tiefbauamt der Stadtverwaltung zuständig ist. Er sagt, dass dies in Zusammenarbeit mit dem Fischverein Wernigerode erfolgt.

 

Frau Dr. Tschäpe spricht die frühzeitige Beweidung der Wiesen im April 2022 an. Dies führte dazu, dass die Wiesen nicht blühten.

 

Frau Wichmann erläutert, dass es durch verschiedene Ursachen, z. B. vorhandene Nahrung und Wettereinflüssen zu unterschiedlichen Beweidungszeiten kommt.

 

Dr. Bosse spricht das Weidetagebuch eines Schäfers an und weist auf die angestrebten Weidezeiten von der Naturschutzbehörde hin.

 

Fr. Dr. Tschäpe bittet darum, auf unterschiedliche Beweidezeiten für die einzelnen Wiesen zu achten.

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben