Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Bevor Frau Lisowski mit der Berichterstattung beginnt, bedankt sich Frau Barner bei der Verwaltung, dass pünktlich zum Schuljahresbeginn die „Gelben Füße“ gut sichtbar erneuert wurden. Sie fragt in Richtung Frau Martin, Schulleiterin GS Diesterweg, inwieweit die Baustelle, den sicheren Schulweg beeinträchtigt.

Frau Martin berichtet, dass die Kinder aufgrund der Baustelle nicht den Gehweg auf der Seite der Schule nutzen können, sondern die Straße queren müssen. Es wurde versucht, die Wegeführung zu verändern. Leider wurde dafür keine Lösung gefunden. Die Eltern wurden darüber aber informiert.

 

Frau Lisowski berichtet über die aufgehängten Transparente im Ort zum Schulstart. Und spricht der Harzer Blitzergruppe noch einmal Dank aus für die Spannbanneraktion, die auch in der Presse nachzulesen war.

 

Weiter informiert sie zum Beginn des neuen Schuljahres 2022/2023. Insgesamt sind 224 Schülerinnen und Schüler in die 5 Grundschulen der Stadt eingeschult worden. Dazu kommen noch 22 Kinder in der Freien Grundschule. Insgesamt besuchen 1.043 Schulkinder unsere Grundschulen im Schuljahr 2022/2023 in Wernigerode. Derzeit besuchen 29 ukrainische Schulkinder die Grundschulen in Wernigerode. Insgesamt gibt es einen leichten Zuwachs an Kindern. Keine Schule ist derzeit aufgrund zu geringer Schülerzahlen gefährdet. Dem Protokoll liegt eine Schülerstatistik bei (Anlage 1).

 

Die Grundreinigung ist in allen Einrichtungen erfolgt. Das Schuljahr ist gut angelaufen. Die Unterrichtsversorgung liegt zwischen 91 und 99 %. Es fehlen Lehrer. Eine weitere Problematik stellt der Förderunterricht dar. Hier fehlen die entsprechenden Förderlehrer.

 

Herr Thurm fragt, wie viele syrische Kinder die Grundschulen der Stadt besuchen. Die Frage konnte nicht beantwortet werden.

 

Herr Schicker fragt, ob die Stadt Wernigerode mit einer Schülerprognose arbeitet. Alle 2 Jahre wird unter Regie des Landkreises als Träger der Schulentwicklungsplanung eine mittelfristige Prognose erstellt.

Die Erfahrung zeigt, dass meist die ermittelten Werte für Wernigerode nicht stimmen, da die tatsächlichen Schülerzahlen zum Zeitpunkt der Einschulung immer höher ausfallen als prognostiziert. Vor allem Zuzüge wirken sich positiv auf die Schülerzahlentwicklung aus.

Wernigerode ist weiterhin für junge Familien attraktiv. Hier sind Angebote und der Standard zu halten, um auch in Zukunft attraktiv zu bleiben. Investitionen sind daher besonders wichtig. Hier sind Eigenmittel erforderlich, aber auch Fördermittel abzufragen.

 

Herr Dorff berichtet über aktuelle Baumaßnahmen:

 

In der Grundschule Silstedt werden die Folgen eines Wasserschadens nebst Schimmelbildung kurzfristig behoben.

 

Die Sanierung des Sporthallendachs Stadtfeld wird nächstes Jahr begonnen. Die Kollegen des Baudezernates suchen nach einer statischen Lösung, wie Lüftungs- und Solaranlage angebracht werden können.

 

Die Baumaßnahmen in der Grundschule Harzblick gehen voran. Fenster werden auf Grund von Lieferschwierigkeiten im November erneuert. Die Baumaßnahme wird sich voraussichtlich über weitere vier Jahre hinziehen. Es werden über 4 Millionen Euro investiert.

 

Der Mensabau der Diesterwegschule liegt im Plan. Eine Besichtigung wird nachher erfolgen. Geplant ist die Übergabe im Februar 2023.

 

Frau Martin fragt nach, wie weit der Stand zur Umsetzung des Digitalpaktes ist.

Frau Lisowski antwortet, dass im Zuge der Heizungssanierung die digitale Infrastruktur in der Grundschule Diesterweg hergestellt werden sollte. Hierfür wurde der Auftrag für die IT und die Haustechnik an das selbe Planungsbüro vergeben.

 

Da generell großes Interesse zur Umsetzung des Digitalpaktes in den Grundschulen der Stadt besteht, wird über dieses Thema im nächsten Ausschuss ausführlich beraten.

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben