Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren

Herr Meling informiert zum Sachstand. Die Wernigerode Tourismus GmbH (WTG) wurde von der Stadt Wernigerode mit der Abwicklung der Kurtaxe beauftragt. Somit werden die Rechnungen an die Vermieter gestellt und die Kurtaxe eingenommen. Bereits in diesem Jahr wird das analoge Verfahren  zurückgebaut und die Umstellung auf ein digitales Meldewesen für die Kurtaxe schrittweise eingeführt. Damit werden die Abläufe optimiert und der Aufwand für Controlling reduziert. Eine Beschlussvorlage zur Ergänzung der Satzung zur Erhebung der Kurtaxe wird eingereicht. Im Juli 2021 wurde eine Testphase mit 5 Betrieben begonnen und ab dem 01.01.2022 werden alle ca. 600  Betriebe digital umgestellt. Der Eintrag im Kurtaxheft entfällt somit. Der Vermieter kann die Gästekarte ausdrucken und dem Gast übergeben. Ein weiterer Teil der Digitalisierung betrifft den Online-Shop. Auch für Tickets und Saisonkartern besteht dann die Möglichkeit diese mit Kreditkarte oder über PayPal zu bezahlen. Für die Park- und Garten GmbH soll ein neues Kassensystem eingerichtet werden, welches den Einlass auch außerhalb der Öffnungszeiten ermöglicht. Dafür muss die Kassenanlage umgebaut werden. Des Weiteren wird gemeinsam mit der Hochschule Harz eine App entwickelt. Mit der App können Besucher zu den jeweiligen Sehenswürdigkeiten weitere Informationen erhalten und es ist vorgesehen mit der App Führungen durch die Anlage zu gestalten. Bezüglich des Datenschutzes gibt es noch Klärungsbedarf.

Frau Dr. Tschäpe fragt, ob die Drehkreuze verändert werden müssen. Solche Planungen gab es bereits in der Vergangenheit und diese sind damals auf Grund der Zunahme von Vandalismus wieder verworfen worden.

Herr Meling sagt, dass sich die Technik seitdem verbessert hat und es sei inzwischen Standard, dass Besucher auch außerhalb der Öffnungszeiten die Anlage besichtigen können. Hinzu kommt, dass das Gelände eingezäunt ist und von einem Sicherheitsdienst bewacht wird.

Herr Strauhs bittet um Informationen zur zukünftigen Verfahrensweise mit HATIX.

Herr Meling sagt, dass Gäste ihr Wernigerode-Ticket (Gästekarte) beim Busfahrer vorgezeigen müssen.

Herr Thurm möchte wissen, ob zukünftig Vermieter die Kurtaxe einziehen.

Herr Meling antwortet, dass nach der digitalen Meldung durch den jeweiligen Vermieter die Rechnungslegung durch die WTG erfolgt.

Herr Linde fragt, ob eine Übergangszeit geplant ist und weist auf die Möglichkeit von digitalen Stadtführungen mittels Barcodes an den jeweiligen Sehenswürdigkeiten hin.

Herr Meling antwortet, dass für die Übergangszeit ca. 12 Monate geplant sind. Des Weiteren informiert Herr Meling zur wirtschaftlichen Situation in der WTG. Durch den Lockdown und die damit verbunden  Schließungen fehlen Einnahmen von ca. 1 Mio. €. Im zweiten Halbjahr liegen zwar viele Buchungen vor, welche die Zahlen aus den Vorjahren sogar weit überschreiten, aber trotzdem hat der Lockdown eine finanzielle Lücke hinterlassen. Zusammengefasst kann gesagt werden, dass es durch die Corona-Pandemie keine Betriebsschließungen gegeben hat. Der Tourismus hat sich in Wernigerode relativ schnell wieder erholt. Für den Bürgerpark wurden bisher 118.000 Besucher verzeichnet, was ein sehr gutes Ergebis ist.

Frau Dr. Tschäpe erkundigt sich zur Situation in der Schierker Feuerstein Arena.

Herr Meling sagt, dass sich diese nicht in der Zuständigkeit der WTG befindet und er kann daher keine Aussage treffen.

Herr Thurm weist darauf hin, dass diesbezüglich aktuelle Informationen im Ratsinformationssystem der Stadt abrufbar sind.

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben