Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Frau Kirsche gibt Ausführungen aus dem Kita-Bereich:

 

BA Studiengang

Am 08.04.2022 fand die Exmatrikulation der BA Kindheitspädagogen und -pädagoginnen an der Hochschule Magdeburg-Stendal statt. Frau Kirsche hatte als SGL Kita eine Einladung zum Festakt erhalten, diese gern wahrgenommen und als Trägervertreterin zum Festakt eine Rede gehalten. Zwei Studierende aus Wernigerode haben in diesem Jahrgang ihr Studium abgeschlossen, eine Studierende erhielt eine Auszeichnung als Jahresbeste mit einem Durchschnitt von 1,25 – sie ist bereits als Leiterin einer Einrichtung eingesetzt. Ein Studierender hat als Zweitbester des Jahrgangs mit einem Durchschnitt von 1,3 abgeschlossen – er ist bereits als stellvertretender Leiter eingesetzt. Für das kommende Studienjahr liegen wieder zwei Anmeldungen vor.

 

Leitungskompetenzkurs

Zwei Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter haben einen Leitungskompetenzkurs abgeschlossen – das Besondere ist, dass diese Fortbildung zu Coronazeiten erstmalig vollumfänglich digital durchgeführt wurde. Dies wurde von den Mitarbeitenden sehr positiv reflektiert, sie berichten über eine gute Betreuung und Erreichbarkeit der Lehrenden und gute Kleingruppenarbeit mit gleichzeitiger intensiver Auseinandersetzung mit digitalen Endgeräten und Software.

 

Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher

Das Interessenbekundungsverfahren zum Landesmodellprogramm Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher in der Förderperiode 2022 bis 2025 ist abgeschlossen. Wernigerode hat für zwei Ausbildungsplätze eine Zusage bekommen, die Antragstellung muss bis 30.06.2022 erfolgen. Das Programm besteht aus drei zwingend miteinander verbundenen Modulen:

Modul 1 – Praxisintegrierte vergütete Ausbildung: Das Land Sachsen-Anhalt gewährt für 155 Fachschüler und Fachschülerinnen, die im Ausbildungszeitraum 2022 – 2025 eine dreijährige praxisintegrierte vergütete Erzieherausbildung absolvieren, einen Zuschuss zur Ausbildungsvergütung: gestaffelt 1. AJ – 1.140,00 €, 2. AJ – 1.202,00 €, 3. AJ – 1.303,00 €. Der Ausbildungsvertrag ist zurzeit in Entwicklung. Ein Kooperationsvertrag wird geschlossen mit der Berufsbildenden Schule „J.P.C. Heinrich Mette“ Quedlinburg zur Übernahme des theoretischen Teils. Erste Gespräche wurden bereits geführt. Das Fördervolumen beträgt insgesamt 37.440,00 €.

Modul 2 – Qualifizierung der Praxisanleitung: Das Land fördert Qualifizierungen von bis zu 155 pädagogischen Fachkräften in Kitas zu Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern sowie Fachschülerinnen und Fachschüler der vergüteten praxisintegrierten Ausbildung aus Modul 1. Ausbildungsplätze sind am GEB – Gesellschaft für elementare Bildung mbH in Magdeburg reserviert für drei Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter. Beginn der Ausbildung ist im August 2022, das Fördervolumen beträgt insgesamt 1.000,00 €.

Modul 3 – Freistellung der Praxisanleitung: Das Land unterstützt die zeitliche Freistellung der qualifizierten Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter für die Anleitung der Fachschülerinnen und Fachschüler der praxisintegrierten Ausbildung aus Modul 1. Für die tatsächliche Anleitung wird die Praxisanleiterin mindestens im Umfang von durchschnittlich zwei Anleitungsstunden pro Woche (104 h / Jahr) freigestellt. Das Fördervolumen beträgt insgesamt 7.800,00 €.

Die Einrichtungsleiterinnen und Mitarbeitenden sind hochmotiviert!

 

Zentralküche

Ab 01.08.2022 übernimmt die Zentralküche für Kitas der Stadt Wernigerode zusätzlich die Mittagsversorgung der Grundschule Stadtfeld und der Grundschule Silstedt. Die Altverträge wurden zum 31.07.2022 gekündigt. Das Ausgabepersonal in den Küchen der Grundschulen wird über die Firma RWS organisiert. Die Versorgung beinhaltet Folgendes je Essenteilnehmenden: wahlweise - 1 Gericht. 1 vegetarisches Gericht pro Tag, Sonderessen bei Unverträglichkeiten und Allergien (bei Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung), 1 Salat zu jedem Gericht oder 1 Nachspeise, Getränk (Wasser, ungesüßter Tee) sowie als Ferienvariante 1 Mittagessen (keine Wahlmöglichkeit). Ein Vertrag mit einem Softwareanbieter ist geschlossen, die Bezahlung erfolgt über Vorkasse per Chip – die Eltern loggen sich online ins Portal ein, geben ihre Daten ein und wählen das Essen aus. Der Betrag wird bargeldlos auf den Chip des Kindes gezogen. Bei Ausgabe des Essens wird der Chip über einen Scanner gezogen und der Betrag des Essens abgezogen, Guthaben werden weiter in den nächsten Monat verrechnet, eine Spitzabrechnung erfolgt durch die Sorgeberechtigten bei Verlassen der Grundschule. Der Probelauf erfolgt im August 2022, wobei es günstig ist, dass noch Ferien sind und wenig Kinder am Essen teilnehmen. Somit sind Korrekturen leichter / einfacher / unkomplizierter zu organisieren.

 

Ukrainische Kinder in Kitas und Horten

Insgesamt sind bisher 20 ukrainische Kinder in den Einrichtungen (3 Krippen-, 12 Kindergarten- und 5 Hortkinder). Hiervon sind 11 in der Kita „Pusteblume“, 1 Kind in der Kita Schierke, 3 Kinder in der Kita Harzblick, 2 im Hort Diesterweg, 2 im Hort Francke und 11 in der Kita „Regenbogen“.

Weiterhin arbeiten seit 01.05.2022 eine albanische Mitarbeiterin und ab 01.06.2022 eine ukrainische Mitarbeiterin in der Kita „Pusteblume“.

 

QM aktueller Stand

Die Digitalisierung geht weiter voran. Die Kitas wurden mit iPads ausgestattet, die sehr gut angenommen wurden. Im Moment wird am Gewaltschutzkonzept gearbeitet (gesetzliche Vorgabe SGB IX § 37a). Die Vorgaben vom Träger liegen allen Einrichtungen vor und werden derzeit in den Einrichtungen individuell bearbeitet.

Am 01.06.2022 nahm Frau Kirsche in Halle am Fachtag teil „Was darf ich eigentlich noch? – Gewaltschutzkonzepte in pädagogischen Institutionen erarbeiten und implementieren“ / Hauptvortrag: „Pädagogische Einrichtungen als sichere Orte für Kinder, Schritt für Schritt zu einem Schutzkonzept“ / Referent: Prof. Dr. Jörg Maywald, Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der Fachschule Potsdam. Hier wurden u.a. folgende aktuelle Zahlen aus Deutschland von 2020 (aktuelle Zahlen aus 2021 liegen noch nicht vor) genannt: 2020 = 3 tote Kinder pro Woche!!!, 2020 = 60.000 gemeldete Kindeswohlgefährdungen (man weiß von einer großen Dunkelziffer!).

 

Frau Barner fragt, ob es schon Zahlen zu den Geldeinbußen durch Corona gibt. Frau Kirsche antwortet, dass sie die genaue Zahl nicht im Kopf hat, diese aber dem Protokoll anfügen wird (siehe Anlage – Schließung Kindertagesstätten – Fehlbeträge).

 

Die Gleichstellungsbeauftragte Frau Ariane Hofmann stellt sich und ihre derzeitigen Aufgaben vor.

 

Frau Barner erkundigt sich, ob die Kitas wieder vollständig geöffnet sind und ob Maskenpflicht besteht. Frau Kirsche antwortet, dass die Kitas wieder vollumfänglich von 6:00 – 17:00 Uhr geöffnet sind. Es besteht keine Maskenpflicht! Mund-Nasen-Schutz kann auf Freiwilligenbasis getragen werden.

 

Frau Barner fragt, ob Feste stattfinden und ob die Termine bekannt gegeben werden können. Frau Kirsche antwortet, dass Feste, auch in größerem Rahmen, wieder stattfinden, kürzlich fanden auch zum Kindertag wieder in allen Kitas Feste statt, einige Einrichtungen haben auch Feste im Sommer zum Abschluss des Kita-Jahres und zu Kita-Geburtstagen geplant. Folgende Feste haben in diesem Jahr stattgefunden bzw. finden noch statt:

 

30.04.2022  Walpurgis in der Kita „Villa Sonnenschein“

01.06.2022  Kindertag in allen Kindereinrichtungen

23.05.2022  Sommerfest in der Kita „Benjamin Blümchen“ Silstedt

08.07.2022  Musikalisches Picknick in der Kita „Nöschenröder Hummelhaus“

17.06.2022  Abschluss Kita-Jahr in der Kita „Villa Sonnenschein“

18.06.2022  Sportfest in der Kinderkrippe „Lindenberg“

20.06.2022  Start Gewässerschutz „Am Puls des Lebens“ – Integrative Kita „Regenbogen“

25.06.2022  75 Jahre Kita „Nöschenröder Hummelhaus“ – Fest im Bürgerpark

Juli 2022  Abschlussfest Vorschulkinder in allen Kindereinrichtungen

20.08.2022  Regenbogenfest in der Integrativen Kita „Regenbogen“

20.08.2022  Sommerfest in der Kita „Kleine Strolche“ Reddeber

31.08.2022  Sommerfest – Geburtstag in der Kita Harzblick
nach Beendung
Baumaßnahmen Tag der offenen Tür in der Kita „Pusteblume“
16.09.2022  Forscherfest und Kindergartengeburtstag in der Kita „Villa Sonnenschein“

19. – 23.09.2022 Waldwoche in der Kita „Nöschenröder Hummelhaus“
23.09.2022  Herbstfest in der Kinderkrippe „Am Auerhahn“

07.12.2022  Weihnachtsmarkt in der Kita Harzblick

09.12.2022  Waldweihnacht in der Kita „Nöschenröder Hummelhaus“
 

 

Meldung Herr Ahrend (ortskundiger Bürger): Feststellung kein Rederecht beantragt. Einstimmige Abstimmung. Herr Ahrend darf seine Frage stellen: Ich habe eine Anfrage zum Schulsystem. Feststellung: Herr Ahrend sitzt im falschen Ausschuss. Hat eine Einladung erhalten? Frau Theuring geht in Klärung.

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben