Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Frau Lisowksi berichtet, dass die Sitzung des Gremiums am 01.03.22 im Onlineformat stattgefunden statt. Leider haben von 62 eingeladenen Teilnehmern nur 6 Vereine und die Verwaltung an der Sitzung teilgenommen. Zur Frage, wie die Vereine durch die Corona Pandemie gekommen sind, war festzustellen, dass die Outdoorsportarten besser zurechtgekommen sind, als die Indoorsportarten. Diese haben doch zum Teil, mit einem erheblichen Mitgliederschwund zu kämpfen. Allerdings gehen alle Vereine, die anwesend waren, optimistisch aus der Zeit. Der Behinderten- und Rehabilitationssportverein sticht da noch etwas heraus, da dort vor allem ältere Mitglieder Sport treiben. Sie haben nach wie vor Angst vor einer Ansteckung. Als positiv empfanden die Vereine die Tatsache, dass zum Training keine Zuschauer zugelassen waren. Im Kinderbereich konnten sich diese besser auf das Training und ihren Trainer einstellen. Nicht alle Sporthallen unserer Stadt haben zudem eine Tribüne. Individuelle Möglichkeiten für Probetraining mit Elternbeteiligung sollen ermöglicht werden. Dazu wird die Verwaltung mit den Vereinen weiter in Kontakt bleiben. Der Harzgebirgslaufverein berichtet, dass es jetzt sehr viele Angebote für Läufe gibt. Alle wollen etwas nachholen. Ihr Angebot beim HGL soll daher abgespeckt werden. In welcher Form wurde nicht gesagt.

 

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Haushaltskonsolidierung in Bezug auf die Sportstätten. Aus den stattgefundenen Workshops heraus, hat sich die Verwaltung die Mitgliedsbeiträge der städtischen Sportvereine angeschaut und diese auch regional verglichen. Es war dabei festzustellen, dass nur 20 Prozent der Wernigeröder Sportvereine einen Mitgliedsbeitrag von 10 € pro Monat haben. Man muss zukünftig gemeinsam mit den Vereinen überlegen, nach welchen Kriterien finanzielle Förderungen von Projekten möglich sind. Sollte beispielsweise ein Eigenanteil eingebracht werden oder schaut man sich bei der Beantragung die Beitragsstruktur des Vereins an. Ansätze gibt es verschiedene, die gemeinsam besprochen werden müssen.

 

Neben der Bereitstellung von finanzieller Unterstützung für Sportvereine wurde den Vereinen auch berichtet, was die Stadt Wernigerode in den letzten Jahren für ihre Sportstätten getan hat. Folgende Projekte wurden benannt:

 

-          Sanierung der Sporthalle Harzblick 2019/2020

-          Neubau Funktionsgebäude Sportplatz Silstedt 2020

-          Sanierung Rundlaufbahn Sportforum 2019

-          Sanierung DFB Kleinfeldsportplatz Kohlgarten 2021

-          Sanierung Sportplatz Große Dammstraße

-          Erneuerung Barriere Sportplatz Silstedt und Reitplatz Ziegenberg 2018/2019

-          Sanierung der Schanzenanlage und Materialbereitstellung 

-          Sanierung der Schanzenausläufe bzw. Sanierung der Jugendschanze 2015 bis 2021

-          Umfangreiche Sanierung der Schwimmhalle in verschiedenen Abschnitten 2016 bis 2021

 

Zudem werden jedes Jahr neue Sportgeräte in nicht geringem finanziellen Umfang für die Sportstätten gekauft.

 

Weiterhin wurde über die Sportlerehrung 2022 berichtet. Leider gibt es nur wenige Anträge in Bezug auf die erreichten sportlichen Leistungen. Nur 7 Sportler und 2 Mannschaften erfüllen die vorgegebenen Kriterien. Über einige eingereichte Leistungen muss das Gremium Runder Tisch Sport individuell entscheiden. Die Vorschläge gehen den Mitgliedern per E-Mail zu. Auch die Vorschläge für das ehrenamtliche Engagement sind rar. Aus diesem Grund und da sich kein weiblicher Vorschlag mehr auf der Liste befindet, sprachen sich alle anwesenden Vereinsvertreter auf Vorschlag der Verwaltung dafür aus, die Vereine zu bitten, noch bis zum 15.03.22 weitere Vorschläge einzureichen. Schon jetzt ist absehbar, dass die Sporthalle Stadtfeld in diesem Jahr zur Sportlerehrung nicht genutzt wird. Sie ist zu groß für die Anzahl der zu erwartenden Ehrungen.

 

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war der Tag der Vereine, der am 15.05.22 im Bürger- und Miniaturenpark stattfinden soll. Bisher gibt es nur sehr wenige Anmeldungen. Bis zum 18.03.22 haben alle Wernigeröder Vereine noch die Möglichkeit, ihre Anmeldung abzugeben. Neben der Möglichkeit sich zu präsentieren, soll auch wieder ein buntes Bühnenprogramm präsentiert werden.

 

Die nächsten wichtigen Termine für die Wernigeröder Sportvereine sind die Beantragung von Fördermitteln bis zum 31.03. sowie die Beantragung der Sportstättennutzungszeiten für das nächste Schuljahr.

Frau Dr. Wagner fragt nach dem Stand der Bekämpfung der Engerlinge im Sportforum.

 

Frau Lisowski antwortet, dass für dieses Jahr mehr Geld in den Haushalt eingestellt wurde. Im Frühjahr wird jetzt die obere lockere Schicht abgetragen. Im Herbst dann werden zur Bekämpfung die Nematoden aufgebracht. In diesem Jahr werden die Insekten aufgrund des Entwicklungsstandes keine Probleme machen. Erst für 2023 sind wieder größere Schäden vorhersehbar. Die Bekämpfung wird jetzt mehrere Jahre dauern. Bis 2026 sind jedes Jahr Arbeiten vorgesehen.

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben