Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt Frau Barner Herrn Meling, Geschäftsführer der Wernigeröder Tourismus GmbH (WTG).

Herr Meling informiert, dass die WTG für das Jahr 2022 einen bunten Reigen aus Veranstaltungen geplant hat. Prospekte der Veranstaltungshöhepunkte werden an die Anwesenden verteilt. Ein bedeutender Partner in Sachen Veranstaltungen ist die Stadt Wernigerode. Die WTG organisiert zumeist Veranstaltungen die überregional beworben werden, wie z. B. die Stadtfeste. Als nächstes stehen das Rathausfest sowie die von der Stadtverwaltung organisierten Wernigeröder Weintage vor der Tür. Zum ersten Mal wird die WTG in diesem Jahr den Weihnachtsmarkt ausrichten.

 

Die Planung für die Veranstaltungen im KiK und Marstall 2023 sind fast abgeschlossen.

Da das Konzerthaus Liebfrauen als Ausweichstätte für die Schlossfestspiele zur Vergung steht, nutzt das PKOW den Marstall nicht mehr als Schlechtwettervariante. Trotzdem ist der Marstall sehr gut ausgelastet.

 

Die Veranstaltungen in Wernigerode werden durch die Einnahmen der Kurtaxe finanziert. Jährlich werden 700.000 € durch die WTG dafür ausgegeben.

Immer wieder arbeitet die WTG an der Qualität ihrer Veranstaltungen. Punkte wie Catering, Nachhaltigkeit und Müllreduzierung werden dabei genau beleuchtet.

 

Frau Barner fragt, wer die Einnahmen für die Vermietung des Marstalls erhält.

Herr Meling antwortet, dass der Marstall von der Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft gepachtet ist. Die Einnahmen aus der Vermietung fließen daher an die WTG.

 

Herr Schicker fragt, nach welchen Kriterien der Veranstaltungskalender zusammengestellt wird.

Herr Meling erklärt, dass 4 Kollegen im Veranstaltungsbereich arbeiten. Vorrangig werden traditionelle Veranstaltungen organisiert, die jedes Jahr wieder stattfinden. Ansonsten sind die Kollegen viel unterwegs, schauen sich Dinge an und bringen dadurch neue Impulse mit.

Die Veranstaltungsbranche hat ebenfalls mit den Teuerungen zu kämpfen. Dadurch muss genau überlegt werden, welches Programm zu welcher Zielgruppe passt und ob es finanzierbar ist.

Die Attraktivität der Veranstaltung muss vorhanden sein. Die WTG darf keine defizitären Dauerveranstaltungen haben. Natürlich sind verschiedene Veranstaltungen nicht kostenneutral. Zudem können Eintrittspreise durch Partner und Sponsoren gesenkt werden. Im KiK mietet sich die WTG für Veranstaltungen nur noch ein. Feste Termine, wie vor ein paar Jahren, gibt es nicht mehr.

 

Frau Dr. Wagner fragt nach dem Programm für die Schlossfestspiele.

Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Schloss, so Herr Meling, gibt es in diesem Jahr nicht die typischen Schlossfestspiele, sondern nur kleinere Veranstaltungen. Wahrscheinlich muss dieses Format auch in den nächsten 2 Jahren so beibehalten werden.

 

Frau Barner regt an, dass die Stadt sich neue Müllbehälter anschafft. Sie hat aus Warnemünde eine Idee mitgebracht.

Herr Wiecker ergänzt dazu, dass bereits zur Walpurgisfeier neue Müllbehälter mit dem Logo der Stadt aufgestellt waren.

 

Frau Tacke bittet darum, dass auch die Feste der Ortsteile in den Veranstaltungskalender mit eingepflegt werden.

Frau Lisowski antwortet, dass alle die Möglichkeit haben, ihre Veranstaltungen im Veranstaltungskalender einzustellen. Leider wird dies häufig nicht umgesetzt.

Frau Kröger erklärt, dass einige Vereine ihr Termine übermitteln und sie diese dann einpflegt. Beim Runden Tisch Sport und beim Kulturstammtisch wird jedes Mal auf diese Möglichkeit hingewiesen.

 

Von städtischer Seite informiert Frau Kröger zur Veranstaltungstätigkeit.

 

Auch sie berichtet, dass wieder viele Veranstaltungen stattfinden. Das Harzplanetarium wird momentan sehr gut besucht. Gerade jetzt vor den Sommerferien nutzen viele Schulklassen und Kindergartengruppen das Angebot. Leider ist ein Referent ausgefallen und wird seine Tätigkeit auch nicht wieder aufnehmen. Frau Lisowski wird daher einen Aufruf starten, um neue Referenten zu finden.

Da das Harzplanetarium in diesem Jahr 50 Jahre alt wird, ist eine Jubiläumsveranstaltung für den Monat Oktober in Planung.

 

Weiter arbeitet Frau Kröger gerade an der Organisation der Kulturpreisvergabe am 16.06.2022 und den Wernigeröder Weintagen. Stattfinden wird auch die Traditionsveranstaltung „oppn hoff“ am 08.07.2022 in Silstedt. Nach einer Pause im letzten Jahr ist r den 09.09.2022 wieder der Kulturklint geplant. Erstmals organisiert das Sachgebiet Kultur den diesjährigen Umweltmarkt am 22.09.2022.

 

Frau Kriening aus dem Bereich der Bibliothek informiert, dass am 02.06.2022 Herr Sebastian Klussmann in der Sylvestrikirche zu erleben ist. Im September wird dann Anett Renneberg in Wernigerode zu einer Veranstaltung erwartet.

 

Alle Veranstaltungshöhepunkte von Wernigerode in diesem Jahr sind noch einmal als Anlage dem Protokoll beigefügt.

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben