Herr Dorff informiert, dass der Bürgerpreis der Hospitälerstiftung in diesem Jahr an Frau Dr. Christina Schlage verliehen wird. Die Ehrungsveranstaltung wird am 06.10.2022, um 19 Uhr in der Kirche St. Sylvestri stattfinden. Die Einladungen werden den Stadträten in Kürze zugehen.
Herr Dorff gibt weitere Informationen zur Gymnasiallandschaft der Stadt. Das Landesschulamt bleibt erwartungsgemäß weiterhin bei seiner bisherigen Meinung, dass Osterwieck alleine nicht genehmigungsfähig ist. Gleichwohl bringt der Kreistag erneut die entsprechende Beschlussvorlage unverändert ein. Folge würde sein, dass die Fusion der beiden Wernigeröder Gymnasien mit dann über 1.000 Schülern genehmigt, der Bestand des Fallsteins-Gymnasiums in Osterwieck aber abgelehnt wird. Der Heilungsprozess, der eine erneute Befassung des Kreistages notwendig machen wird, kostet aber wiederum Zeit, die den Schulen im weiteren Fusionsprozess fehlen wird. Eine erneute Stellungnahme des Landeschulamtes steht noch aus.
Herr Dorff informiert über den Termin der Eröffnung der Grundschule Francke am 13.10.22 um 10 Uhr. Der Unterricht im neuen Schulgebäude wird am 05.11.22 aufgenommen.
Herr Albrecht ergänzt, dass es einen positiven Beitrag im MDR Fernsehen zur Installation einer Luftfilteranlage gab.
Die Stadträte werden informiert, dass es einen Legionellenbefall in drei Sporthallen gibt. Betroffen sind die Sporthallen Diesterweg, Francke und Harzblick. Momentan erfolgen die Prüfung aller Spülvorrichtungen und regelmäßige Spülungen.
Die Rundenlaufbahn des Sportplatzes der Grundschule Harzblick musste aufgrund von deutlichen Schäden gesperrt werden. Die Innenfläche ist in Ordnung und kann weiter genutzt werden. Eine Sanierung wird vorbereitet.
Frau Lisowski teilt mit, dass es für 2 zu Ehrende einen Nachholtermin der Sportlerehrung geben wird. Vorgesehen ist, die Ehrung im Rahmen der Stadtratssitzung am 22.10.22 durchzuführen.
Weitere Veranstaltungstermine werden bekanntgegeben:
- 09.09.2022 Kulturklint
- 16. bis 18.09.2022 Reitturnier auf dem Ziegenberg
- 17.09.2022 Schützenproklamation
- 22.09.2022 Umweltmarkt
- 27.09.2022 Lesung mit Frau Anette Renneberg im Konzerthaus Liebfrauen
Herr Thurm erkundigt sich nach der Integration der ukrainischen Kinder in den Schulen der Stadt. Die Anfrage wird im Rahmen des TOP 6 beantwortet.
Herr Schatz fragt, ob es weiterhin Unterstützung bei der Einrichtung von Wohnungen für ukrainische Familien gibt. Herr Dorff teilt mit, dass diese Aufgabe im Auftrag des Landkreises erledigt wurde. Da der Landkreis in Wernigerode keine weiteren Wohnungen angemietet hat, erfolgt von unserer Seite keine Unterstützung mehr und das Möbellager wurde aufgelöst. Jedoch erhalten wir immer noch Angebote aus der Bevölkerung, die dann vermittelt werden.
Frau Walter erkundigt sich, ob das Gerücht wahr ist, wonach die Mieten in Wernigerode zu hoch sind und daher weniger Ukrainer in Wernigerode untergebracht werden. Herr Dorff erläutert, dass der Landkreis sich an den Durchschnittsmieten orientiert und diese in Wernigerode über dem Satz der Kosten für die Unterkunft liegen. Daher werden die Flüchtlinge in andere Städte wie z. B. Halberstadt oder Blankenburg bevorzugt untergebracht.
Herr Schicker hat eine Frage zum Thema Vereinssportveranstaltungen.
Der jährlich stattfindende Boulder Day wurde dem Alpen-Verein kurzfristig von der Schierker Feuerstein Arena abgesagt, angeblich mit der Begründung, dass der 1.000 EUR Zuschuss für die Miete von der Stadt nicht übernommen wird.
Es wird mitgeteilt, dass es sich um eine förderfähige Veranstaltung handelt, aber kein Fördermittelantrag dafür vorliegt. Herr Schicker will beim Verein nachfragen, ob überhaupt ein Antrag gestellt wurde. Eine Klärung des Sachverhalts wird zugesichert.
Herr Schicker fragt weiter, ob der Wiederaufbau des Rasens auf dem Sportplatz Kohlgarten im Haushalt eingeplant ist.
Frau Lisowski führt aus, dass die Kosten für die Wiederherstellung des Rasens planmäßig in den Haushalt der Stadt Wernigerode für das Haushaltsjahr 2022 eingestellt wurden. Die Auftragserteilung erfolgte im April. Zunächst wurden alle lockeren Bestandteile des Rasens entfernt, Fehlstellen ausgebessert und neu eingesät. Durch Düngung und Bewässerung konnte der Rasen bereits nach 8 Wochen wieder bespielt werden. Die Bekämpfung der Engerlinge erfolgt ab der 36. KW durch Einbringung von Nematoden (Fadenwürmer) in den Rasen. Die Behandlung mit Nematoden muss noch weitere 4 Jahre erfolgen.
Frau Walter regt an, in der kommenden Wintersaison in der Schierker Feuerstein Arena wie zu Coronazeiten mit 2 Kassen auszustatten – die eine für Besucher mit eigenen Schlittschuhen und die andere für Besucher, die sich Schlittschuhe ausleihen wollen. Die Anregung wird an die Schierker Feuerstein Arena weitergegeben.
Herr Albrecht möchte wissen, welche großen Jubiläen in den nächsten Jahren anstehen und ob bereits mit der Vorbereitung begonnen wird.
Frau Lisowski informiert, dass für solche Großveranstaltungen ein Vorlauf von etwa 4 Jahren nötig ist. Für den nächsten Ausschuss wird eine Liste mit Jubiläen in den kommenden Jahren erstellt. Im Jahre 2029 begeht die Stadt 800 Jahre Stadtrecht.
Frau Barner fragt nach dem Stand zum Haus der Vereine:
Herr Dorff antwortet, dass die Nutzung als Fieberzentrum gekündigt wurde und die künftige Nutzung noch offen ist. Hierfür gibt es noch keine Pläne. Ein gewisses Interesse zur unterschiedlichen Nutzung durch Vereine ist vorhanden. Hierzu müssen aber noch abschließende Festlegungen bezüglich der Rahmenbedingungen getroffen werden.
Weiterhin fragt Frau Barner nach der Nutzung der oberen Räume in der Krellschen Schmiede. Frau Lisowski erklärt, dass eine Nutzung für Vereine oftmals schwierig ist, da sie meist ältere Mitglieder haben und sich die Räumlichkeiten in der oberen Etage befinden. Diese sind nur über eine steile Treppe erreichbar. Die Räume werden immer wieder zur Nutzung angeboten. Zum Betreiben der Schmiede an sich wird sich noch erklärt werden.
Frau Barner fragt an, ob es auch für Wernigerode zutrifft, dass es immer weniger Rettungsschwimmer gibt.
Frau Lisowski berichtet, dass es regelmäßige Ausbildungen durch die DLRG Ortsgruppe Wernigerode gibt und dass die Bäder im Bereich Wernigerode gut abgesichert sind.
Das Schulschwimmen soll abgedeckt bleiben. Die Regelungen zum Schulschwimmen liegen in der Verantwortung des Landesschulamts.