Hauptmenü
Inhalt
Reduzieren
  1. Herr Söchting, Stadtwehrleiter der Feuerwehr Stadt Wernigerode erkundigt sich nach dem Stand zum Bau der neuen Fahrzeughalle. Er weist auf die Dringlichkeit eines benötigten Gerätehauses mit einer entsprechenden Abgasanlage hin. Er möchte wissen, was seitens der Stadt Wernigerode in Planung ist. Er lädt alle Stadträte zu einer Besichtigung vor Ort in das Gerätehaus ein.

 

Herr Winkelmann bestätigt eine bereits erfolgte Begehung vor einigen Jahren mit Herrn Beimel und Herrn Wolf.

 

Herr Kramer informiert darüber, dass der Bedarf einer Unterstellmöglichkeit für Fahrzeuge bekannt ist und bereits im Haushaltsplan 2022 eine entsprechende Investition für die Feuerwehr vorgesehen ist, allerdings vorbehaltlich der Finanzierung. Die Bemühungen sind, so wirtschaftlich wie möglich mit Einbindung der Feuerwehr, die benötigten Unterstellmöglichkeiten zu schaffen. Allerdings muss ein finanzieller Rahmen eingehalten werden. In diesem Zusammenhang weist Herr Kramer auf den Vorteil eines Carports hin: dieser erspart den Einbau und damit Kosten einer Abluftanlage.

 

Da das letzte Gespräch vor ca. 4 Wochen stattgefunden hat, wird ein weiterer Vor-Ort-Termin erfolgen.

 

  1. Herr Rothert möchte eine verbesserte Anbindung im öffentlichen Personennahverkehr in Wernigerode mit Ortsteilen Benzingerode, Silstedt, Minsleben, Reddeber in den Abendstunden.Die 4 Ortsteile werden tagsüber im Stundentakt angefahren, allerdings ist nach 20 Uhr keine Anbindung im öffentlichen Nahverkehr gegeben. Herr Rothert schlägt eine Abend-Ringlinie 206 vor, mit Start und Endpunkt Hauptbahnhof Wernigerode oder Rendezvouz. Seine vorgeschlagene Route geht über Reddeber, Minsleben, Silstedt, Benzingerode, Wernigerode oder umgekehrt. Start 21.00 Uhr und 22.30 Uhr. Er bittet um Unterstützung für seinen Vorschlag seitens des Bau- und Umweltausschusses. Das Amt für Stadtverkehrsplanung hat er bereits informiert.

 

Auf Nachfrage von Herrn Kramer bestätigt Herr Rothert, dass der Landkreis als Aufgabenträger über den Vorschlag informiert ist.

 

Herr Kramer informiert darüber, dass aktuell eine partnerschaftliche Finanzierung für den Citybus mit dem Landkreis verhandelt wird. Außerdem bestätigt er, dass voraussichtlich zum Ende 2022 vom Landkreis ein neuer Fahrplan in Planung ist.

Herr Kramer dankt Herrn Rothert für seinen Einsatz zur besseren Anbindung der Ortsteile, weist jedoch auch auf die finanziell angespannte Situation hin.

 

  1. Herr Storm weist darauf hin, dass das stetige Reinigen der Kehrmaschinen auf den nicht versiegelten Pflasterflächen die Natursteinpflasterstraßen zerstören. Er äußert die Befürchtung, dass entsprechende Setzungen und Schlaglöcher durch Fehlstellen absehbar sind. Herr Storm nennt das Beispiel: Unterengengasse. Die Straße wurde in 2020 saniert und zwischen Büchtingenstraße und Kochstraße sind die Fugen wieder frei. Im Bereich Pfarrstraße und Johanniskirchweg sind Fugen freigelegt. Im Bereich Ringstraße bis Richtung Marktplatz wurde 2020 nachgesandet und es fehlt jetzt das Fugenmaterial. Die Große Bergstraße und Grubestraße sind ebenfalls davon betroffen. In der Breiten Straße fehlt trotz Nachsandung das Fugenmaterial und einzelne Steine können herausgehoben werden.

In Abschnitten der Johannisstraße, teilweise am Neuen Markt sowie in der Pfarrstraße wird regelmäßig nachgesandet. Unter anderem fehlt in der Unterengengasse Fugenmaterial und das Pflaster liegt in diesem Bereich frei, obwohl die Fugen erst verfüllt wurden. Er möchte wissen, was sich seit dem Ortstermin mit Herrn Kascha und Herr Löffler am 27.08.2020 getan hat. Das Anliegen von Herrn Storm wird als Kleine Anfrage beantwortet.

 

Herr Winkelmann ergänzt, dass in der Breiten Straße zwischen Nico und Rathaus Fugenmaterial von 5 bis 6 cm fehlt und bittet darum, das Anliegen von Herrn Storm ernst zu nehmen.

 

Reduzieren
Beschluss
Reduzieren
nach oben